33230.
Eine Zahl.
Sechs Ziffern.
33230 Sekunden.
Was sind dreiunddreißigtausend
zweihundert
und
dreißig
Sekunden?
Circa fünfhundertvierundfünfig Minuten. Etwas mehr als neun Stunden.
Mehr als ein viertel Tag, weniger als ein halber.
Das sind achtzehn halbstündige Folgen einer Serie.
Zeit mit Freunden.
Ein oder zwei gelesene Bücher.
Die Zeit einer langen Wanderung.
Zwei der Herr der Ringe Filme in der Extended Edition und ein bisschen vom dritten.
Ein Unterrichtstag.
Ein langer Arbeitstag.
Ein Langstreckenfllug. Eine Fahrt im Nachtzug.
Zeit, die sich zieht. Zeit, die in Bruchteilen verfliegt.
Ungesehen, unbemerkt, ungefühlt.
Was ist in dreiunddreißigtausendzweihundertunddreißig möglich?
33230 Meter.
Was sind dreiunddreißigtausend
zweihundert
und
dreißig
Meter?
Etwas mehr als deiunddreißig Kilometer.
Mehr als ein Halbmarathon, weniger als ein Marathon.
Eine Distanz zum Wandern, Laufen.
Höher als der Mount Everest.
Tiefer als der Marianengraben.
Der Abstand zweier Städte, deren Lichter des nachts helle Globen in den Himmel malen.
33230 Worte. Was sind
dreiunddreißigtausend
zweihundert
und
dreißig
Worte?
Eine Kurzgeschichte.
Eine Unterhaltung mit Freunden. Fremden.
Eine Gedichtsammlung.
Ein Abend Poetry-Slam.
Ein dünnes Buch.
Eine Abschlussarbeit.
Eine griechische Tragödie.
Ein Shakespeare-Drama.
Ein Theaterstück.
Ein Streit. Eine Versöhnung.
Eine Aussprache. Eine Entfremdung.
Ein Memoir.
33230 Menschen.
Was sind
dreiunddreißigtausend
zweihundert
und
dreißig
Menschen?
Wer
waren sie?
Wie
war ihr Leben?
Was
ist Leben?