In diesem Kapitel finden sich die gesammelten Bedeutungen aller Pflanzen. Sollte eine Pflanzenart nicht vorliegen, aber eine nahe verwandte, sind meist die Bedeutungen für diese Synoym (insbesondere wenn sie sich ähnlich sehen).
Für ein leichteres Suchen bestimmter Pflanzenarten mit STRG + F nach der gewünschten Pflanze suchen.
Legende
- Ist [Veraltet] angegeben, bedeutet es, dass dieser Begriff heutzutage keine Verwendung mehr findet.
- Ist bei [Mundart] nicht die entsprechende Region hinzugefügt, ist sie dem Autor nicht bekannt, ggf. können Leser hier helfen.
- Ist [Sprache] angegben, werden hier Namen in andere Sprachen angegeben, falls diese Relevanz im deutschen Sprachraum besitzen.
- Ist [Hanakotoba] angeben, stammt diese Bedeutung aus Hanakotoba (花言葉), der japanischen Form der Blumensprache.
Dieses Verzeichnis wird immer wieder aktualisert: Letzte Aktualisierung: 11.08.2024
A
- Aalbeere, siehe Johannisbeere bzw. Schwarze Johannisbeere [Mundart: Norddeutschland]
- Abbiss, siehe Teufelsabbiss
- Abnehmkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Berner Oberland]
- Acanthus, siehe Bärenklau
- Achilleskraut*, siehe Schafgarbe
- Ackerblume, siehe Odermennig
- Acker-Senf (Sinapis arvensis): Du bist überflüssig
- Ackerkraut, siehe Breitwegerich [irreführend]
- Ackerkraut, siehe Odermennig [irreführend]
- Ackerkrone, siehe Kornrade
- Ackerlatsche, siehe Huflattich
- Ackermenning, siehe Odermennig
- Ackerrade, siehe Kornrade
- Ackerrose, siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Ackerschnalle, siehe Klatschmohn.
- Ackersalat, siehe Feldsalat [Mundart]
- Ackerwinde (Convolvulus arvensis): Laß uns ewige Treue schwören.
- Ackerwurz, siehe Winterling
- Adlerkraut, siehe Farnkraut
- Adonis-Apfel, siehe Quitte [Veraltet]
- Adonisröschen (Adonis): Ich bin für dich verloren. // Ich haben eine schmerzliche Erinnerung
- Afrikane, siehe Studentenblume
- Agrimonia, siehe Odermennige
- Ahlbeere, siehe Johannisbeere bzw. Schwarze Johannisbeere [Mundart: Norddeutschland]
- Ahorn (Acer):
- Allgemein: Geduld überwindet alles (bezogen auf das langsame Wachstum des Baumes) // Ich übe Zurückhaltung (im Sinne von habe Geduld)
- Blatt: Du zürnst mir, aber ich liebe dich.
- Ährige Minze, siehe Grüne Minze
- Aindorn, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Akanthus (Acanthus): Ich bewundere dein Genie.
- Aka Tsubaki (赤 椿), siehe Kamelie Unterpunkt Rote Blüten [Sprache: Japanisch]
- Akazie (Acacieae) : Wann sehen wir uns wieder?; Eleganz
- Akazie (gelb) : Du bist meine heimliche Liebe
- Akazie (rosa) : Glückseligkeit
- (Gemeine) Akelei (Aquilegia vulgaris):
- Allgemein: Du wirst bald höher steigen.; Ich halte dich für einen Schwächling!
- Purpur Blüte: Ich werde höher steigen!; Entschlossenheit
- Akonit, siehe Eisenhut
- Alahsan, siehe Wermut [Mundart: althochdeutsch]
- Alant (Inula helenium): Mein Herz hat sich von dir gewandt. // Versucher, hebe dich weg von mir.***
- Alfalfa, siehe Luzerne
- Alfranke, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Mecklenburg, Vorpommern]
- Almsterndl, siehe Alpen-Edelweiß
- (Rostblättriger) Almstrauch, siehe (Rostblättrige) Alpenrose
- (Rostblättrige) Alpenrose (Rhododendron ferrugineum): Wann sehen wir uns endlich wieder?
- Alpenaurikel, siehe Aurikel
- Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale): Du bist wunderschön. // Mut, Kraft [Hanakotoba]
- Alpen-Heckenrose, siehe Gebirgsrose
- Alpenrose, kann Gebirgsrose oder Alprose meinen (nicht verwandt)
- Alpenveilchen (Cyclamen): Sie sind mir gleichgültig
- Als, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Alsa, siehe Wermut [Mundart: Hessen an der unteren Schwalm bei Wabern]
- Alsam, siehe Wermut [Mundart: Eifel]
- Alse, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Alsem, siehe Wermut [Mundart: Rhein, Eifel, mittelhochdeutsch]
- Alsen, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Alsey, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Alssem, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Amarant, siehe Fuchsschwanz
- Amaririsu (アマリリス), siehe Jakobslilien [Sprache: Japanisch]
- Amaryllis, siehe Jakobslilien
- Ambrosie (Ambrosia): Fromm [Hanakotoba]
- Amerikanischer Wasserandorn, siehe Wolfsfuß
- Ampfer (Rumex): Geduld
- Amritscherl, siehe Sanddorn [Mundart: Niederösterreich: Kritzendorf]****
- Amuburoshiā (アムブロシアー), siehe Ambrosie [Sprache: Japanisch]
- Andor, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Andorn, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Andoren, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Andren, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Andron, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Anemone, siehe Windröschen
- Anemone (アネモネ), siehe Windröschen [Sprache: Japanisch]
- Angelica, siehe Arznei-Engelswurz
- Angerbleamerl, siehe Gänseblümchen [Mundart]
- Angerblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Tübingen]
- Angeblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien, Schwaben]
- Anthorn, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Antron, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Apenärseken, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Apenears, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Apeneersken, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Apenihrschen, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Apenirschen, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Apfel (Malus)
- Blüte: Lebens Mai blüht einmal und nicht wieder. // Vorliebe // Ich möchte dir Vorrang gebe.
- Frucht: Du bist in meinen Augen das vollkommenste Geschöpf. (Mythologie: siehe Urteil der Paris)
- Apfel-Rose, siehe Wein-Rose
- Apfelsine, siehe Orange [Mundart: nördlich der Speyerer Linie]**
- Aprikose (Prunus armeniaca):
- Blüte: Eile mit Weile (Die Aprikose blüht meist schon im März)
- Frucht: Mein Amt ist nicht fett, doch nährt es mich und dich.
- Aprilenglöckle, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schwaben bei Geißlingen]
- Arnica flower, siehe Arnika [Sprache: Englisch]
- (Echte) Arnika (Arnica montana): Ich wünsche dir stetes Wohlergehen.
- Arnoglosse, siehe Breitwegerich (von lateinisch arnoglossa)Ägyptisches Kraut, siehe Wolfsfuß
- Artemisia, siehe Beifuß
- Aronstab (Arum): Vertraue auf Gott, bald wird es besser
- Arum, siehe Ahornstab
- Arznei-Baldrian, siehe Baldrian
- Arznei-Eibisch, siehe Echte Eibisch
- Arznei-Engelswurz (Angelica archangelica): Warum so melancholisch?; heimliche Küsse bzw. Es braucht ja niemand zu wissen, wenn wir uns küssen?
- Arznei-Schlüsselblume, siehe Schlüsselblume
- Aschenkraut (Tephroseris): Graukopf, willst du noch nicht der Liebe entsagen?
- Aschperln, siehe Mispel [Mundart]
- Aschwurz, siehe Diptam
- Asklepia, siehe Seidenpflanze
- Aspe, siehe Espe
- Aspelen, siehe Mispel [Mundart: Schwaben]
- Aspeln, siehe Mispel [Mundart: Schwaben]
- Asperl(e), siehe Mispel [Mundart: Österreich, Bayern]
- Aster: Noch ist es zur Liebe nicht zu spät.// Du bist mir nicht treu bzw. ich bin nicht überzeugt von deiner Treue! // siehe auch Tartarian-Aster
- Ästige Graslilie, siehe Rispige Graslilie
- Atriplex, siehe Gartenmelde [Sprache: Latein bzw. alte lateinische Texte]
- Äthiopische Calla (Zantedeschia aethiopica): Ich bewundere dich von fern, doch wag' ich's nicht, dir zu nahen.
- Atropa, siehe Tollkirsche
- Audorn, siehe Sanddorn [Mundart: Tirol]
- Aufrechte Osterluzei, siehe Osterluzei
- Aufrechter Ziest (Stachys recta): Ich darf dich nur im Geheimen sprechen.
- Augenblümchen, siehe Gänseblümchen
- Augentrost (Euphrasia): Ich wünsche Dich zu sehen.
- Aurikel (Primula auricula): Dein freundliches Auge lächelt Wonne in mein Herz.; Belästige mich nicht!
- Ausdauerndes Gänseblümchen, siehe Gänseblümchen
- Azalee: Mäßigkeit (verschiedene Arten und Sorten der Gattung Rhododendron; vgl. dazu Rhododendron) // Geduldig, bescheiden [Hanakotoba]
- Azalien, siehe Azalee
* Achilles soll das Kraut entdeckt und zuerst erprobt haben, daher der Name
** von niederdeutsch appelsina, wörtlich "Apfel aus China/Sina"
*** Wenn als Schlangenkraut bezeichnet
**** Abgeleitet vom Artepitheton rhamnoides
B
- Babylonische Trauerweide, siehe Trauerweide
- Bachkresse, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Österreich]
- Badekraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Schlesien]
- Badkraut, siehe Majoran [Mundart]
- Baldrian (Valeriana): Befreie mich von meiner Angst.; Ich werde dich beschützen!
- Baldurs Auge, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Ballote, siehe Schwarnessel [Mundart: Schweiz]
- Balsaminengewächse (Balsaminaceae oder selten auch Impatientaceae genannt): Pracht fesselt mich nicht, doch deine Anmut bindet.
- Balsomine, siehe Balsaminengewächse
- Bambus (Bambusoideae): Viel Glück!
- Bandgras, siehe Grashalm
- Bangenkraut, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Pommern]
- Bärenklau (Acanthus), siehe Akanthus
- Bärenklau (Heracleum): Die Zeit heilt alle Wunden; Du hast Kunstsinn
- Bärentatze, siehe Bärenklau (Heracleum)
- Bärwinde, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Bartnelke (Dianthus barbatus): Edelmut
- Bartpippau (Tolpis barbata): Du bist meine Zuversicht.
- Basilie, siehe Basilikum
- Basilienkraut, siehe Basilikum
- Basilikum (Ocimum basilicum): Um dich kennen zu lernen, muß ich dich öfter sehen.; Gute Wünsche bzw. Ich wünsche Dir alles gute.
- Bauchwehbleamerl, siehe Alpen-Edelweiß
- Bauernbübchen, siehe Traubenhyazinthe [Mundart: Süddeutschland]
- Bauernjasmin, siehe Pfeifenstrauch
- Bauern-Pfingstrose, siehe Pfingstrose
- Baumbüllichen, siehe Gänseblümchen [Sprache althochdeutsch]
- Baumlilie, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Bern, Graubünden]
- Baumnuss, siehe Walnus [Mundart: Schweizerisch, Alt alemannisch]
- Baumwollapfel, siehe Quitte [Veraltet]
- Bedewinde, siehe Ackerwinde [Mundart: Schlesien]
- Begonie (Begonia): Finstere Gedanken // Scham
- Beifuß (Artemisia vulgaris): Gieb dich mir gefangen.; Glück
- Beinholz, siehe Liguster
- Beinweide, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Bern, Graubünden]
- Beißbeere, siehe Seidelbast oder Spanischer Pfeffer
- Belladonna, siehe Tollkirsche
- Berberitze (Artemisia vulgaris): Du scheinst mir sehr reizbar.
- Bergmännchen, siehe Traubenhyazinthe [Mundart: Mitteldeutschland]
- Bergraute, siehe Wiesenrauten
- Berg-Rose, siehe Gebirgsrose
- Bergsegge (Carex montana): Unser Bund ist unauflöslich. [Sinngrün von Efeu]
- Bergwegebreit, siehe Arnika [Mundart: Stauf bei Leiningen]
- Bergwohlverleih, siehe Arnika
- Bergwurz, siehe Arnika [Mundart: Stauf bei Leiningen]
- Berg-Ziest, siehe Aufrechter Ziest
- Berufkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Elsass]
- Berzwurz, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Beschreikraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Henneberg, Schmalkalden]
- Besenginster (Cytisus scoparius): Deine Toilette ist sehr reich und erhöht deine natürlichen Reize.
- Besenheide (Calluna vulgaris): Besuche mich in meiner Einsamkeit.
- Besingstrauch, siehe Sanddorn [Mundart: Brandenburg]
- Besmetblüema, siehe Moschuskraut [Mundart: Aargau]
- Beterli, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Bettbrunzer, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz: Bettseicherli]
- Bettlerseil, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Bettnässer, siehe Löwenzahn [Mundart]**
- Bettpisser, siehe Löwenzahn [Mundart]**
- Bettschisser, siehe Löwenzahn [Mundart]**
- Bettseecher, siehe Löwenzahn [Mundart]**
- Bettsoicher, siehe Löwenzahn [Mundart]**
- Biberkraut, siehe Osterluzei [Mundart]
- Bibernelle (Pimpinella): Verweile noch einige Stunden bei mir.
- Biermersch, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Bilsenkraut (Hyoscyamus): Man spricht Übles von Dir.
- Birmet, siehe Wermut [Mundart: Wetterau]
- Binsenhahnenfuss, siehe Moschuskraut [Mundart: Elsass]
- Binsenkräutlein, siehe Moschuskraut [Mundart: Schlesien]
- Binsenlauch, siehe Schnittlauch
- Binsennarzisse, siehe Jonquille
- Birke (Betula)
- Allgemein: Du hast Sanftmut.
