An welches Getränk denkt man zuerst, wenn das Wort "Russland" fällt?
An Wodka natürlich!
Dabei sind die Russen ein Volk von ausgesprochenen Teetrinkern - man könnte beinah sagen, das heimliche Nationalgetränk ist nicht Wodka, sondern Tee.
Zum einen: in großen Teilen Russlands ist es im Winter doch ziemlich kalt.
Was wärmt da besser die Hände und die Seele, als ein heißes Glas Tee?
Aber nicht nur zum Aufwärmen ist Tee bestens geeignet.
Tee trinkt man in so ziemlich allen Lebenslagen:
Anastasia hat ihr Studium geschafft! - Darauf ein Gläschen Tee.
Iwan kommt nach langer Zeit endlich mal wieder bei seinen Großeltern zu Besuch. - Darauf ein Gläschen Tee.
Anastasia und Iwan besuchen Freunde - Darauf mehrere Gläschen Tee.
Anastasias Hamster ist leider an Altersschwäche verstorben. - Da hilft erstmal nur ein großes Glas Tee für die Nerven.
Ihr seht... egal ob gut, oder schlecht, Tee trinkt man in Russland viel und häufig. Es ist auch mit das erste, was einem angeboten wird, wenn man jemanden besucht.
Aber wie trinkt man Tee in Russland? Und vor allem: wie funktioniert die weltberühmte russische Teemaschine, die so massiv und komplex aussieht - der Samowar?
Iwan hat Geburtstag und Freunde eingeladen. Während er die Wohnung vorbereitet, will Anastasia Tee für ihre Gäste zubereiten. Dazu muss sie erst einmal den Samowar anwerfen. Gott sei Dank ist es ein moderner, elektrischer. Die alten wurde noch mit Holz oder Kohle beheizt, hatten ein langes Abgasrohr und sorgten so für ganz schön viel Rauch und Gestank. Traditionell wurden Samoware in Túla - einer Stadt bekannt für ihre Schwer- und Metallindustrie - hergestellt. Die alten Schätzchen aus der UdSSR laufen bis heute.
Die modernen Samoware laufen indes allesamt mit Strom und funktionieren wie ein Wasserkocher mit Warmhaltefunktion. Anastasia muss also nur den unteren Teil des Samowars mit Wasser auffüllen, auf das Knöpfchen drücken und schon erhitzt sich das Wasser auf die gewünschte Temperatur. Der Clou: es bleibt auch auf dieser Temperatur.
Doch wohin mit dem Tee?
Auf jedem Samowar ist über dem Wasserbehälte eine Vorichtung, auf der man die Teekanne platzieren kann. Anastasia rechnet mit vielen Gästen, also füllt sie zwei Löffel mehr Tee als sonst in die Kanne und füllt diese bis zum Rand mit Wasser auf. Durch den aufsteigenden Wasserdampf aus dem Kessel wird auch der Tee in der Kanne erhitzt. Das funktioniert prinzipiell auch mit Teebeuteln, aber mit losem Tee schmeckt es deutlich besser und intensiver. Anastasia hat schwarzen Tee genommen, ein Klassiker.
Anastasia setzt die Kanne auf den Kessel und wartet. Sie muss grinsen als sie sich daran erinnert, dass Iwans deutsche Freunde den Tee einmal direkt aus der Kanne trinken wollten. Sie merkten schnell, dass das keine gute Idee war. Der Tee in der oberen Kanne ist ein Konzentrat, das nach persönlichem Belieben mit dem heißen Wasser aus dem Kessel aufgegossen und somit verdünnt werden kann.
Der Vorteil? Jeder einzele Gast kann sich seinen Tee nach seinem persönlichen Geschmack verdünnen - oder ihn eben stärker trinken.
Bei vielen Gästen kann man zudem immer wieder Wasser zum Sud hinzugeben und den Tee somit ein wenig strecken. Mit ein wenig Wassernachfüllen hat man somit den ganzen Tag über Tee im Überfluss.
Anastasia sitzt vor dem mittlerweile brodelnden Samowar. Iwan macht sich unterdessen daran, Gläser aus den Schränken zu holen. Im Gegensatz zu England, oder auch Deutschland, trinkt man Tee in Russland eher selten aus Porzellantassen, sondern vornehmlich aus Gläsern. Praktisch sind die metallenen Glashalter namens Podstakanniki, die dafür sorgen, dass man sich beim Teegenuss nicht an dem heißen Glas die Fingerkuppen verbrennt.
"Hast du keine Zitronen eingelegt?", fragt Iwan und sieht sich suchend um. "Doch, oben im Schrank."
Zufrieden holt Iwan nach einigem Kramen das Einmachglas heraus. Tee trinkt man gerne mit Honig und Zitrone. Für Faule gibt es den Trick, die Zironenscheiben direkt in Honig einzulegen. Der Zuckergehalt verhindert Fäulnis und man hat neben der Zitrone gleich die Süße des Honigs im Tee.
Sehr beliebt ist auch gesüßte Kondensmilch aus der Dose, die Iwan sich ebenfalls aus dem Schrank fischt.
Es klingelt an der Tür. Der Tee ist fertig.