Under der linden an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ mugt ir vinden schône beide
gebrochen bluomen unde gras.vor dem walde in einem tal-
tandaradei!
schöne sanc die nachtigal.
Ich kam gegangen zuo der ouwe,
dô was mîn friedel komen ê.
da wart ich enpfangen hêre frouwe,
daz ich bin sælic iemer mê.
kuster mich? wol tûsenstunt!
tandaradei!
seht, wie rôt mir ist der munt.
Dô het er gemachet also riche
von bluomen eine bettestat.
des wird noch gelachet innecliche,
kumt iemen an daz selbe pfat.
bî den rôsen er wol mac -
tandaradei! merken, wâ mirz houbet lac.
Daz er bî mir læge, wessez iemen,
- nu enwelle got - sô schamt ich mich.
wes er mit mir pflæge, niemer niemen
bevinde daz wan er unt ich
und ein kleinez vogellîn!
tandaradei!
daz mag wol getriuwe sîn18.
2.2. Aufbau
Dieses Gedicht in mittelhochdeutscher Sprache, eingeteilt in vier Strophen zu jeweils neun Versen(19), erzählt aus der Sicht eines weiblichen Lyrischen Ichs, einer jungen Frau niederen Standes den Rückblick auf ein romantisches Treffen mit seinem höher gestellten Geliebten (20). Die Thematik ist zwar eindeutig, jedoch wird sie in Zusammenhang mit der Natur und der Beschreibung der Gefühle des Mädchens dem Leser auf eine sehr ästhetische Weise nahe gebracht. In jeder Strophe ist im vorletzten Vers das Wort „Tandaradei (21)!“ Dieser Kehrreim soll ein Pendant zum höfischen Charakter der hohen Minne darstellen und dem Gedicht volksliedhafte Züge verleihen (22). Allgemein lässt sich über den Aufbau des Gedichtes sagen, dass die Strophen nahezu eine identische Anzahl an Silben haben. Besonders deutlich erkennt man dies an den ersten beiden Versen von Strophe eins und zwei. „Under der Linden/an der heide“ (vgl. V. 1f.)und „Ich kam gegangen/zuo der ouwe“(vgl. V.10f.). Dieses Schema verändert sich während des gesamten Gedichtes auch nicht weiter großartig (23). Das Reimschema verfolgt einen Kreuzreim, der „bis zum jeweils sechsten Vers der jeweiligen Strophe (24)“ reicht, bis der schon erwähnte Kehrreim „Tandaradei!“ ein neues Reimschema, nämlich „abcabcded (25)“ entstehen lässt.
2.3. Thematik
Thematisch handelt, wie ebenfalls bereits erwähnt, von einer jungen Frau bzw. einem jungen Mädchen, das mit ihrem Geliebten intime Momente unter einem Lindenbaum verbracht hat und nun in Erinnerungen schwelgt. Die Baumart ist wohl auch bewusst deswegen ausgewählt, weil Lindenblätter eine herzförmige Form aufweisen und deshalb im Mittelalter auch mit Liebe in Verbindung gebracht wurden (26). Wie man der ersten Strophe entnehmen kann, sind die Spuren der beiden Liebenden in der Natur noch recht frisch: „Unter der Linde auf der Heide/ wo unser gemeinsames Bett war/könnt ihr es noch sehen:/gebrochene Blumen und gedrücktes Gras (27)“. Die anfängliche Euphorie über das Erlebte in der zweiten Strophe weicht den Bedenken in der dritten und schließlich Sorgen in der letzten, da sie einen gesellschaftlichen Fauxpas begangen hatte und mit Konsequenzen rechnen müsste, falls das Treiben ans Licht käme. Darüber hinaus deuten der Rückzug in die freie Natur ebenfalls darauf hin, dass beide Protagonisten unterschiedlicher Stände angehören (28). Dieses Gedicht vereint also nicht nur die hohe und die niedere Minne, sondern bildet auch eine „literarische Revolution (29)“ Walthers von der Vogelweide, die die gesellschaftlichen Normen sprengte, die wir heutzutage ob der Offenherzigkeit in unserer Gesellschaft wiedererkennen können (30).
_______________________________________________________
18 Schlu, Martin: https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/mittelalter/hochmittelalter/walter/walterunterdenlinden.htm, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
19 Vgl. N.N.: http://lyrik.antikoerperchen.de/walther-von-der-vogelweide-under-derlinden,textbearbeitung,220.html, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
20 Vgl. N.N.: https://www.inhaltsangabe.info/deutsch/under-der-linden-analyse-interpretation, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
21 Z. 6, Z.13, Z. 20, Z. 27.
22 Vgl. Titze, Tatjana: http://www.grin.com/de/e-book/109461/hohe-und-niedere-minne-im-vergleich, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
23 Vgl. N.N.: https://www.inhaltsangabe.info/deutsch/under-der-linden-analyse-interpretation, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
24 Ebd.
25 Ebd.
26 N.N.: https://www.inhaltsangabe.info/deutsch/under-der-linden-analyse-interpretation, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
27 Vgl. Z. 1-4.
28 Vgl. N.N.: https://www.inhaltsangabe.info/deutsch/under-der-linden-analyse-interpretation, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.
29 Ebd.
30 Vgl. N.N.: https://www.inhaltsangabe.info/deutsch/under-der-linden-analyse-interpretation, zuletzt recherchiert am 5.01.2017.