- Blatt: Setz dich zu mir.
- Zweig: Sei verschwiegen, plaudere nicht.
- Birnen (Pyrus):
- Blüte: Wann bist du zu sprechen? // Du bis mir zu affektiert!
- Frucht: Deine Reize haben den höchsten Gipfel erreicht.
- Bisamkraut, siehe Moschuskraut
- Bitscherling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Pommern]
- Bitterals, siehe Wermut [Mundart: Eifel]
- Bitterer Beifuß, siehe Wermut
- Bittrer Aelz, siehe Wermut [Mundart: Eifel, Altenahr]
- Bitterkraut, siehe Tausendgüldenkraut [Mundart]
- Bitterwurz, siehe Enzian
- Blacken, siehe Ampfer
- Blasenkirschen (Physalis): Ich verzichte auf dich, deine Gesinnung scheint mir nicht edel.
- Blasser Pfeifenstrauch, siehe Pfeifenstrauch
- Blaubeere, siehe Heidelbeere
- Blauer Natternkopf, siehe Natternkopf
- Blauer Sonnenwirbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Blaues Brunnenkressich, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Blaustern (Scilla): Vergiss! Vergib mir! // Ich habe einen Fehler gemacht, verzeihst Du es mir? // ich will nicht länger warten.
- blé d'Inde, siehe Mais [Sprache: Französisch, besonders bei frankophonen Kanadiern]
- Bleschblommen, siehe Ringelblume [Mundart: Siebenbürgen]
- Blumenkohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Blumenkohl
- Blumenrohr (Canna): Ich schwanke noch in meinem Entschluss
- Blutbeer, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Blütenkohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Blumenkohl [Mundart]
- Blutkraut, siehe Gewöhnlicher Blutweiderich
- Blutpeterlein, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Pommern]
- Blutschierling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Pommern]
- Bluttrieb, siehe Arnika [Mundart: Schlesien]
- (Gewöhnlicher) Blutweiderich (Lythrum salicaria): Dein Erscheinen überrascht mich angenehm.
- Blutwurz, siehe Ochsenzunge
- Bockskraut, siehe Geißraute
- Bolle, siehe Zwiebel
- Bohne, siehe Gartenbohne
- Borretsch (Borago officinalis): Stumpfheit
- Brambusch, siehe Ginster
- Brandschopf (Celosia): Der Stolz schwellt dir den Kamm.*
- Bratekräutche, siehe Majoran [Mundart]
- Bratenkräutel, siehe Majoran [Mundart]
- Braune Kresse, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Kärnten bei Glödnitz]
- Braut in den Haaren, siehe Jungfer im Grünen
- Brautmyrte, siehe Myrte
- Braunkohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Grünkohl
- Breitblättrige Kresse, siehe Pfefferkraut
- Breitblättriger Wegerich, siehe Breitwegerich
- Breitlattich, siehe Huflattich
- Breitwegerich (Plantago major): Dich trifft man überall.
- Brennender Busch, siehe Diptam
- Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica): Erhöre meine glühinde Leidenschaft.
- Brennnessel (Urtica): Deine Dreistigkeit wird bestraft. // Ich habe dich durchschaut! // Grausamkeit // Vorsicht!
- Brinkblome, siehe Gänseblümchen [Sprache: niederdeutsch]
- Brislauch, siehe Schnittlauch
- Brombeere (Rubus sect. Rubus): Du erregst mir Furcht und Hoffnung.
- Bruchwurzel, siehe Osterluzei [Mundart: Schwaben]
- Brügamsblom, siehe Ringelblume [Mundart: Mecklenburg]
- Brüjamsblaum, siehe Ringelblume [Mundart: Mecklenburg]
- Brunader, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Brune Ander, siehe Schwarnessel [Mundart: althochdeutsch]
- Brunelle (Prunella): Ich wünsche dir beständiges Wohlergehen.
- Brunestock, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Brun Godesvorgetene, siehe Schwarnessel [Mundart: niederdeutsch]
- Brunnenkresse (Nasturtium officinale): Du machst dich durch Anspruchslosigkeit beliebt. // Du entscheidest über mein Glück!
- Brunsblume, siehe Löwenzahn [Mundart: Franken]**
- Brustlattich, siehe Huflattich
- Buche (Fagus):
- Allgemein: Ich wünsche Dir Wohlergehen!
- Zweig: Vertraue meiner Festigkeit.
- Zweig (klein): Meinst du es aufrichtig?
- Buchsbaum (Buxus sempervirens): Du bist entsetzlich spröde!
- Bukett-Narzisse, siehe Jonquille
- Bult, siehe Schwarnessel [Mundart: altniederländisch]
- Bumbaum, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Bumbein, siehe Löwenzahn [Mundart: Thüringen]
- Bumbellebüsch, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Buntblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Memmingen]
- Buntblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schwaben]
- Burckhart, siehe Garten-Melde [Mundart: Schlesien]
- Burūberu (ブルーベル), siehe Glockenblume [Sprache: Japanisch]
- Buschrose, siehe Hecken-Rose
- Butterblume, siehe Löwenzahn [Mundart: Norddeutschland: irreführend]
- Butterblume, siehe Ringelblume [Mundart: Schlesien; irreführend]
- Butterstecker, siehe Löwenzahn [Mundart: Norddeutschland]
- Butzerling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Ostfriesland]
* Leitet sich von dem Synoynm "Hahnenkamm" für diese Pflanze ab
**bezieht sich auf die Harntreibende Wirkung des Löwenzahns
C
- Calla, siehe Äthiopische Calla
- Cathreinwurz, siehe Arnika [Mundart: Fusch im Pinzgau]
- Chaldron, siehe Maiglöckchen [Mundart: Tirol]
- Chatzablüomli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Oberrheintal, Untertoggenburg]
- Chessali, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg und Sargans]
- Chilie, siehe Spanischer Pfeffer
- Chinesische Nelke (Dianthus chinensis): [Sprache: chinesisch 石竹, Pinyin shi zhu]: Bin ich dir noch immer fremd?
- Chinesische Trauerweide, siehe Trauerweide
- Chinesernelke, siehe Chinesische Nelke
- Christauge, siehe Bartpippau [irreführend]
- Christusauge, siehe Ringelblume [Mundart: Göttingen; irreführend]
- Christrose (Helleborus niger): Nimm mir meine Angst
- Chrottepösch(e), siehe Löwenzahn [Mundart: Schweiz]
- Chrysanthemen (Chrysanthemum):
- Allgemein: Mein Herz ist frei!*; Anteilnahme; Glück & Gesundheit
- Allgemein in Asien: Ich liebe Dich!
- Bunte / Bunter Strauß: Ich denke unaufhörlich an dich
- Gelb: Wie wär´s mit einem Flirt? // Kaiserlich [Hanakotoba]
- Rot: Du machst mich glücklich
- Weiß: Ich schätze deine Aufrichtigkeit. // Wahrheit [Hanakotoba]
- Cichurien, siehe Wegwarte [Mundart: Mecklenburg]
- Cikary, siehe Wegwarte [Mundart: Eifel]
- Currykraut, siehe Italienische Strohblume
* Kann damit sowohl Ablehnung bedeuten, als auch Beziehungsbereitschaft signalisieren.
D
- Dagblöme, siehe Zaunwinde [Mundart: Ostfriesland]
- Dähle, siehe Kiefer
- Dahlie (Dahlia): Deine Eigenschaften erregen Achtung und Bewunderung. // Ich bin schon vergeben** // Guter Geschmack [Hanakotoba]
- Daisy ("Day’s Eye", was "Auge des Tages") siehe Gänseblümchen [Sprache: Englisch]
- Damaszener (Schwarz)Kümmel, siehe Jungfer im Grünen
- Dampfbeere, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Dannblaume, siehe Ringelblume [Mundart: Göttingen]
- Das alte Weib, siehe Schwarnessel [Mundart: Österreich]
- dat Wohverlei, siehe Arnika [Mundart: Tirol]
- Delmagen, siehe Schlafmohn
- Deutsche Akazie, siehe Schlehdorn
- Dill (Anethum graveolens): In meiner Nähe hast Du nichts zu fürchten. // Freude, Mut und Kraft und Leben hast mit Liebe Du mir gegeben
- Dille, Dillfenchel, Dillkraut; siehe Dill
- Diptam (Dictamnus albus): Du beseeligst mich durch deine Gegenwart.
- Dirndl, siehe Kornellkirsche [Mundart: Österreich]
- Dirndling, siehe Kornellkirsche [Mundart: Österreich]
- Dirndlstrauch, siehe Kornellkirsche [Mundart: Österreich]
- Distel*: Fliehe meine(r) Nähe // Die Sache ist mir zu gefährlich // Du hast mich verletzt, aber ich liebe dich. // Deine spitzen Reden durchschneiden mein Herz.
- Dolder, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Schwaben]
- Dolde, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Schwaben]
- Doorn, siehe Sanddorn [Mundart: Insel Juist]
- Donnblaume, siehe Ringelblume [Mundart: Göttingen]
- Dörrlitzen, siehe Mispel [Mundart]
- Dotterblume (Caltha): Du bist neidisch!
- Dotterblume, siehe Ringelblume [Mundart: Schlesien; irreführend]
- Dotterblume, siehe Hahnenfußgewächse [irreführend]
- Drachenköpfe (Dracocephalum): Vermeide die Zwietracht.
- Drachenschwanz, siehe Drachenwurz [Mundart: Schlesien]
- Drachenwurz (Calla palustris): Versucher, hebe dich weg von mir.
- Drefot, siehe Rainfarn [Mundart: Altmark]
- Dreifaltigkeitsblume, siehe Stiefmütterchen
- Drosselbeerstrauch, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Drusenkrud, siehe Rainfarn [Mundart: Oldenburg]
- Duftende Myrte, siehe Myrte
- Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus): Aufrichtige Liebe findet bei mir Anerkennung. // Tag und Nacht umschwebt mich dein Bild!
- Duftwicke, siehe Duftende Platterbse
- Düllkrut, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Ostfriesland]
- Durchholz, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Eifel]
- Durchlöchertes Johanniskraut, siehe Johanniskraut
- Dürgen, siehe Mispel [Mundart]
- Dürlitze, siehe Kornellkirsche
- Durnbusch, siehe Sanddorn [Mundart: Hiddensee]
- Dürrlitzen, siehe Mispel [Mundart]
- Dürrwurz (Pentanema conyzae (Griess.) D.Gut.Larr., Santos-Vicente, Anderb., E.Rico & M.M.Mart.Ort., Syn.: Inula conyzae Griess. DC. Augustin Pyrame de Candolle): Deine Gegenwart ist mir unausstehlich.
- Dusendschön, siehe Gänseblümchen [Mundart: Holstein]
- Duwak, siehe Tabak [Mundart: Südwestdeutschland]
* Als Disteln werden umgangssprachlich mit Dornen bewehrte, „stachelige“ Pflanzen bezeichnet, es handelt sich nicht um einen botanisch eindeutigen Begriff.
** Als Antwort auf eine Liebesbekundende Blume
E
- Eberesche, siehe Vogelbeere
- Eberwurz (Carlina): Du scheinst sehr veränderlich. // Die Sache ist mir zu gefährlich. // zusätzlich vgl. Distel
- Echter Schierling, siehe Gefleckter Schierling
- Edeldistel, siehe Mannstreu
- Edelweiß, siehe Alpen-Edelweiß
- Edelwicke, siehe Duftende Platterbse
- Ēderuwaisu (エーデルワイス), siehe Alpen-Edelweiß [Sprache: Japanisch]
- Eenstengelkenbläder, siehe Maiglöckchen [Mundart: Mecklenburg]
- Ehrenpreis (Veronica): Ist bei dir Treue zu finden?
- Eibe (Taxus): Ich habe Todesahnungen. // Ich liebe dich ewig.
- (Echte) Eibisch (Althaea officinalis): Steh mir bei mit deiner Hilfe.
- Eibisch, siehe Hibiskus [irreführend]
- Eiche (Quercus)
- Allgemein: Mein Wille ist unerschütterlich.
- Laub: Hoch lebe jeder edle deutsche Mann. // Du hast Mut
- (Vierblättrige) Einbeere (Paris quadrifolia): Nimm dich in Acht, dir droht Gefahr. (Einbeere ist eine Giftpflanze)
- Einjährige Papierblume, siehe Einjährige Spreublume
- Einjährige Spreublume (Xeranthemum annuum): Wahre Liebe Einjährige Strohblume, siehe Einjährige Spreublume
- reicht über das Grab hinaus
- Eisblümchen, siehe Hungerblümchen
- Eisenhut (Aconitum):
- Allgemein: Stehe zu Diensten.
- Blaue, gelbe Blüten: Dein Benehmen erregt bei mir Mißtrauen. (Giftpflanze)
- Eisenkraut (Verbena officinalis): Ich reiche Dir die Hand zur Versöhnung. // Sie haben mich verhext!
- Efeu (Hedera helix): Unser Bund ist unauflöslich. // Liebe
- Effe, siehe Ulme
- Elefantenohr, siehe Aronstab
- Els, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Else, siehe Wermut [Mundart: Oberhessen]
- Elsene, siehe Wermut [Mundart: Mittelhochdeutsch]
- Eltz, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Engelkraut, siehe Arnika [Mundart: Elsass]
- Engelsblümchen, siehe Katzenpfötchen
- Engelsblume, siehe Arznei-Engelswurz
- Engelswurz (echter), siehe Arznei-Engelswurz
- Engeltrank, siehe Arnika [Mundart: Preußen, Lausitz]
- Enziane (Gentiana):
- Allgemein: Deine Schönheit einfach überwältigend!
