Insektensterben ist ein verbreitetes und aktuelles Thema. Viele bekannten Blumen werden angepriesen, die anderen abgetan. So lese ich "Geranien und Fuchsien z. B. sind für die Insekten wertlos."
Dazu erzähle ich meine kleine Geschichte.
Mein Balkon war lange Zeit einfach nur seelenlos, d.h. ohne Pflanzen. Da ist zwar reichlich Platz für Blumen, aber die Ausrichtung ist etwas ungünstig. In diesem Jahr habe ich beschlossen, ein Stück von meinem Garten auf den Balkon zu bringen. Nach der Bienenweide im Hochbeet, wilder Insektenwiese und dem Rasengarten ist es ein weiterer Beitrag von mir für die Natur.
Meine Lieblingsbalkonpflanze ist die altbekannte Fuchsie. Nicht nur die Geschichte ihrer Entdeckung finde ich faszinierend, sondern auch die Pflanze selbst. Die ungewöhnliche Form der Blüten und vor allem die vielfältigen Farben haben etwas Märchenhaftes in sich. Also habe ich meinen Balkon auch mit Fuchsien belebt und stellte kurze Zeit später fest, sie tragen viele Beeren. Sie schmecken zwar nach nichts, aber es sind so viele, dass ich daraus Marmelade kochen könnte.
WER bestäubt bitte meine Fuchsien?
Sie sind doch für Insekten wertlos...
Seit zwei Monaten beobachte ich auf dem Balkon eine "alleinstehende" Wespe. Jedes Mal, wenn sie mich sieht, kommt sie mich zu begrüßen. Dabei verhält sie sich ganz ruhig, einfach nur neugierig. Das ist mittlerweile ganz normal geworden, ich betrachte sie als meine nette Mitbewohnerin und finde sie toll. Sie zu beobachten ist besser als jedes Fernsehprogramm! Schon mehrmals versuchte ich, ein Bild von ihr zu machen. Aber wie bei allen Insekten ist das nicht einfach.
Sie lebt irgendwo im Topf der Zwergheidelbeere, die auch auf dem Balkon steht und ich wollte natürlich wissen, wovon sie sich ernährt, ob sie auch an meine Blumen geht. Irgendetwas muss sie doch "fressen".
Sie hat mich ziemlich überrascht - genau wie ich liebt sie Fuchsien! Meine nette Mitbewohnerin bestäubt sie sehr-sehr gerne und ist auch sehr fleißig dabei
Zum Glück sind mir doch ein paar Bilder gelungen, zwar nicht besonders gut, aber die schwarzen Streifen am Hinterleib sind deutlich zu erkennen. Um diese Wespenart zu bestimmen, habe ich mich auf der super informativen Seite "Aktion-Wespenschutz" umgesehen. Die Beschreibung der Sächsischen Wespe passt genau zu meiner Balkon-Mitbewohnerin, nur lebt sie halt alleine. Vielleicht ist das ein Solitärinsekt, das weiß ich nicht.
Aber eins weiß ich ganz bestimmt:
Es lohnt sich, die Natur näher zu betrachten. Dabei entdeckt man oft ungewöhnliche Dinge und man kann sogar eine einzigartige Freundschaft mit der Wespe schließen.