Es war einmal ein Heidelbär.
Der Heidelbär liebte Heidelbeeren.
Der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, lebte am Heidelberg.
Deswegen traf man oft den Heidelbären, der Heidelbeeren liebte, in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg.
Wenn ich aber nun jemandem erzählte, dass der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, in den Heidelbeeren am Heidelberg Heidelbären suchte, hörten die Leute, dass der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, in den Heidelbeeren am Heidelberg Heidelbeeren suchte, und das verwirrte sie.
Sie fragten mich, warum ich ihnen erzähle, dass der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg Heidelbeeren suchte, da es doch klar sein, dass man in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg Heidelbeeren suche. Was sonst?
Da sie das fragten, wusste ich, ohne es zu lesen, dass sie mich nicht verstanden hatten.
Um also klarzustellen, dass der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg Heidelbären suchte, und nicht Heidelbeeren, blieb mir nichts anderes übrig, als es aufzuschreiben.
Deswegen erzähle ich also jetzt schriftlich, dass der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg Heidelbären suchte. Und da ihr bis hierher gelesen habt, will ich auch verraten, warum.
Der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, suchte in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg Heidelbären, die Heidelbeeren fraßen, um andere Heidelbären kennenzulernen, die Heidelbeeren lieben und es lieben auf dem Heidelberg in den Heidelbeeren Heidelbären zu treffen.
Und hat der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, und in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg Heidelbären suchte, die Heidelbeeren liebten, keine gefunden, so frisst er sich eben satt.
Hat der Heidelbär, der Heidelbeeren liebte, und in den Heidelbeeren auf dem Heidelberg aber andere Heidelbären gefunden, die Heidelbeeren lieben, so fressen sie sich gemeinsam satt.
Und da das viel schöner ist, soll es auch das Ende sein.