- Gelbe(r) Blüten / Enzian: Ich erkenne deine Verdienste // Ich danke dir
- Eppich, siehe Sellerie [Mundart]
- Erbsen (Pisum):
- Blüte: Unbeständigkeit scheint dir zur andern Natur geworden.
- Erdapfel, siehe Kartoffel
- Erdbeeren (Fragaria):
- Allgemein: Du bist mir viel zu unreif!
- Blüte: Es gibt eine Neuigkeit
- Frucht: Ich bitte um einen Kuß von deinen roten Lippen.
- Erdbirne, siehe Kartoffel
- Erdefeu, siehe Gundermann
- Erdschierling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart]
- Erdspinnenkraut, siehe Rispige Graslilie [Mundart: Elsass]
- Erdwinde, siehe Ackerwinde [Mundart: Schlesien]
- Erica, siehe Heidekraut
- Erika (エリカ), siehe Heidekraut [Sprache: Japanisch]
- Erlen (Alnus):
- Erlenlaub: Unverdrossen ringe nach dem Ziel.
- Eschpel, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Eselshuf , siehe Huflattich
- Eselslattich, siehe Huflattich
- Eselstappe, siehe Huflattich
- Esparsette (Onobrychis), siehe Klee *
- Espelbaum, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Espele, siehe Mispel [Mundart: Bayern bei Eichstädt]
- Esperlbaum, siehe Mispel [Mundart: Salzburg]
- Esperling, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Espe (Populus tremula): Deine Unruhe macht mich zittern.
- Essigbeere, siehe Berberitze
- Europäisches Pfaffenhütchen, siehe Spindelstrauch
- Ewiger Klee, siehe Luzerne
*französisch Esparcet(te) bedeutet Süßklee.
F
- Fallkraut, siehe Arnika [Mundart: Thüringen, Schlesien, Schwaben, Zittau] Fallkrut, siehe Arnika [Mundart: Rendsburger Apotheke]
- Fasanbeer, siehe Sanddorn [Mundart: Salzburg]
- Fasan(en)beer(e), siehe Sanddorn
- Falscher Hederich, siehe Ackersenf
- Falscher Jasmin,siehe Pfeifenstrauch
- Falsches Vergißmeinnicht, siehe Wald-Vergißmeinnicht
- Faltrian, siehe Maiglöckchen [Mundart: Wien]
- Färberblume, siehe Arnika [Mundart: Augsburg]
- Farfara, siehe Huflattich
- Farnkraut *: Du hast gesiegt, nimm' deinen Lohn aus meiner Hand. // Ich mache nicht gern viele Worte…
- Farnkraut (in Wedeln gegeben)*: Mein Entschluß steht fest. (Gleicht somit dem Palmenzweig/dient als Ersatz dafür)
- Feder-Nelke (Dianthus plumarius): Du bist liebenswürdig aber flatterhaft. // Du bist zu leichtsinnig
- Federsielli, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Federweiß, siehe Alpen-Edelweiß
- Feigbohne, siehe Lupine
- Feige (Ficus):
- Feige (Frucht): Ich lege keinen Werth auf deine Gunst.
- Feigenblatt: Sittsamkeit gefällt überall
- Feldahorn (Acer campestre): Ich erwarte einen Brief von Dir.
- Feldkresse, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz]
- Feldkümmel, siehe Kümmel oder Feld-Thymian (Bedeutung gleich)
- Feldmohn, siehe Klatschmohn
- Feldnelke, siehe Pfingstnelke
- Feldrose (Rosa arvensis), siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Feldsalat (Valerianella locusta): Du bist sehr freigebig.
- Feld-Thymian, siehe Sand-Thymian
- Feldwegwarte, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Feldwinde, siehe Ackerwinde
- Felsennägle, siehe Pfingstnelke
- Felsennelke, siehe Pfingstnelke
- Felsensilge, siehe Petersilie [Veraltet]
- Felswurz, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Fentjeblöme, siehe Gänseblümchen [Mundart: Ostfriesland]
- Fenneblome, siehe Gänseblümchen [Mundart: Ostfriesland]
- Fenweibel, siehe Schwarnessel [Mundart: Österreich]
- Fetthenne (Sedum): Sei hier zuhause!
- Feuerblume, siehe Arnika [Mundart: Eifel, Kelberg]
- Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum): Hüte dich vor Eifersucht, sie ist das Grab der Liebe. // Du bist leidenschaftlich.
- Feuernelke, siehe Brennende Liebe
- Fichtenreisig (Picea): Ich liebe vor allem die Beständigkeit.
- Fieberkraut, siehe Tausendgüldenkraut [Mundart]
- Fildronfaldron, siehe Maiglöckchen [Mundart: Tirol bei Lienz]
- Fingerhüte (Digitalis): Du erregst Mißtrauen. // Ich habe schon schlechte Erfahrungen gemacht.
- Fisole (Österreichisch), siehe Gartenbohne
- Flachs, siehe (Gemeiner) Lein
- Flammenlilie, siehe Speerblume
- Fleckenkraut, siehe Geißraute
- Fledder, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Ostfriesland; irreführend]
- Fledderbeernbusch, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Schleswig; irreführend]
- Fledderboom, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Emden; irreführend]
- Fledderbusk, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Emden; irreführend]
- Fleischblume, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz]
- Fler, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Lübeck; irreführend]
- Fleur d'arnica, siehe Arnika [Sprache: Franzözisch]
- Flier, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Lübeck; irreführend]
- Flieder (Sambucus nigra), siehe Schwarzer Hollunder [Mundart: niederdeutsch; irreführend]
- Flieder (Syringa): Ich bitte um ein Rendez vous an dem bewußten Ort. // Wirst du auch treu sein?
- Flirebôm, siehe Schwarzer Holunder [Mundart:Niederrhein; irreführend]
- Flockenblumen (Centaurea): Liebe verleiht auch dem Schwachen Mut und Kraft. // So schön wie du bist, so feinsinnig bist du auch.
- Flussgesparkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Salzburg]
- Fobwurz, siehe Osterluzei [Mundart: Schwaben]
- Fohlenfuß, siehe Huflattich
- Föhre, siehe Kiefer
- Forle, siehe Kiefer
- Frauenbettstroh, siehe Labkraut
- Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris): Wer viel verspricht, dem wird wenig geglaubt. // Geheimnis
- Frauenschuh (Cypripedium): Wirst du auch ein Pantoffelregiment führen?
- Freesie (Freesia): Ich will meine Freude mit dir teilen!
- Fremata, siehe Wermut [Mundart: Schlesien]
- Froschlöffel, siehe Drachenwurz [Mundart: Schlesien]
- Fruen Melkkrut, siehe Arnika [Mundart: Berner Oberland]
- Frühblümchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Frühblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Sachsen]
- Frühlingsglöckchen, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Frühlings-Knotenblume, siehe Märzenbecher
- Frühlings-Schlüsselblume, siehe Schlüsselblume [Mundart: Schweiz]
- Fuchsschwanz (Amaranthus): Mit List und Klugheit werden viele Hindernisse überwunden.
- Fuhrkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Linz]
- Fünffingerkraut (Potentilla reptans): Auf was bist du eitel?
- Fürdorn, siehe Sanddorn [Mundart: Baden]
*Gemeint sind Farne
G
- Gaisblüomli, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen am Rhein und bei Werdenberg]
- gäl Gölling, siehe Ringelblume [Mundart: Mecklenburg]
- Galleieli, siehe Maiglöckchen [Mundart: Graubünden, St. Gallen]
- Gamander (Teucrium): Hat keine Bedeutung kann aber wegen seiner Namensverwandtschaft (Katzenkraut) mit Baldrian und Katzenminze deren Bedeutungen haben.
- Gänsblümchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Graubünden]
- Gänsblümel, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eichstädt],
- Gänsblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien
- bei Lauban, Glogau]
- Gänseblümchen (Bellis perennis): Laß mich einen Blick in meine Zukunft werfen.* // Du bist außerordentlich niedlich. // Du bist hold und gütig.** // Deine Zierlichkeit ist bezaubernd.*** // Demut // Kindliche Unschuld // Ich sehe dich stets gern. // Glaube [Hanakotoba]
- Gänseblumme, siehe Gänseblümchen [Mundart: Rheinhessen]
- Gänsefuß (Chenopodium): Du behagst mir heut nicht.
- Gänsegisseli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Entlibuch]
- Gänsegisserli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Entlibuch]
- Gardryngele, siehe Ringelblume [Mundart: Ostpreußen]
- Gartenäppich, siehe Petersilie [Mundart: Tirol, Brixen]
- Gartenbürstli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Luzern, Bern]
- Gartenbohne (Phaseolus vulgaris):
- Blüte: Ich habe dich unbemerkt belauscht.
- Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium): Dürfte ich doch immer bei dir sein. // Gib mir Hoffnung!
- Gartengurke, siehe Gurke
- Gartenkresse (Lepidium sativum): Frisch gewagt ist halb gewonnen. // Spaziergang?
- Gartenmajoran, siehe Majoran [Mundart]
- Gartenmelde (Atriplex hortensis): Ich habe Dir eine Botschaft zu bringen.
- Garten-Pfingstrose, siehe Pfingstrose
- Gartenprimel (in Bayern auch als Aurikel bezeichnet, kann in geschriebener Blumensprache für Verwirrung sorgen), siehe Schlüsselblume, bzw. für bayrische Bedeutung Aurikel [teilweise Mundart]
- Gartenraute, siehe Weinraute
- Garten-Ringelblume, siehe Ringelblume
- Gartenschierling, siehe Gefleckter Schierling
- Garten-Schwarzkümmel, siehe Jungfer im Grünen
- Garten-Vergißmeinnicht, siehe Wald-Vergißmeinnicht
- Gartenwicke, siehe Duftende Platterbse
- Gartenzwiebel, siehe Zwiebel
- Gartringele, siehe Ringelblume [Mundart: Ostpreußen]
- Gasbluoma, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Gaseblaume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Göttingen]
- Gauchblume, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Gauchheil (Anagallis): Sei doch heiter.
- Gerbera (Gerbera): Durch dich wird alles noch schöner (und glücklicher)!
- Gebirgsrose: Traue mir, ich bin ohne Falsch. (Die Gebirgrose, Rosa pendulina, besitzt keine Dornen.)
- Gefiederte Pimpernuss, siehe Pimpernuss
- Gefleckter Schierling (Conium maculatum): Deine Grausamkeit bringt mich ums Leben. // Du hast mein Leben vergiftet.
- Gehonstraube, siehe Johannisbeere [Mundart: Pfalz und in Südhessen]
- Geißbärte (Aruncus): Du sprichst Unwahrheit.
- Geißblatt, siehe Heckenkirschen und Geißblätter; siehe Gartengeißblatt, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Mark Brandenburg]
- Geel St. Johannisblumen, siehe Arnika [Mundart: Bayern, Elsass]
- Gehannesblaume, siehe Arnika [Mundart: Berner Oberland]
- Geisgisseli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Aargau]
- Geißklee, siehe Geißraute
- Geißraute (Galega officinalis): Freundliches Wesen gefällt Jedermann.
- Geißenball, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Geissenblümchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Geisseblüemli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Geissblümli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Zürich]
- Geissemeieli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Gelber Hartriegel, siehe Kornellkirsche [Mundart: Österreich]
- Gelb-Labkraut, siehe Labkraut
- Gelbes Waldstroh, siehe Labkraut
- Gelcken, siehe Ringelblume [Mundart: Ostpreußen]
- Geldseckalischelm, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: St. Gallen im Rheintal]
- Geltenblume, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz]
- Gemsblume, siehe Arnika [Mundart: Berner Oberland]
- Gemschenwurz, siehe Arnika [Mundart: Bern]
- Gemschwurze, siehe Arnika [Mundart: Bern]
- Gemüsekohl (Brassica oleracea):
- Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis L.): Ich gehe in Gesellschaft
- Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.): Du machst mich unruhig.
- Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.): Du bist angenehm , doch nicht für Jeden.
- Für Kohl allgemein siehe Kohl
- Gentiana, siehe Enzian
- Georgine, siehe Dahlia
- Geranie, siehe Storchschnabel
- Gerstenähre (Hordeum): Du hast bei mir keinen Mangel zu fürchten. // Komm morgen wieder!
- Gewürzbeifuß, siehe Beifuß
- Gewürzlorbeer, siehe Lorbeer
- Gewürznelke(nbaum) (Syzygium aromaticum): Sei nicht so erhaben!
- Gichtbeere, siehe Johannisbeere [Mundart: Schwaben]
- Gichtkraut, siehe Gänseblümchen [Mundart: Hessen]
- Gichtrose, siehe Pfingstrose
- Gilgencurort, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Gilken, siehe Ringelblume [Mundart: Ostpreußen, Schlesien]
- Ginster (Genista): Du scheinst sehr schreckhaft.
- Gisegeisseli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Gladiole (Gladiolus): Sei nicht so stolz!
- Gläjele, siehe Maiglöckchen [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Glasblüamli, siehe Maiglöckchen [Mundart: St. Gallen in Obertoggenburg]
- Glasbeere, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Glatt Wind, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Glayg, siehe Maiglöckchen [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Gliedegenge, siehe Waldmeister [Mundart: Schlesien]
- Gliedekraut, siehe Waldmeister [Mundart: Schlesien]
- Gliederzunge, siehe Waldmeister [Mundart: Elsass]
- Gliedkraut, siehe Labkraut [Irreführend]
- Gliedkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart; irreführend]
- Gliedzwenge, siehe Waldmeister [Mundart: Elsass]
- Glockenblum, siehe Zaunwinde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Glockenblume (Campanula): Ich zähle die Stunden, bis ich Dich wiedersehe. // Unsere Herzen schlagen im gleichen Takt… // Wage das Kühnste sei nicht zurückhaltend. // Dankbar [Hanakotoba]
- Glockenplum, siehe Zaunwinde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Glogga, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen bei Sargans]
- Glotzblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Hessen]
- Godvorghetene, siehe Schwarnessel [Mundart: niederdeutsch]
- Gold-Aster (Galatella linosyris; Synonym Aster linosyris): Artig und galant, gefällt im ganzen Land.
