Website: http://www.spacejock.com/yWriter5.html
Preis
Kostenlos
Figurendatenbank
Die Figurendatenbank in yWriter ist übersichtlich gestaltet. Es gibt einen eigenen Bereich für die wichtigsten Merkmale, wie Name und Beschreibung, und weitere Bereiche für die Biografie, Ziele und Notizen zur Figur.
Neben der Figurendatenbank existiert eine eigene Orts- und Gegenstands-Datenbank.
Für jemanden, der sich mit "formaler Charakterentwicklung" schwerer tut, eignet sich die Figurendatenbank von yWriter nicht zum Erstellen komplexer Charaktere. Sie kann dazu genutzt werden, bietet jedoch keine umfängliche Unterstützung oder Vorschläge an (wie bspw. Patchwork).
Schreibbereich
Bevor man in yWriter Text schreiben kann, muss man ein Kapitel und eine Szene angelegt haben.
Auf der linken Seite des Programms befindet sich eine übersichtliche Anzeige der angelegten Kapitel. Positiv hervorzuheben ist, dass man ein Kapitel als Anfang eines Abschnitts markieren kann. Schreiben kann man nur innerhalb einer Szene, welche man in der Szenen-Übersicht des einzelnen Kapitels aufrufen kann.
Der Schreib-Editor selbst öffnet sich in einem eigenen Fenster und ist angenehm zu nutzen, solange er nicht auf Vollbild gestellt ist (bei größeren Bildschirmen wird die Zeilenlänge unangenehm lang).
Rechtschreibprüfung
Für yWriter kann eine englische Rechtschreibprüfung installiert werden. Mit etwas Recherche im Internet kann sicherlich auch ein deutsches Wörterbuch zur Rechtschreibprüfung installiert werden - hiermit habe ich mich für diesen Test nicht auseinandergesetzt.
Stilanalyse
yWriter enthält keine eingebaute Stilanalyse.
Export nach .doc/.docx o.ä.
Texte lassen sich problemlos als .rtf-Dokument exportieren. Diese lassen sich mit einem Office-Programm wie Microsoft Word in ein .doc-Dokument umwandeln.
Beim exportierten Dokument beginnt jedes Kapitel auf einer eigenen Seite. Szenen werden durch drei Sternchen ( *** ) voneinander getrennt.
Planungsbereiche im Programm
yWriter enthält keine Planungsbereiche für Mind Maps o.ä.
Haupt-Planungsbereich von yWriter ist die Strukturierung von Kapiteln in Szenen und die Notizen und Einstellungen für die einzelnen Szenen. Einer Szene kann bspw. ein Bearbeitungsstatus (Entwurf, Überarbeitet, Fertig, …), eine Szenenart (Aktiv/Reaktiv), vorkommende Figuren, der Point-of-View-Charakter und einiges mehr zugeordnet werden.
Sonstiges
In diesem Test wurde yWriter Version 5 getestet. Version 6 stand um Testzeitpunkt als Betaversion zur Verfügung.
yWriter ist Anfangs auf Englisch. Dies lässt sich in den Spracheinstellungen auf Deutsch ändern, allerdings bleiben ein paar wenige Menüpunkte auf Englisch. Ich habe das nicht als störend empfunden.
Kurze Tutorialmeldungen am Anfang eines neuen Projekts führen unaufdringlich in das Programm ein, danach habe ich yWriter als sehr selbsterklärend empfunden.
Allgemeiner Eindruck und Kurz-Fazit
yWriter eignet sich perfekt, um ein Werk übersichtlich in Kapitel zu strukturieren, den Bearbeitungsstatus nachzuhalten und einen Überblick über Charaktere, Orte und Gegenstände anzulegen. Für Autoren, die eine kostenfreie Autorensoftware suchen, kann ich yWriter sehr empfehlen.
Ein Defizit des Programms ist, dass es keine integrierte Möglichkeit gibt, ein deutsches Wörterbuch zu installieren. Wie oben schon geschrieben, könnte dieses Problem durch etwas Online-Recherche behoben werden.
Als weiteres Defizit empfinde ich, dass man mit yWriter nicht wirklich planen kann (hier könnte könnte man yWriter bspw. mit Manuskript ergänzen) - wenn man kein Plan-Schreiber ist, sollte das kein Problem sein.