Wir sind ja hier in der Gruppe, um zu lernen. Deshalb möchte ich eine Idee auch hineingeben, wie das Feedback aussehen kann. Ob du dich daran hältst, überlasse ich dir.
Aus eigener Erfahrung muss ich leider sagen, dass selbst sehr gut geschriebenes Feedback im falschen Hals landen kann. Umgekehrt gilt das gleiche: Wenn du also Feedback zu deinem Werk liest, mit dem du nicht einverstanden ist, ist es nicht unbedingt schlecht, vielleicht ist es einfach nur nicht gut formuliert. Frage dann lieber nach, bevor dir etwas sauer aufstößt, meine Erfahrung hier ist eher, dass ein Aspekt nicht so klar herüberkam, wie gewünscht.
Damit es aber erst gar nicht zu diesen Missverständnissen kommt, kann ich dir ein paar Empfehlungen geben, wie du Feedback so formulierst, damit es möglichst nicht verletzend wird:
- Schreibe deine Sätze mit „ich“ oder „mir“, nicht mit „du“. Beispiel: „Mir gefällt besonders ...“, statt „du schreibst ... gut“. Es geht ja darum, wie es dir als Leser gefällt und wir erlauben uns einfach, auf Verallgemeinerungen und Zuschreibungen zu verzichten. Das gilt auch, wenn dir etwas nicht gefällt.
- Sei konkret, du machst es dem Autoren / der Autorin leichter, wenn du ein Beispiel nennst. Vielleicht kannst du sogar ergänzen, was für dich besser klingen würde?
- Wenn dir etwas unklar ist, frage nach: „Was meinst du mit...?“ Ich habe inzwischen viele Stücke in den anderen Übungsgruppen gelesen, die etwas für mich unverständlich geschrieben haben, doch es war absichtlich genau so geschrieben. Das kann am Text liegen oder eben an mir, also am Leser / an der Leserin.
Und jetzt noch eine Idee, die beim Üben und Lernen hilfreich sein kann, quasi ein Feedback-Sandwich mit drei Belägen, und ich gebe mal ein Beispiel:
- „Mir gefallen besonders Sätze/Formulierungen wie..., denn sie erzeugen in mir ein Gefühl von...
- Dieser Satz / diese Formulierung gefällt mir weniger, denn sie wirkt auf mich ...
- Hier habe ich eine Idee, wie du etwas anders schreiben könntest: ...“
Was du von diesem Feedback dann annimmst und zum Lernen nutzt oder auch nicht, bleibt ganz dir überlassen.
Wenn du einen besonderen Feedback-Aspekt möchtest oder auch einfach kein Feedback, dann schreibe das unter deinen Text. Vielleicht haben wir ja irgendwann die Feedback-Level, die bereits im Rathaus abgefragt wurden.
Ich hoffe, das ist nicht „oversized“, ich finde es einfach besser, wenn Feedback ausführlicher ist, zumindest dort, wo ich übe.