- Goldblome, siehe Ringelblume [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Goldblume, siehe Ringelblume [Mundart: Westfalen, Schlesien, Mecklenburg]
- Goldbluome, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Golddistel, siehe Eberwurz
- Göldeke, siehe Ringelblume [Mundart: Gölling (Mecklenburg]
- Goldeke, siehe Ringelblume [Mundart, bereit 1483]
- Goldenblöme, siehe Ringelblume [Mundart: Ostfriesland]
- Goldhaar-Aster, siehe Gold-Aster
- Goldjenblome, siehe Ringelblume [Mundart: Ostfriesland]
- Goldkörbchen (Chrysogonum virginianum): Ich möchte mich versöhnen.
- Goldlack (Erysimum cheiri): Darf ich dich treu begleiten? // Ich sehne mich nach dir!
- Goldmelisse, siehe Indianernessel
- Goldraute, siehe Goldrute
- Goldrute (Solidago): Deine Verschlossenheit macht dich interessant.
- Goldschopf-Aster, siehe Gold-Aster
- Goldstern, siehe Goldkörbchen
- Goltje, siehe Ringelblume [Mundart: Ostfriesland]
- Gönsekraut, siehe Gänseblümchen [Mundart: Göttingen]
- Gotsvorgessen, siehe Schwarnessel [Mundart: niederdeutsch]
- Götterblume (Primula sect. Dodecatheon): Ich vergöttere dich
- Gottesauge (Verwechslungsgefahr), siehe Bartpippau
- Gottesgnadenkraut, siehe Tausendgüldenkraut [Mundart]
- Gottsvergess, siehe Schwarnessel [Mundart: niederdeutsch]
- Grabekraut, siehe Wermut [Mundart: Schlesien]
- Granoturco, siehe Mais [Sprache: Italenisch]
- (Englisch) Gras, siehe Grashalm
- Grasblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Henneberg]
- Grashalm: Ich bitte um baldige Antwort.
- Graslauch, siehe Schnittlauch
- Graslilie (Anthericum), siehe Rispige Graslilie
- Grasnelke (Armeria): Bist du aufrichtig?
- Greander, siehe Schwarnessel [Mundart: niederdeutsch]
- Greiskraut (Senecio): Hoffst du glücklicher zu sein als deine Nebenbuhler?
- Grenobler Nelke, siehe Pfingstnelke
- Gretchen im Busch, siehe Jungfer im Grünen
- Gretl in der Heck, siehe Jungfer im Grünen
- Gretl in der Stauden, siehe Jungfer im Grünen [Mundart: Österreich]
- Griesbeer, siehe Sanddorn [Mundart: Tirol: Lienz]****
- Groot Mill, siehe Garten-Melde [Mundart: Pommern]
- Große gelbe Johannisblume, siehe Arnika [Mundart: Fichtelgebirge, Schlesien]
- Große Hundsrose, siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana): Man verfolgt dich, sei behutsam.
- Großes Schneeglöckchen, siehe Märzenbecher
- Großes Vusperkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart]
- Großer Wegerich, siehe Breitwegerich
- Groß Lucankraut, siehe Arnika [Mundart: Elsas]
- Groß Wind, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- grot Wede, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- grot Wedewynde, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- grot Wyde, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Grote Wedewinde, siehe Zaunwinde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Grote Wedewindeblomen, siehe Zaunwinde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Grote Wedewindeglocken, siehe Zaunwinde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Grundbirne, siehe Kartoffel
- Grüne Minze (Mentha spicata): Ich gratulire zur Verlobung.
- Grüner Erzengel, siehe Wolfsfuß
- Grünkraut, siehe Garten-Melde [Mundart: Schlesien]
- Grusenich, siehe Schnittlauch
- Gugelkopf, siehe Ringelblume [Mundart: Ostfriesland]
- Gundermann (Glechoma hederacea): Nur Ausdauer führt zum Ziele.
- Gundelrebe, siehe Gundermann
- Gurke (Cucumis sativus):
- Blüte: Sei auf der Hut, du hast Nebenbuhler.
- Gurkenkraut (irreführend), siehe Borretsch oder Dill
* im Bezug auf das auszupfen der Blütenblätter
** Im besonderen in Regionen, wo die Pflanze Marienblümchen o.ä. genannt wird
*** Wenn als Tausendschönchen o.ä. bezeichnet, gilt zudem nur für gefüllte Gänseblümchen
**** Leitet sich von mittelhochdeutsch "Griez" für Sand ab.
H
- Haagglocke, siehe Zaunwinde [Mundart: Aargau]
- Häälestock, siehe Löwenzahn [Mundart: Kanton Schaffhausen]
- Haarlinse, siehe (Gemeiner) Lein
- Haarstrang (Peucedanum): Ich bin schon lange ohne Nachricht.
- Habichtskraut (Hieracium): Sei wachsam mit Ohr und Auge.
- Haber, siehe Hafer [Sprache: mittelhochdeutsch]
- Haferähre (Avena): Deine Einbildung betrügt dich.
- Haffdorn, siehe Sanddorn [Mundart: Mecklenburg]*****
- Haffduurn, siehe Sanddorn [Mundart: Mecklenburg]*****
- Hagebutte (Frucht von Rosen): Wie stehts mit einem Küßchen?
- Hagebuche, siehe Hainbuche
- Hagedorn, siehe Weißdorn
- Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae): Du darfst mich bald erwarten
- Hahnenfuß (Ranunculus): Werde nicht zudringlich. // Es scheint, du liebst Veränderung. // Du bist zauberhaft**** // Ich bin noch zu haben.
- Hahnenfüsslen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Elsaß]
- Hahnenkamm, siehe Brandschopf
- Hainblume (Nemophila): Ich verzeihe dir.
- Hainbuche (Carpinus betulus): Ich erwarte dich am bewußten Ort.
- Halskräutlein, siehe Waldmeister [Mundart: Elsass]
- Hanfblüte (Cannabis): Du fängst an unangenehm zu werden.
- Hängefrucht-Rose, siehe Gebirgsrose
- Hanotterblom, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Altmark]
- Hanstreible, siehe Johannisbeere [Mundart: Baden]
- Harnsamen, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Hartriegel (Cornus): Dein schlanker Wuchs entzückt mich.
- Hartriegel, siehe Liguster [irreführend]
- Harzgespann, siehe Schwarnessel [Mundart: altniederländisch]
- (Gemeine) Hasel (Corylus avellana):
- Zweig: Ich werde dich bestrafen. // Ich habe große Sehnsucht nach dir.
- Zweig mit Früchtem: Kannst du Rätsel lösen, so errate meine Gedanken.
- Haselstrauch, siehe (Gemeine) Hasel
- Haselnussstrauch, siehe (Gemeine) Hasel
- Hasenohr (Bupleurum): Du machst mich mißtrauisch
- Haulert(t), siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Elsaß]
- Hauslaub, siehe Fetthenne
- Haussonnenwirbel, siehe Ringelblume [Mundart: Ostfriesland]
- Hauszwiebel, siehe Zwiebel
- Heckendorn, siehe Schlehdorn
- Heckenkirschen und Geißblätter (Lonicera)*: Je länger, je lieber
- Hecken-Rose (Rosa corymbifera): Ich liebe dich kindlich.
- Heckenwinde, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Heddewigsnelke, siehe Chinesische Nelke
- Heidekraut (Erica): Ich liebe die Einsamkeit*** // Einsamkeit [Hanakotoba]
- Heidelbeere (Vaccinium myrtillus):
- Heidelbeerblüte: Ich bedarf deiner Freigebigkeit nicht.
- Heidelbeere ((reife) Frucht): Meine Freunde sind zwar nicht mächtig, aber sehr zahlreich.
- Heide-Ziest, siehe Aufrechter Ziest,
- Heimisch Molten, siehe Garten-Melde [Mundart: Österreich]
- Heinotterblom, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Altmark]
- Heliotrope, siehe Sonnenwende
- Helst, siehe Schwarnessel [Mundart: altniederländisch]
- Hemelslötel, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Henenblomen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Hennaäugli, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: St. Gallen im Rheintal]
- Hepatica, siehe Leberblümchen
- Hergottkedelcher, siehe Ackerwinde [Mundart: Siebenbürgen]
- Herzbeer, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Herzblümle, siehe Gänseblümchen [Mundart: Henneberg]
- Herzfreud, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Herbstrose, siehe Malve
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale): Meine besten Tage sind vorüber
- Herfreudeli, siehe Waldmeister [Mundart: Bern, Freiburg]
- Herlitze, siehe Kornellkirsche
- Herrenblüemli, siehe Maiglöckchen [Mundart: Graubünden]
- Herz(ens)freu(n)d, siehe Waldmeister [Mundart: Mecklenburg]
- Hespel, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Hespelbaum, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Hespelein, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Hespelstrauch, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Hesperiden-Apfel, siehe Quitte [Veraltet]
- Hexenkraut, siehe Großes Hexenkraut
- Hibiskus (Hibiscus): Du bist eine zarte Schönheit.
- Hillgenkümmveilchen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Weser bei Wildeshausen]
- Hilligbitter, siehe Wermut [Mundart: Bremen]
- Himbeere (Rubus idaeus): Dein bloßer Anblick erfrischt mich schon angenehm.
- Himmelsblume, siehe Gänseblümchen
- Himmelfahrtsblümchen, siehe Katzenpfötchen
- Himmelsschlüssel, siehe Schlüsselblume
- Hinagiku (雛菊), siehe Gänseblümchen [Sprache: Japanisch]
- Hindeg, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Hindlauf, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch; Göttingen]
- Hindlaup, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch; Göttingen]
- Hindlefte, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch; Göttingen]
- Hindleufte, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Hindlichte, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch; Göttingen]
- Hindlock, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hindloff, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hindlope, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hindluft, siehe Wegwarte [Mundart: Schmalkalden]
- Hinlaup, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hintlauf, siehe Wegwarte [Mundart: mittelneiederdeutsch]
- Hintlefft, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hintloft, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hindtlauf, siehe Wegwarte [Mundart: althochdeutsch]
- Hintloifte, siehe Wegwarte [Mundart: althochdeutsch]
- Hintloiphe, siehe Wegwarte [Mundart: althochdeutsch]
- Hintlopht, siehe Wegwarte [Mundart: althochdeutsch]
- Hintloufte, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Hintluch, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Hirlnuss, siehe Kornellkirsche
- Hirschbeerle, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Hirtentäschel (Capsella): Ich Armer darf hoffen?
- Hirtentäschelkraut, siehe Hirtentäschel
- Holder(busch), siehe Schwarzer Holunder [südwestdeutsch-schweizerisch]
- Holder(e), siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Elsaß]
- Holder(stock), siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Schweiz, Schwaben]
- Holdert, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Elsaß]
- Hollert, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Elsaß]
- Holler, siehe Schwarzer Hollunder [bairisch-österreichisch]
- Holly, siehe Stechpalme [Sprache: Englisch]
- Hölse, siehe Stechpalme [Mundart]
- Holunder, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: mittel- und oberdeutsch]
- Hopfen (Humulus): Wahrheiten sind oft bitter. // Ich lasse mich nicht überrumpeln
- Höppesli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schaffhausen]
- Hornbaum, siehe Hainbuche
- Hornbeam, siehe Hainbuche [Sprache: English]
- Hornstrauch, siehe Hartriegel
- Hortensie (Hydrangea): Schade, daß dein Charakter nicht fest ist. // Du bist ein Wichtigtuer! // Du bildest dir zu viel auf dich ein! // Ich bewundere deine Schönheit! // Hast du mich wirklich vergessen? // Wie kannst du mich so bald vergessen!
- Hosnblaatle (= Hasenblätter), siehe Löwenzahn [Mundart: Vogtland]**
- huautli, siehe Fuchsschwanz (atztekischer Name der Fuchsschwanzpflanzen)
- Hübsches Februar-Mädchen, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Hufblatt, siehe Huflattich
- Huflattich (Tussilago farfara): Die Ungeduld treibt mich zu dir. // Vorsicht bei deiner Rede, unsere Umgebung ist nicht schweigsam.
- Huft, siehe Schwarnessel [Mundart: altniederländisch]
- Húlandr, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Thüringen]
- Hulla, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: bayrisch-österreichisch]
- Hülse, siehe Stechpalme [Mundart]
- Hulse, siehe Schwarnessel [Mundart: altniederländisch]
- Hulstbaum, siehe Stechpalme [Mundart]
- Húlungr, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Thüringen]
- Hundeblume, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Hündele, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Eifel]
- Hundertguldenkraut, siehe Tausendgüldenkraut
- Hundsärsch, siehe Mispel [Mundart: Saarland]
- Hundsblume, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Hundsdorn, siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Hundslauf, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Hundsläufte, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Hundspetersilie, siehe Gefleckter Schierling [Mundart]
- Hundstod, siehe Arnika [Mundart: Schlesien]
- Hungerblümchen (Draba verna, Syn.: Erophila verna): Läßt du mich verschmachten?
- Hunneblöme, siehe Ringelblume [Mundart: Ostfriesland]
- Hunnel, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Eifel]
- Hyazinthe (Hyacinthus):
- Allgemein: Deine Kälte lässt mich verschmachten // Nur du kennst mich ganz genau.
- Blaue: Du bleibst mir ewig eine schmerzliche Erinnerung.
- Rote: Die Erinnerung an dich erfüllt mich mir Wonne.
