Gegen Dürre: Regen aus den Wolken fangen.
Klingt wie ein verzweifelter Witz?
Ist aber ein realer Versuch, der in Marokko und auf den Kanarischen Inseln gemacht wird.
Jedenfalls, wenn man dem Bericht der Tagesschau aus November 2023 Glauben schenken kann:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/wasser-wolken-100.html
Die Wolkenfänger stehen auf Berghängen und sind eigentlich nur Netze, an Stahlträgern befestigt. Im Zusammenspiel mit Wind entsteht nicht nur Lärm, sondern es bleiben auch Tropfen hängen. Die sammeln sich an Kunstsofffäden und kullern dann zusammen mit anderen Tropfen in eine Regenrinne.
Am Mount Boutmezguida in Marokko werden so 37.000 Liter in einer wolkenreichen Nacht gesammelt. 90 solche Nächte soll es jährlich geben. Insgesamt genug für etwa 1000 Menschen in 15 Dörfern.