Die Erdvölker von Lirhajn umfassen verschiedene Phänotypen, die in erster Linie von ihrem Lebensraum bestimmt zu sein scheinen. Jedoch gibt es auch eine große Zahl an Mischlingen, da die Völker nicht getrennt voneinander leben. Oft lässt sich die genaue Abstammung nicht mehr bestimmen, folglich sind unzählige Farbkombinationen möglich.
Im Gegensatz zu anderen Ländern ist in Lirhajn auch eine fleckenartige Pigmentstörung verbreitet, die zu unterschiedlichen Hautfarben führen kann. Dies ist mit unter einem Prozent der Bevölkerung immer noch sehr selten, kann aber unter Mischlingen auftreten und zu interessanten Ergebnissen führen. Die Flecken können größer oder kleiner sein und betreffen neben der Haut auch Haar und Augen.
Abgesehen von Elfen, Menschen und Zwergen gibt es auch einheimische Tiermenschen sowie recht viele Werwesen und Vampire. Hinzu kommen Einwanderer der verschiedensten Länder. Mischlinge umfassen sowohl gleiche Völker - etwa Wald- und Küstenelfen - als auch unterschiedliche Völker wie Menschen und Zwerge.
Berufe in Lirhajn umfassen Magier, Krieger und Gelehrte, verbreitet sind vor allem Elementar- und Naturmagier sowie Geistesmagier mit Telepathie, Telekinese und ähnlichem. Unter den Kriegern sind vor allem Ritter bekannt, sowie Schwertkämpfer und Bogenschützen. Das Gelehrtentum umfasst Alchemie und Herstellung - sogenannte Bastler oder Erfinder. Auch Geisteswissenschaften sind verbreitet, insbesondere Dichtung und Philosophie. Einfache Menschen leben dagegen oft als Bauern mit Tieren oder Feldern, einfache Zwerge sind oft Minenarbeiter und einfache Elfen häufig Schmiede.
Kleidung in Lirhajn ist unabhängig von Volk oder Zugehörigkeit, nur die Adeligen tragen natürlich deutlich kostbarere Stoffe. Allgemein verbreitet sind Hosen und Hemden aus Wolle, Hanf oder Leinen. Leder und Pelzfütterungen finden für Westen und Jacken sowie Stiefel Verwendung. Besonders die Wollverarbeitung - sprich: Stricken - kennt viele Techniken und Muster. Außerdem ist es nicht unüblich, Kettenhemden, Lederwämse oder metallene Rüstungsteile zu tragen. Im Alltag sind diese Rüstungsapplikationen oft mehr Zier, wenngleich sie durchaus einem Schlag standhalten würden. Jedoch schützen sie nur Teile, etwa als Palindrom die Schultern, und eignen sich nicht als umfassender Schutz.
Lirhajn hat jedoch eine reichhaltige Tradition an sogenannten "Farbmetallen", die sich perfekt eignen, um mit der einfarbigen, aber sehr kräftig gefärbten Kleidung kombiniert zu werden. Die Farbmetalle sind meist sehr leicht, stabil und lassen sich filigran verzieren.