- Hynschkraut, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen]
*Insbesondere Arten die Lianen mit mehrjährigen Blütenständen ausbilden
** Da die Blütenblätter als Tierfutter u.a. als Hasenfutter genutzt werden.
*** vgl hierzu auch Besenheide
**** Hier als Ranunkel bezeichnet
***** Leitet sich ab von Haff für Ostseebucht
I
- Ilex, siehe Stechpalme
- Immergrün (Vinca): Treu bis zum Tode. // Oh, dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit unserer jungen Liebe. // Erinnerung.
- Immerschön, siehe Italienische Strohblume
- (Indische) Kalmus, siehe Kalmus
- Indianernessel (Monarda didyma): Kränke mich nicht durch dein Mißtrauen.
- Inula, siehe Alant
- Ingelbluoma, siehe Ringelblume [Mundart: St. Gallen bei Sargans]
- Irenhard, siehe Wegwarte [Mundart: Göttingen]
- Iris, siehe Schwertlilie
- Irlweiß, siehe Alpen-Edelweiß
- Italienische Immortelle, siehe Italienische Strohblume
- Italienische Strohblume (Helichrysum italicum): Wahre Liebe reicht über das Grab hinaus // Ewige Liebe // Willst du mein Freund sein auch in trüben Tagen?*
- Italenischer Kohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkte Blumenkohl, Brokoli und Palmkohl [Mundart]
*Im Winter oder an trüben Tagen gegeben
J
- Jakobslilien (Sprekelia): Dein Benehmen ist majestätisch. // Ich bin stolz, mit dir befreundet zu sein. // Schüchtern [Hanakotoba]
- Jakobszwiebel, siehe Schnittlauch
- Jasmin (Jasminum): Du bist einfach hinreißend bezaubernd.
- Jehovablümchen, siehe Porzellanblümchen
- Jelängerjeliber: Heckenkirschen und Geißblätter; Gartengeißblatt
- Je länger je lieber, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Meißen, Mark Brandenburg]
- Jerusalemblume, siehe Brennende Liebe
- Jerusalemer Kreuz, siehe Brennende Liebe
- Jesuswurz, siehe Rainfarn [Mundart: Österreich]
- Johannisbeere (Ribes):
- Allgemein: Warum verstellst du dich? // Ich reiche die Hand zur Versöhnung
- Johannisbeere (schwarze): Man hat bald an Dir genug.
- Johannisblume, siehe Arnika [Mundart: Elsass, Thüringen]
- Johannisblümli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Graubünden bei Laas]
- Johanniskraut, siehe Arnika [Mundart: Bayern, Elsass]
- Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum): Sei auf deiner Hut. // Lass die Sonne in Dein Herz!
- Johanniswurzen, siehe Arnika [Mundart: Kärnten]
- Jonquille (Narcissus jonquilla): Wirst du niemals meine Sehnsucht stillen?*)
- Judenkirsche, siehe Blasenkirsche
- Jungfer im Grünen: Wir winden dir den Jungfernkranz.
- Jungfernrebe (Parthenocissus): Ich empfinde geschwisterliche Liebe
* Abgeleitet von der Mythe um Narzissus
K
- Kaiserkron, siehe Kaiserkrone [Mundart: niederdeutsch]
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis): Ich unterwerfe mich dir als dem Sklave.
- Kaisernelke, siehe Chinesische Nelke
- Kakteengewächse (Cactaceae): Dich durch süße Lieblichkeit erfreuen. // Unsere Liebe ist unser süßer Trost in aller Welt. // In unserer Nacht gilt einzig unsere Liebe, unveränderliche Treue // Deine Unterhaltung ist humoristisch. // zweideutige Spitze // Deine Beleidigung sticht mich. // Lust, Sex [Hanakotoba]
- Kalberkern, siehe Gefleckter Schierling [Mundart]
- Kälberkropf (Chaerophyllum): Sei fröhlich und wohlgemut.
- Kalmus (Acorus): Ich wünsche guten Appetit.
- Kamelie (Camellia):
- Allgemein: Ringe ich vergeblich nach dem schönsten Ziel?
- Gelbe Blüten: Sehnsucht [Hanakotoba]
- Rote Blüten: In Liebe, in Gnade zugrunde gehen [Hanakotoba]
- Weiße Blüten: Warten [Hanakotoba]
- (Echte) Kamille (Matricaria chamomilla L.): Beruhige dich, du bist aufgeregt. // Ich ärgere mich über deine Eifersucht. // Alle deine Wünsche mögen in Erfüllung gehen // Nie hat mein Aug' nach Andern hingeschaut. // Die Hoffnung stirbt nie.
- Kaneshon (カーネーション), siehe Nelken, Unterpunkt Nelken (Allgemein) [Sprache: Japanisch]
- Kankerkraut, siehe Wegwarte [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Kanstraube, siehe Johannisbeere [Mundart: Pfalz und in Südhessen]
- Kantztrauwe, siehe Johannisbeere [Mundart: Pfalz und in Südhessen]
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum): Du bist ein Trotzkopf. // Du verbirgst etwas vor mir.
- Kardendistel, siehe Weber-Karde
- Karfiol, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Blumenkohl [Mundart: Österreich]
- Kart(h)äusernelke (Dianthus carthusianorum): Wahre Liebe muss verschwiegen sein.
- Kartoffel (Solanum tuberosum):
- Blüte: Du bist überall willkommen.
- Käsblüomli, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen am Oberrhein und bei Werdenberg]
- Käsekohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Blumenkohl [Mundart]
- Kastanie (Kastanien (Castanea) und Rosskastanien (Aesculus)):
- Blatt: Es bleibt beim Alten.
- Blüte: Ich bewundere deine Eleganz // Kannst du mir verzeihen?
- Kattenblome, siehe Gänseblümchen [Mundart: Steding, Delmenhorst]
- Kattenworza, siehe Wegwarte [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Katzenauge, siehe Wald-Vergißmeinnicht
- Katzenkraut, siehe Baldrian, Gamander, Katzenminze (irreführend)
- Katzenminzen (Nepeta): Schmeichelei bethört mich nicht.
- (Gewöhnliches) Katzenpfötchen (Antennaria dioica): Auf den Himmel muß man bauen, nur der Himmel fügt das Ende.
- Kellerhals, siehe Seidelbast.
- Kerfstendel, siehe Ragwurz
- Kettenkraut, siehe Löwenzahn [Mundart: Rheinland]****
- Kiefer (Pinus): Ich habe Mitleid.
- Kiewitsblome, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Oldenburg, Ostfriesland, Wilstermarsch]
- Kigiku (黄菊), siehe Chrysantheme Unterpunkt Gelbe Blüte [Sprache: Japanisch]
- Kiiroi Tsubaki (黄色い椿), siehe Kamelie Unterpunkt Gelbe Blüten [Sprache: Japanisch]
- Kilte, siehe Nachtviole
- Kirsche (Prunus spec.):
- Blüte: Du erregst mir Hoffnung. Wirst du sie auch rechtfertigen? // Du hast eine gute Erziehung genossen.
- Frucht (Rot): Ich sehne mich nach einem Kuss.
- Frucht (Schwarz): Für dich würde ich mein Herzblut verspritzen.
- Kirschblümchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Helgoland]
- Kirschblüte, siehe Yoshino-Kirschbaum
- Kirschlorbeer, siehe Lorbeerkirsche
- Klappernuss, siehe Pimpernuss
- Klatschmohn (Papaver rhoeas): Der Schein betrügt mich nicht. // Man muss im richtigen Augenblick schweigen können!
- Klatschrose, siehe Klatschmohn
- Klawer Blömnik, siehe Gänseblümchen [Mundart: Helgoland]
- Klee (Trifolium):
- Allgemein: Erkennst du meine Aufrichtigkeit?
- Vierblättrig: Ich prophezeihe dir eine glückliche Zukunft. // Sei mein // Glücklich [Hanakotoba]
- Weiße Blüten: Denk an mich
- Klein Beinwellen, siehe Gänseblümchen [Sprache: althochdeutsch]
- Kleine Graslilie, siehe Rispige Graslilie
- Kleine Winde, siehe Ackerwinde [Mundart: Schlesien]
- Klein Schlangenkraut, siehe Drachenwurz [Mundart: Ostpreußen]
- Klette (Arctium): Du hängst dich an alle. // Du bist mir zu anhänglich. // Heiratest du mich?
- Klen Wedewindeblom, siehe Ackerwinde [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Klen Wedewindeglocken, siehe Ackerwinde [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Klockenblume, siehe Kornrade [Mundart: Niederdeutschen]
- Klommbock, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Eifel bei Altenahr]
- Kleu Wedewinde, siehe Ackerwinde [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Knabenkraut*: Ich habe dir verziehen.
- Knabenkraut**, siehe Kuckucks-Lichtnelke
- Knobelblumen, siehe Winterling
- Knoblauch (Allium sativum): Wenn du dich für liebenswürdig hältst, so bist du im Irrtum.
- Knoble, siehe Winterling
- Kohl (Brassica): Ich liebe solide Freunde mehr als bloße Courmacher. ***
- Kohlrübe, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Kohlrabi [Mundart: Wien]
- Kolblum, siehe Ringelblume [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Königskerze (Verbascum): Dein königliches Wesen flößt Ehrfurcht ein.
- Königskraut, siehe Basilikum
- Königskron, siehe Kaiserkrone [Mundart]
- Königslilie, siehe Kaiserkrone [Mundart]
- Konrädchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Hessen]
- Konradsblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Halle]
- Korallenbeere, siehe Sanddorn [Mundart: Schweiz]
- Kornähre (Ähre bestimmter Getreidearten):
- Leer: Deine Bemühung wird ohne Erfolg sein.
- Voll: Deine Bemühung wird von Erfolg sein. // Ich werde dich bald nach Hause führen können.
- (Blaue) Kornblume (Centaurea cyanus): Ich baue auf deine Treue. // Ich bleibe dran und gebe die Hoffnung nicht auf.
- Kornelkirsche (Cornus mas): Sei stets glücklich!
- Kornnelke, siehe Kornrade
- Kornrade (Agrostemma githago): Ich bin ohne Leidenschaft, deshalb unpartheiisch.
- Kornrose, siehe Kornrade
- Kornwinde, siehe Ackerwinde [Mundart: Schweiz, Schlesien]
- Kotitten, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Altmark, niederdeutsch]
- Kraftkraut, siehe Rainfarn [Mundart: Mark bei Küstrin]
- Kraftkrut, siehe Rainfarn [Mundart: Mark bei Küstrin]
- Kraftrosen, siehe Arnika [Mundart: Kärnten]
- Kraftwurz, siehe Arnika [Mundart: Lungau]
- Kranzlichtnelke, siehe Kronen-Lichtnelke
- Kratzbeere, siehe Brombeere [Mundart]
- Krause, siehe Petersilie [Mundart: Tirol, Brixen]
- Krause Minze, siehe Grüne Minze
- Krause Petersilie, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Krauskohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Grünkohl
- Kräutel, siehe Petersilie [Mundart: Tirol, Brixen]
- Krautstiel, siehe Mangold [Mundart: Schweizerdeutsch]
- Krebskraut, siehe Wegwarte [Mundart: Schwaben]
- Krebsschere (Stratiotes aloides): Du bist für diese Welt zu schön.
- Kren, siehe Meerrettich [Mundart: Österreich, Bayern, Schlesien]
- Kresse, siehe Garten-Kresse
- Kretischer Apfel, siehe Quitte [Veraltet]
- Kreuzblümchen, siehe Kreuzblume
- Kreuzblume (Polygala): Wie befindest du dich?
- Kreuzdorn (Rhamnus): Ich befürchte ein Unglück.
- Kreuzkraut, siehe Greiskraut
- Kriechende Fingerkraut, siehe Fünffingerkraut
- Kriechender Gänserich, siehe Fünffingerkraut
- Kriechender Gänsefuß, siehe Fünffingerkraut
- Kriechende Rose, siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Kringel, siehe Ringelblume [Mundart: Eichsfeld-Thüringen]
- Kriup-dörn-Tium, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Lippe]
- Kroatzbeere, siehe Brombeere [Mundart]
- Krokus (Crocus): Ich bitte um Bedenkzeit.
- Kronblume, siehe Kaiserkrone [Mundart]
- Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria (L.) Clairv.): Schelm, du treibst nur Scherz mit mir.
- Krottenpeterling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart]
- Krullpetersilie, siehe Petersilie [Mundart: Bayern]
- Kuchelkraut, siehe Majoran [Mundart]
- Küchenschelle (Pulsatilla): Schellt sie uns den Mittag ein?
- Küchenzwiebel, siehe Zwiebel
- Kuckucksblume, siehe Wiesen-Schaumkraut
- Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi (L.) Clairv., Syn.: Lychnis flos-cuculi L.): Tändelst du lieber mit Knaben oder Mädchen?
- Kuhblume, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Kuhfladen, siehe Huflattich
- Kuhschelle, siehe Küchenschelle
- Kugelamarant (Gomphrena): Wahre Liebe reicht über das Grab hinaus
- Kugelblume (Globularia): Ich bin dir treuer als du glaubst.
- Kukumer, siehe Gurke
- Kukumerkraut, siehe Borretsch
- Kukuksblome, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Unterweser]
- Kukuruz, siehe Mais [Mundart: in Ostösterreich, sowie in einigen (zu Österreich) grenznahen Gebieten in Bayern]
- Kultur-Pflaume, siehe Pflaume
- Kümmel (Carum carvi): Munter ist die Hauptsache. // Du bist berauscht, aber nicht von Liebe.
- Kürbis: (Cucurbita):
- Blüte: Ich liebe kein Schaugepränge (= Ich will keinen Prunk).
- Frucht (Kürbis): Mit dir wollte ich in dem verborgensten Winkel der Erde wohnen.
- (Yotsuba no) kurōbā ((四つ葉の) クローバー), siehe Klee Unterpunkt Vierblättrig
- Kuroyuri (黒百合), siehe Schatten-Schachblume [Sprache: Japanisch]
- Kuttelkraut, siehe Majoran [Mundart]
- Kydonischer Apfel, siehe Quitte [Veraltet]
- Kynschwurzel, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen]
*Knabenkräuter werden im Volksmund mehrere Gattungen der Orchideen genannt, die aber keine Verwandtschaftsgemeinschaft bilden: Dactylorhiza, Orchis, Neotinea, Traunsteinera, Chamorchis, Anacamptis und Rundblättriges Knabenkraut (Amerorchis rotundifolia)
** Die Kuckucks-Lichtnelke wird im Volksmund inzwischen nicht mehr als Knabenkraut bezeichnet.
*** Ein Courmacher (veraltet), ist jemand der einer Frau den Hof macht.
****Kinder haben früher häufiger Ketten aus Löwenzahn gebastelt.
L
- Labkraut (Galium spec. bzw. Galium verum): So weit geht unsere Vertraulichkeit noch nicht *
- Lärche (Larix): Wenn dich alles verlassen hat, wirst du bei mir noch Treue finden.**
- Laserkraut (Laserpitium): Sei fröhlich und wohlgemut.
- Latten, siehe Huflattich
- Lattich (Lactuca): Hüte dich vor dem (jemand aus der Nachbarschaft)
- Lauch, siehe Knoblauch
- Laugenkraut, siehe Arnika [Mundart: Elsas]
- Laurinkraut, siehe Tausendgüldenkraut [Mundart]
- Laüsblömla ("Läuseblümchen"), siehe Löwenzahn [Mundart: Thüringen]
- Lavendel (Lavandula): Ich danke Dir für das Überschickte. // Ich werde mein Ziel schon noch erreichen!
- Lebensbaum (Thuja): Ich wünsche dir langes Leben und Wohlergehen. ***
- Leberblümchen (Hepatica): Jung gefreit hat Niemand gereut.****
- Leberkraut, siehe Waldmeister [Mundart: Mecklenburg]
- Lehlheck, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Eifel bei Nürnburg]
- Leischpl, siehe Mispel [Mundart: Lavanttal in Ostkärnten]
- Leljekomfoaltcher, siehe Maiglöckchen [Mundart: Siebenbürgen]
- Leljen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Siebenbürgen]
- Lenzrose, siehe Nieswurz
- Leontopodium nivale Alvetern, siehe Alpen-Edelweiß [Sprache: romanisch******]
- Leopard's bane, siehe Arnika [Sprache: Englisch]
- Lette, siehe Huflattich
- Levkoje (Matthiola): Ich bitte um deine Freundschaft.
- Lichtmess-Glöckchen, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Lichtmess-Glocken, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Lichtnelke (chalcedonisch), siehe Brennende Liebe
- Liebäugel, siehe Ochsenzunge
- Liebesapfel, siehe Tomate
- Liebesblümle, siehe Gänseblümchen [Mundart: Henneberg]
- Liebfrauenbettstroh, siehe Labkraut
- Liebkraut, siehe Labkraut
- Lielje, siehe Maiglöckchen [Mundart: Bremen]
- Lienenblumen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Liguster (Ligustrum): Hast du mich schon vergessen, da du mich gar nicht mehr beachtest?
- Lilje, siehe Maiglöckchen [Mundart: Bremen]
- Lilie (Lilium):
- Allgemein: Glaube, Reinheit*****; Dein Herz ist rein und fleckenlos.
- Weiß: Unsere Liebe ist rein und edel.
- Lilenconvallen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Hamburg]
- Lilien von Hiericho, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Lilienfrucht, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Liligen, siehe Maiglöckchen [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Liljenconveilchen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Oldenburg, Unterweser]
- Liljenkonvalljen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Ostpreußen, Holstein, Pommern, Mecklenburg, Altmark]
- Lilumfallum, siehe Maiglöckchen [Mundart: Kärnten]
- Limone, siehe Zitrone
- Linden (Tilia):
- Blüte: Das Glück der Ehe vereinigt Alles, was Liebe und Freundschaft beglückendes hat. // Träume süß und denk an mich…
- Blatt: Soll ich ohne Hoffnung bleiben?
- Gemeiner Lein (Linum usitatissimum):
- Als Büschel: Häuslichkeit geht über Alles.
- Lobelie (Lobelia): Ich fürchte du bist für mich zu vornehm.
- (Echter) Lorbeer (Laurus nobilis): Du hast dich ehrenvoll benommen.
- Loboda, siehe Garten-Melde [Mundart: Niederlausitz]
- Löffelchrut, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen]
- Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus): Fliehe mich, du stürzst dich in Gefahren.
- Löwenmaul, siehe Löwenmäulchen
- Löwenmäulchen (Antirrhinum): Sei nicht so grimmig // Friß mich nicht (scherzhaft) // Du bringst meine guten Vorsätze ins Wanken.
- Löwenzahn (Gewöhnlicher): Sei nicht zudringlich.; Kindlichkeit; Ich folge dir überall hin. (wenn als Hundeblume bezeichnet) // Du verschmähst mein Herz. (wenn als Butterblume bezeichnet) // Ist beim Wegblasen der Blütenboden hell, kommt man in den Himmel, ist er dunkel, in die Höll. (wenn als Pusteblume vorliegend)
- Luftkohlrabi, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Kohlrabi
- Lupine (Lupinus): Du bist sehr empfindlich.
- Lupinenbohne, siehe Lupine
- Luzerne (Medicago sativa): Meine Treue ist unverwüstlich.
* leitet sich ab vom Synonym Liebfrauenbettstroh
** Die Aussage wird damit begründet, das die Lärche auch noch auf Böden wachsen kann, wo jede andere Vegetation schon aufgegeben hat.
*** Um die Bedeutung zu erzielen, sollte der Zweig des Lebensbaums am Geburtstag übersendet werden
**** Wegen der frühen Blüte des Gewöhnlichen Leberblümchens im März
***** Wenn nicht durch andere (artspezifische) Bedeutungen überlagert
****** Vierte schweizerische Landessprache, neben deutsch und italienisch im Kanton Graubünden gesprochen und geschrieben; der Name bedeutet
(alv = weiß, etern = ewig); was die Besonderheit, der selbst im Winter weißen Blütenstände wiederspiegelt
M
- Mädchenaugen (Coreopsis): Du bist ein schönes Kind.// Du bist die Schönste!
- Mädchensblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Dreis]
- Maddelencesblümle, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Daun] Maddeseblümchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Altenahr] Madlinblee, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Dreis]
- Madonnenlilie (Lilium candidum): Deine fleckenlose Reinheit übt mächtigen Zauber aus.
- Maiblume, siehe Gänseblümchen
- Märschblom, siehe Gänseblümchen [Mundart: Altmark]
- Magdalenenblümchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Daun]
- Magdelief, siehe Gänseblümchen [Mundart: Hamburg]
- Magdlieben, siehe Gänseblümchen [Mundart: Butjadingen]
- Maiblaume, siehe Maiglöckchen [Mundart: Göttingen]
- Maiblome, siehe Gänseblümchen [Mundart: Butjadingen, an der Weser; irreführend]
- Maiblome, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Oldenburg; irreführend]
- Maiblume, siehe Maiglöckchen [Mundart: Bayern bei Kirchheim; irreführend]
- Maiblume, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart; irreführend]
- Maiblümle, siehe Maiglöckchen [Mundart: Bayern bei Kirchheim]
- Maiblömche, siehe Maiglöckchen [Mundart: Aachen]
- Maienblume, -blümlein, siehe Maiglöckchen
- Maienblümle, siehe Maiglöckchen [Mundart: Memmingen]
- Maienblömkes, siehe Maiglöckchen [Mundart: an der Weser]
- Maienrisli, siehe Maiglöckchen [Mundart: Deutschschweiz]
- Mäieriisli, siehe Maiglöckchen [Mundart: Deutschschweiz]
- Maienschällchen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Gotha]
- Maienzacken, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schwaben]
- Maiglocken, siehe Maiglöckchen [Mundart: Unterweser]
- Maile, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schwaben]
- Maischällchen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Thüringen bei Ruhla] Maischelle, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Maiglöckchen (Convallaria majalis): Vergönne mir eine unschuldige Freude. // Unschuld // Glück in der Liebe
- Maijenblome, siehe Gänseblümchen [Mundart: Bremen]
- Maikraut, siehe Waldmeister [Mundart]
- Maienkraut, siehe Waldmeister [Mundart]
- Mairalkraut, siehe Majoran [Mundart]
- Mairan, siehe Majoran [Mundart]
- Mairon, siehe Majoran [Mundart]
- Mais (Zea mays):
- Kölben/Ähre: Wer viel fordert, erhält wenig.
- Maistöckel, siehe Löwenzahn [Mundart: Oberlausitz]
- Maisüsschen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Graubünden]
- Majoran (Origanum majorana): Ich gratuliere zur baldigen Hochzeit. // Lüge!
- Malete, siehe Aprikose [Mundart: Rheinhessen]
- Maliescher, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Uelmen]
- Malten, siehe Garten-Melde [Mundart: Göttingen]
- Malteserkreuz, siehe Brennende Liebe
- Maltevkes, siehe Gänseblümchen [Mundart: Ostfriesland]
- Malve (Malva): Wirst du dich nie erweichen lassen? // Du bist kalt! // Ich schätze dich als beste Freundin.
- Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Syn.: Amygdalus communis L.):
- Blüte: Ich weiß den wert deiner edlen Gesinnungen zu schätzen.
- Maneablüamli, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen in Obertoggenburg]
- Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris): Leichtsinn ist mir verhasst.
- Mannstreu (Eryngium): Ich will deine Treue erst erproben.
- Margarethel, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schwaben] Margarethenklomel, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien] Margarithesblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Eifel bei Gillenfeld und Gerolstein]
- Margenblaume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Göttingen, Osnabrück]
- Margerite (Leucanthemum): Lass mich in Frieden! // Du bist lieb und machst mich glücklich!
- Margritli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz/Bern "Kleine Margerite"]
- Marienbloem, siehe Ringelblume [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Marienblome, siehe Gänseblümchen [Mundart: Münsterland, Unterweser]
- Marienblomekens, siehe Gänseblümchen [Mundart: Westfalen, Thüringen, Helgoland]
- Marienblömchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Westfalen, Thüringen, Helgoland]
- Marienblümchen, siehe Gänseblümchen
- Marienblume, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Marienblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schwaben]
- Marienblume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Ostpreußen, Pommern, Hamburg; irreführend]
- Marienblume, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart; irreführend]
- Marienblümel, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien]
- Marienglöckchen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Mariengras, siehe Waldmeister [Mundart: Ostpreußen]
- Marienkerzen, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Marienkraut, siehe Arnika [Mundart: Entlebuch]
- Marienkrönchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schleswig-Holstein]
- Marientrank, siehe Arnika [Mundart: Entlebuch]
- Marille, siehe Aprikose [Mundart: Ober- und Niederbayern, Oberpfalz, Österreich und Südtirol]
- Marienschelle, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Marienthalblume, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Marjen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Münsterland, Unterwesser] Marjenblome, siehe Gänseblümchen [Mundart: Oldenburg, Osnabrück] Markblomen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schleswig-Holstein] Marlblom, siehe Gänseblümchen [Mundart: Mecklenburg, Schleswig-Holstein]
- Marlevkes, siehe Gänseblümchen [Mundart: Ostfriesland]
- Märmöi, siehe Wermut [Mundart: Altmark]
- Marmude, siehe Wermut [Mundart: niederdeutsch]
- Maropel, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Märzblümchen, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Märzbecher, siehe Märzenbecher
- Märzenbecher (Leucojum vernum): Ich will nicht mehr länger warten!
- Märzenbecher, siehe Blausterne [Irreführend]
- Märzglöckchen, siehe Schneeglöckchen [Mundart; Irreführend]
- Märzglöckchen, siehe Märzenbecher [Irreführend]
- Märzveilchen, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Mäsch, siehe Waldmeister [Mundart: Mecklenburg]
- Mäserich, siehe Waldmeister [Mundart]
- Massle, siehe Waldmeister [Mundart: Ostpreußen]
- Maßliebchen, siehe Gänseblümchen
- Massblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Speyer]
- Maßholder, siehe Feldahorn
- Masslibigen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Speyer]
- Masslieben bzw. Maßleben, siehe Gänseblümchen [Mundart: Speyer]
- Masslieblein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Speyer]
- Massüsselen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Speyer]
- Matbleamen, siehe Rainfarn [Mundart: Siebenbürgen]
- Mattenkressich, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz]
- Matterskraut, siehe Garten-Melde [Mundart: Göttingen]
- Matzelieschen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Nürburg, Eifel]
- Mauerpfeffer, siehe Fetthenne
- Mauerschierling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Bern]
- Maulbeere (Morus):
- Zweig: Du wirst bald Gewinn haben.
- Mäuseschierling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Mausöhrchen, siehe Habichtskraut
- Mausöhrle, siehe Breitwegerich
- Mausöhrlein, siehe Habichtskraut
- Mausohrsalat, siehe Feldsalat [Mundart]
- Meargenbläumchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Grafschaft Mark]
- Meerbeere, siehe Sanddorn [Mundart: Schweiz]
- Meergras, siehe Grasnelke
- Meerlavendel, siehe Strandflieder
- Meerrettich (Armoracia rusticana): Soll ich auch an Dir bittre Erfahrungen machen?
- Meertrübeli, siehe Johannisbeere [Mundart: Schweiz]
- Meerzwiebel (Drimia maritima, veraltet auch Scilla maritimaI): Deine Anmut bezaubert mich.
- Meesske, siehe Waldmeister [Mundart: Ostpreußen]
- Mehlbeere, siehe Mispel [Mundart]***
- Mehrblütige Narzisse, siehe Jonquille
- Mehrjähriges Gänseblümchen, siehe Gänseblümchen
- Meilde, siehe Garten-Melde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Meiran, siehe Majoran [Mundart]
- Meiserich, siehe Waldmeister [Mundart: Westfalen]
- Meister, siehe Waldmeister [Mundart: Westfalen]
- Melboum, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Melda, siehe Garten-Melde [Mundart: Mecklenburg, Altmark, Eifel]
- Melde, siehe Gartenmelde
- Melden, siehe Garten-Melde [Mundart: Mecklenburg, Altmark, Eifel]
- Melisse, siehe Zitronenmelise
- Mellichstöck, siehe Löwenzahn [Mundart: Itzgründisch]*
- Mell, siehe Garten-Melde [Mundart: Mecklenburg, Altmark, Eifel]
- Melle, siehe Garten-Melde [Mundart: Dortmund, Göttingen, Unterweser]
- Melone (Zuckermelone (Cucumis melo), Wassermelonen (Citrullus lanatus) und Nara-Melone (Acanthosicyos horridus); sowie alle Zuchtformen dieser Pflanzen):
- Blüte: Du hast eine Erbschaft zu erwarten.
- Frucht: Ich kenne nichts Vollkommeneres als dich.
- Melpiren, siehe Mispel [Mundart:mittelhochdeutsch]
- Memmekenskraut, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Mentzel, siehe Waldmeister [Mundart: Schlesien]
- Meserich, siehe Waldmeister [Mundart: Schlesien]
- Mespel, siehe Mispel [Mundart:mittelhochdeutsch]
- Mespelbom, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Mespilbaum, siehe Mispel [Mundart: althochdeutsch]
- Messelpaum, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Mestel, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Melta, siehe Garten-Melde [Mundart: althochdeutsch]
- Mergenbluome, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Merginblum, siehe Gänseblümchen [Sprache: mittelhochdeutsch]
- Meusch, siehe Waldmeister [Mundart: Mecklenburg]
- Miärgenblaume, siehe Gänseblümchen [Mundart: Halingen]
- Michelkraut, siehe Rainfarn [Mundart: Bayern am Lechrain]
- Milchblueme, siehe Löwenzahn [Mundart: Schweiz]
- Milchblümle, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Memmingen]
- Milchblume, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Milchkraut, siehe Rainfarn [Mundart: Bayern am Lechrain]
- Milchstern (Ornithogalum): Ich schätze deine reine Gesinnung.
- Milde, siehe Garten-Melde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Milebom, siehe Mispel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Millichstöck, siehe Löwenzahn [Mundart: Itzgründisch]*
- Milt, siehe Garten-Melde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Milten, siehe Garten-Melde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Mimose (Mimosa): Ich verehre deine jungfräuliche Schamhaftigkeit.
- Minarett-Kohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Blumenkohl [Mundart]
- Minderblume, siehe Arnika [Mundart: Entlebuch]
- Miran, siehe Majoran [Mundart]
- Mispelber, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Mispel (Mespilus germanica): Ich verbiete dir ein solches Verlangen zu hegen.
- Mispelbaum, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Mispelche, siehe Mispel [Mundart]
- Mispele, siehe Mispel [Mundart: Tirol]
- Mistel (Viscum): Du bist eine kleine Hexe, verzaubere mich nicht. // Beharrlichkeit
- Mittelwind, siehe Ackerwinde [Mundart: Potsdam]
- Moadogga, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Mode, siehe Wegwarte [Mundart: Schwaben]
- Mohn, siehe Klatschmohn oder Schlafmohn [nicht eindeutig]
- Mohnblume, siehe Klatschmohn
- Mojleefkis, siehe Gänseblümchen [Mundart: Ostfriesland]
- Molta, siehe Garten-Melde [Mundart: althochdeutsch]
- Molte, siehe Garten-Melde [Mundart: Österreich]
- Monale, siehe Gänseblümchen [Mundart: Tirol]
- Monatbleaml, siehe Gänseblümchen [Mundart: Salzburg]
- Monatblüamli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Glarus, St. Gallen, Graubünden]
- Monatblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Augsburg]
- Monatblum, siehe Gänseblümchen [Mundart: Augsburg]
- Monaterle, siehe Gänseblümchen [Mundart: Augsburg]
- Monatlen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Tirol bei Brixen]
- Monatsröserl, siehe Gänseblümchen
- Mönchsrhabarber, siehe Ampfer [Veraltet]
- Mondscheinblume, siehe Gänseblümchen
- Moos (Hornmoose, Lebermoose und Laubmoose): Auch ohne rauschende Freuden kann der Genügsame glücklich sein.
- Moosrose (Rosa × centifolia ‚Muscosa‘): Deine jungfräuliche Lieblichkeit und Bescheidenheit fesselt Jeden. // Ich weigere mich!
- Morgenblume, siehe Gänseblümchen
- Morgenbluom, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Morgenröte, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch, aber nur für Varianten mit gewölbten Blättern]
- Mösch, siehe Waldmeister [Mundart]
- Moschatelle, siehe Moschuskraut [Mundart]
- Möschen, siehe Waldmeister [Mundart: Holstein, Ostpreußen]
- Moschuskraut: Reize des Körpers sind bald verblüht.
- Möseke, siehe Waldmeister [Mundart: Mark bei Rheinsberg]
- Mosslieb, siehe Gänseblümchen [Mundart: Glarus]
- Mountain tobacco, siehe Arnika [Sprache: Englisch]
- Mühliblüamli, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen, Graubünden]
- Mühleblümli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Glarus]
- Mühlebürstli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Luzern]
- Mühlenbuschen, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Mülerblüemli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schweiz]
- Mülinblümlin, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen, Graubünden]
- Müllenblumen, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen, Graubünden]
- Müllerblüamli, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen, Graubünden]
- Münchskappe, siehe Arnika [Mundart: Entlebuch]
- Münchswurz, siehe Arnika [Mundart: Entlebuch]
- Muolta, siehe Garten-Melde [Mundart: früh althochdeutsch]
- Muolhta, siehe Garten-Melde [Mundart: früh althochdeutsch]
- Mûsflider, siehe Schwarzer Holunder [Mundart:Kreis Jerichow; irreführend]
- Mussärol, siehe Majoran [Mundart]
- Muttergottes-Gläschen, siehe Ackerwinde*****
- Muttergottesrute, siehe Rainfarn [Mundart: Oldenburg]
- Mutterwurz, siehe Arnika [Mundart: Entlebuch]
- Muzelplüm, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch, aber nur für Varianten mit gewölbten Blättern]
- Mylde, siehe Garten-Melde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Mylden, siehe Garten-Melde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Myspelbo, siehe Mispel [Mundart: Tirol]
- Myrte (Myrtus communis): Möge bald der Brautkranz dich schmücken. // Freundschaft, wir werden bald heiraten.****
*Die Bezeichnung Maßliebchen ist ab dem 14. Jahrhundert für das Gänseblümchen als Maßleben, Maßlieben, Maßlieblin belegt und stammt wahrscheinlich vom mittelniederländischen matelieve ab.
**spielt auf den Milchsaft der Pflanze an
***In Bezug auf die mehlig-teigigen erntereifen Früchte
**** Das wir ist hier klar die dritte Partei und damit die Myrte als Ablehnungsantwort auf eine Liebesbekundung zu verstehen, man will sich aber die Freundschaft erhalten.
***** Der Name geht auf ein Märchen der Brüder Grimm zurück.
N
- Nachtkerze (Oenothera): Erwarte mich heute Abend.
- Nachtschatten (Solanum): Hast du auch ein gutes Gewissen? // Deine Eifersucht ist unbegründet.
- Nachtviole (Hesperis): Nur der verschwiegenen Nacht klage ich meinen Liebesschmerz.
- Narzisse (Narcissus): Ich hoffe auf Erwiderung // Du bist ganz schön Eitel.
- Allgemein: Respekt [Hanakotoba]
- Gelbe: Du bist stolz ohne Verdienst // In dir hat sich meine schönste Sehnsucht erfüllt.
- Weiße: Meine Liebe zu dir ist aussichtslos. // Meine Sehnsucht nach dir ist unvergänglich. // Ich warte auf deine Entscheidung.
- Narzisse, siehe Jonquille
- Näschpli, siehe Mispel [Mundart: Kanton Nidwalden, Schwyz]
- Näschple, siehe Mispel [Mundart: Kanton Luzern]
- (Gewöhnliche) Natternkopf (Echium vulgare): Ich fürchte bei dir verläumdet zu sein.
- Natterblümchen, siehe Kreuzblume
- Nelken (Dianthus):
- Nelke (Allgemein): Faszination, Besonderheit, Liebe [Hanakotoba]
- Nelke (einfache): Mein Herz ist nicht mehr frei, begnüge dich mit meiner Freundschaft.
- Nelke (gefüllte mehrfarbige): Du hast meine Leidenschaften rege gemacht.
- Nelke (gefüllte rot): Es ist unmöglich, dich heftiger und glühender zu lieben, als ich.
- Nelke (doppelte weiße): Du läßt mich lange in peinlicher Ungewißheit. Entscheide dich endlich.
- Nelke (gelb): Ich verachte dich! // Hoffe nicht, ich bin für dich verloren. // Ich verschaffe mir Durchblick!
- Nelke (rot): Ich liebe dich heiß und innig!
- Nelke (weiß): Ich bin noch zu haben.
- Nelke (chinesische), siehe Chinesische Nelke
- Nelke (Feder), siehe Feder-Nelke
- Nelke (Pfingst), siehe Pfingstnelke
- Nelke (türkische), siehe Studentenblume
- Nespelbam, siehe Mispel [Mundart: Tirol]
- Nesperli, siehe Mispel [Mundart: Tirol]
- Nespelen, siehe Mispel [Mundart: Südtirol]
- Nespelbaum, siehe Mispel [Mundart: althochdeutsch]
- Nespil, siehe Mispel [Mundart: althochdeutsch]
- Nessel, siehe Brennnessel
- Niesekraut, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Nieswurz (Helleborus): Du erregst Verdacht durch dein Benehmen.
- Nigella, siehe Jungfer im Grünen
- Nussbaum, siehe Walnuss
- Nüsschen, siehe Feldsalat [Mundart]
- Nüssler, siehe Feldsalat [Mundart]
- Nüsslisalat, siehe Feldsalat [Mundart: Schweizer Hochdeutsch]
O
- Oberkohlrabi, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Kohlrabi
- Oberrübe, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Kohlrabi
- Ochsenzunge (Anchusa): Du sagst leider selten die Wahrheit.
- Odermennig: Man verfolgt dich! // Ich bin dir dankbar!
- Ohnhorn (Orchis anthropophora (L.) All., Syn.: Aceras anthropophorum (L.) W.T.Aiton): Du scheinst ein wenig stolz.
- Oleander (Nerium oleander): Ich bleibe dir treu bis über das Grab hinaus.
- Omspunnen Tüch, siehe Ackerwinde [Mundart: Helgoland]
- Orache, siehe Garten-Melde
- Orange (Citrus sinensis):
- Blüte: Keine Sprache vermag die Stärke und Innigkeit meiner Liebe zu schildern.
- Frucht: Du erquickst mich wie Götterspeise.
- Orchidee (Orchidaceae): Du bist mir zu verspielt, bitte nimm Rücksicht! // Ich bewundere deine Schönheit.
- Osterblume, siehe Gänseblümchen
- Osterblümel, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien]
- Osterblumen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Erzgebirge
- Osterlizeiachrut, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Osterloutzie, siehe Osterluzei [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Osterlotzie, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
- Osterlucey, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
- Osterluceye, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
- Osterlunz, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
- Osterlutz, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
- (Gewöhnliche) Osterluzei (Aristolochia clematitis): Du scheinst gegen andere zu mißgünstig.
- Osterluzi, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
P
- Pädewinde, siehe Ackerwinde [Mundart: Potsdam]
- Paiterling, siehe Petersilie [Mundart: Bayern]
- Palmblumen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Erzgebirge]
- Päonie, siehe Pfingstrose
- Papierblume (aus Papier): Wahre Liebe reicht über das Grab hinaus
- Papierblume, siehe Drachenwurz [Mundart: Schweiz; irreführend]
- Papoischla, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien bei Silberberg]
- Papoischle, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien bei Silberberg]
- Pappel (Populus):
- Zweig: Dein Streben ist sehr hoch gerichtet.
- Paprika, siehe Spanischer Pfeffer
- Paradeis, siehe Tomate [Mundart: Österreich und Südtirol]
- Paradeisapfel, siehe Tomate [Mundart: Österreich und Südtirol]
- Paradeiser, siehe Tomate [Mundart: Österreich und Südtirol]
- Pardehan, siehe Wermut [Mundart: Rendsburger Apotheke]
- Passionsblume (Passiflora): Glaube, liebe, hoffe, bald ist der Kelch deiner Leiden geleert.
- Pastinak (Pastinaca sativa): Schelm, du willst mich betrügen.
- Pastinake, siehe Pastinak [Mundart: insbesondere in der Schweiz]
- Pathenwinde, siehe Ackerwinde [Mundart: Tübingen]
- Pautersillle, siehe Petersilie [Mundart: Eichsfeld]
- Gewöhnliche Pechnelke (Silene viscaria): Verbirg deine Liebe vor der Welt, ich fürchte Unglück.
- Pedarsilli, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Peerknöpe, siehe Rainfarn [Mundart: Oldenburg]
- Peiterzilk, siehe Petersilie [Mundart: Pommern]
- Pelargonien (Pelargonium): Deine hohe Abkunft macht mich schüchtern.
- Pensee, siehe Stiefmütterchen**
- Perlhyazinthen, siehe Traubenhyazinthe
- Perlin, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Persian walnut, siehe Walnus [Sprache: English]
- Persische Walnus, siehe Walnus [entlehnt vom englischen Persian walnut]
- Peterchen, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Peterle, siehe Petersilie
- Peterlein, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petercelie, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petercile, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petergrün, siehe Petersilie
- Peterli, siehe Petersilie [Mundart: Graubünden, Bern, Zürich, St. Gallen]
- Peterlin, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch pēterlīn]
- Peterlinkraut, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch pēterlīnkrūt]
- Peterling, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petersil, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petersile, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Petersilge, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petersilgen, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Fuss, Synonym: Petroselinum sativum L.): Du bist zum nächsten Mittag bei mir eingeladen. // Ich liebe die schlichte Häuslichkeit. // Ich möchte dir was liebes tun.
- Petersilienwurzel, siehe Petersilie [Mundart: [althochdeutsch]
- Petersiligen , siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Petersill, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Petersillig, siehe Petersilie [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Petirsil, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Petrosil, siehe Petersilie [Mundart: althochdeutsch]
- Petrosilie, siehe Petersilie [Mundart: Siebenbürgen]
- Petunie (Petunia): Verzage nie!
- Pfaffenhütchen, siehe Spindelstrauch
- Pfaffenkäppchen, siehe Spindelstrauch
- Pfaffenkapperl, siehe Spindelstrauch
- Pfarrerkapperl, siehe Spindelstrauch
- Pfefferkraut (Lepidium latifolium): Bei Tische werde ich dir etwas vertrauen.
- Pfefferminze (Mentha × piperita): Du bist sehr voreilig. // Verzeih mir.
- Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius): Deine Geistesgaben erregen Bewunderung.
- Pfingstblumen, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Oldenburg]
- Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus, Syn. Dianthus caesius): Auch das Einfache ist schön, wenn es natüilich ist.
- Pfingstrose (Paeonia officinalis): Ich freue mich deines Wohlbefindens. // Ich muss dir ein Geständnis machen.
- Pfirsich (Prunus persica):
- Blüte (Einzeln): Du bist bezaubernd!
- Blühender Zweig: Deine jugendliche Frische ist reizend.
- Reife(r) Pfisich(e): Deiner Wangen zarte Röthe gleicht dem jungen Morgenlicht. // Unsterblichkeit (China)
- Pflaume (Prunus domestica):
- Blüte: Willst du mich auf die Probe stellen?
- Frucht/Pflaume: Du ertheilst andern Gunstbezeugungen, warum nicht auch mir?
- Pfriemenstrauch, siehe Besenginster
- Philldron, siehe Maiglöckchen [Mundart: Tirol]
- Phlox, siehe Flockenblume
- Pimpernellen, siehe Bibernellen
- Gemeine Pimpernuss (Staphylea pinnata): Du bist zu aufbrausend, mäßige dich mehr.
- Pimpinella, siehe Bibernellen
- Pimpinellen, siehe Bibernellen
- Pingsterblömen, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Ostfriesland]
- Pinksterbloem, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Pipkraut, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Bremen]
- Pissblume (niederländisch pissebloem), siehe Löwenzahn [Mundart]*
- Pissenlit, siehe Löwenzahn [Sprache: Franzözisch]
- Pisser, siehe Löwenzahn [Mundart]*
- Pissnelke, siehe Löwenzahn [Mundart]*
- Pisspott, siehe Zaunwinde [Mundart: Ostfriesland]
- Pisspottje, siehe Zaunwinde [Mundart: Ostfriesland]
- Pisspöttken, siehe Kornrade [Mundart: Am Rhein entlang]
- Pitterseltch, siehe Petersilie [Mundart: Siebenbürgen]
- Platane (Platanus): Ich habe vor deiner Gelehrsamkeit Respekt.
- Plüschpflaume, siehe Pfirsich [Mundart: Rheinischer Regiolekt]
- Pockenkraut, siehe Geißraute
- Pomeranze, siehe Orange
- Pompelblumen, siehe Rainfarn [Mundart: Schlesien]
- Pontische Lorbeer-Kirsche, siehe Lorbeerkirsche
- Porzellanblümchen (Saxifraga × urbium): Vertraue auf Gott. (vgl. Jehovablümchen)
- Porzellanblume, siehe Wachsblume
- Potaten (nur im Plural), siehe Kartoffel
- Präriekraut, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Presskraut, siehe Rainfarn [Mundart: Österreich bei Linz]
- Primel (Primula): Zufriedenheit ist das höchste Glück, siehe zusätzlich Schlüsselblume
- Pusteblume, siehe Löwenzahn
- Purpurner Erzengel, siehe Wolfsfuß
*bezieht sich auf die Harntreibende Wirkung des Löwenzahns
** Abgeleitet vom französischen (herbe de la) pensée "Pflanze des Gedenkens"
Q
- Quantelbeerbaum, siehe Mispel [Mundart: Österreich]
- Quaddl (pl.: Quaddla), siehe Mispel [Mundart: mittelschwäbisch]
- Quendel, siehe Sand-Thymian oder Thymian
- Quirlblättriger Weißwurz (Polygonatum verticillatum): Versucher, hebe dich weg von mir.
- Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris):
- Zweig: Ich wünsche mit Dir verwandt zu werden.
- Frucht: Ich wünsche eine zahlreiche Nachkommenschaft.
R
- Rade, siehe Kornrade
- Rägabluame, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen]
- Rägaglogge, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen]
- Ragwurz (Ophrys): Sei nicht zu stolz auf deine Herkunft.
- Rainfahn, siehe Rainfarn [Mundart: Tirol bei Lienz]
- Rainfarn (Tanacetum vulgare L.,Synonym: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh.): Rechne auf die Fortdauer meiner Freundschaft.
- Rainfeldblümlein, siehe Rainfarn [Mundart: Tirol bei Lienz]
- Rainfohre, siehe Rainfarn [Mundart: Graubünden]
- Rainkümmel, siehe Sand-Thymian
- Rainvan, siehe Rainfarn [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Rainweide, siehe Liguster
- Rahmstock, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Rämy, siehe Osterluzei [Mundart: Siebenbürgen]
- Ranunkel, siehe Hahnenfuß
- Rapunzel, siehe Feldsalat
- Rankenrose, siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Räuber, siehe Rainfarn [Mundart: Tirol bei Lienz]
- Rauheerich, siehe Wegwarte [Mundart: Sommerfeld]
- Raukarde, siehe Weber-Karde
- Raute (Ruta): Ich schwöre unveränderliche Treue.
- Rebling, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Regenblume, siehe Gänseblümchen [irreführend]
- Regenblume, siehe Zaunwinde [Mundart: Bern, Luzern, Aargau; irreführend]
- Regenfahn, siehe Rainfarn [Mundart: Mecklenburg]
- Reggele, siehe Ringelblume [Mundart: althochdeutsch]
- Reifen, siehe Rainfarn [Mundart: Wallis]
- Reiefa, siehe Rainfarn [Mundart: Ostfriesland]
- Reinefaren, siehe Rainfarn [Mundart: Ostfriesland]
- Reinefane, siehe Rainfarn [Mundart: Altmark]
- Reinewane, siehe Rainfarn [Mundart: Altmark]
- Reinfaor, siehe Rainfarn [Mundart: Altmark]
- Reinfan, siehe Rainfarn [Mundart: althochdeutsch]
- Reinfano, siehe Rainfarn [Mundart: althochdeutsch]
- Reinvano, siehe Rainfarn [Mundart: althochdeutsch]
- Reinfar, siehe Rainfarn [Mundart: Göttingen]
- Reinefarn, siehe Rainfarn [Mundart: Göttingen]
- Reinfaren, siehe Rainfarn [Mundart: Ditmarschen]
- Reinfarn, siehe Rainfarn [Mundart: Dithmarschen]
- Reinvan, siehe Rainfarn [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Renevane, siehe Rainfarn [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Rennefarre, siehe Rainfarn [Mundart: Prignitz]
- Rennfarn, siehe Rainfarn [Mundart: Schlesien]
- Reseda (Reseda): Deine Herzensgüte gereicht dir zur höchsten Zier. // Du sollst an mich denken.
- Resede, siehe Reseda
- Revierblumen, siehe Rainfarn [Mundart: Schlesien]
- Revierkraut, siehe Rainfarn [Mundart: Thüringen]
- Reynnfann, siehe Rainfarn [Mundart: althochdeutsch]
- Reynvann, siehe Rainfarn [Mundart: althochdeutsch]
- Reynfano, siehe Rainfarn [Mundart: althochdeutsch]
- Reynfarn, siehe Rainfarn [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Reynvaen, siehe Rainfarn [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Reynvarn, siehe Rainfarn [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Reyvane, siehe Rainfarn [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Rhododendron: Wann sehen wir uns wieder?
- Ribisel (schwarze), siehe Johannisbeere (schwarze) [Mundart: Österreich, Bayern, Südtirol]
- Ribiseln, siehe Johannisbeere
- Rienfaren, siehe Rainfarn [Mundart: Bremen]
- Rinderblume, siehe Ringelblume [Mundart: Schweiz]
- Rinfert, siehe Rainfarn [Mundart: Siebenbürgen]
- Ringel, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Ringela, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Ringelblume (Calendula officinalis): Ich wünsche mit dir zu tanzen. // Klugheit. // Du verschmähst mein Herz. (wenn als Butterblume bezeichnet)
- Ringelbusch, siehe Ringelblume [Mundart: Franken]
- Ringele, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Ringeli, siehe Ringelblume [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Ringelken, siehe Ringelblume [Mundart: Göttingen]
- Ringelkraut, siehe Wegwarte [Mundart: Sommerfeld]
- Ringelkrut, siehe Ringelblume [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Ringella, siehe Ringelblume [Mundart: Schwaben bei Kirchheim]
- Ringeln, siehe Ringelblume [Mundart: Schwaben bei Kirchheim]
- Ringelplum, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Ringelrose, siehe Ringelblume [Mundart: Weser, Schlesien]
- Ringelrösslein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Erzgebirge]
- Ringelstock, siehe Löwenzahn [Mundart]
- Ringerbe, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Ringila, siehe Ringelblume [Mundart: althochdeutsch]
- Ringlibluma, siehe Ringelblume [Mundart: St. Gallen bei Toggenburg]
- Ringula, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Rintzeln, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Rippenblatt, siehe Breitwegerich
- Rispige Graslilie (Anthericum ramosum): Ich schätze deine Aufrichtigkeit
- Rispen-Graslilie, siehe Rispige Graslilie
- Rittersporn (Delphinium): Vertraue meinem männlichen Mut und meiner Treue und laß mich dein Ritter sein. // Reise.
- Rockerl, siehe Gänseblümchen [Mundart: Steiermark]
- Rohrglanzgras (Synonym von Bandgras), siehe Gras
- Roit, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Römischen Kamillen (Chamaemelum): Dein edler Charakter bewährt sich immer mehr.
- Rose (Rosa):
- Blüte (Gelb): Wenn du noch keinen Anbeter hast, so sei nicht neidisch auf die glücklicheren. // Abnehmende Liebe, Bist du untreu? // Ich verzeihe Dir!
- Blüte (Rosa): Schüchternheit // "Lass dir Zeit" // zärtliche Liebe
- Blüte (Rot): Ich kenne nichts herrlicheres, als deinen Besitz. Entscheide über mein Glück. // Ich liebe Dich über alles!
- Blüte (Weiß): Bald werde ich das Opfer meiner hoffnungslosen Liebe werden. // Schweigen, Treue, Liebe (Zustimmung) // Platonische Liebe // Ich bin deiner würdig.
- Blüte (Blau): Es ist unmöglich!
- Einzlnes Blatt (Rot): Ja
- Einzlnes Blatt (Weiß): Nein
- Knospe (Rot): Bisher war Liebe meinem Herzen fremd, erst jetzt ahne ich ihr Glück. // Herzensangst
- Knospe (Weiß): Noch bist du rein, wache über deine Neigungen. // Unfähig zu lieben // Das Herz, das keine Liebe empfindet
- Monatsrose: Soll meine Sehnsucht mich verzehren?
- Rose entblättert: Du hast mich unglücklich gemacht.
- Rosenlorbeer, siehe Oleander
- Rosen von Jericho, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Rosmarin (Salvia rosmarinus; Synonym Rosmarinus officinalis): Meine Hoffnung blüht jenseits des Grabes // Ich habe dich aufgegeben.
- Rosshuf, siehe Huflattich
- Rossnessel, siehe Aufrechter Ziest [Mundart]
- Roter Wasseringfer, siehe Drachenwurz [Mundart]
- Rothnabel, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Rotnavel, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Rübkohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Kohlrabi [Mundart: Schweiz]
- Ruckerl, siehe Gänseblümchen [Mundart: Steiermark]
- Rüster, siehe Ulme
- Rusten, siehe Ulme
- Rynzele, siehe Ringelblume [Mundart: althochdeutsch]
S
- Saat-Lein, siehe (Gemeiner) Lein
- Saat-Luzerne, siehe Luzerne
- Sabotage (サボテン), siehe Kakteengewächse (bedeutet Kaktus) [Sprache: Japanisch]
- Säfkesad, siehe Rainfarn [Mundart: Ostfriesland]
- Safran (Crocus sativus): Ich bitte um Bedenkzeit!; Hüte dich vor Ausschweifungen.
- Sainfoin, siehe Esparsetten bzw. Klee [Sprache: Französisch: "Gesundes Heu"]
- Sakura (桜), siehe Yoshino-Kirschbaum [Sprache: Japanisch]
- Salbei (Salvia):
- Allgemein: Lindre meinen Kummer durch dein Erscheinen. // Ich denke an dich.
- Rot: Ich bin für immer dein.
- Sametblümli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Luzern]
- Sammtblümchen, siehe Tausendschön [Veraltet]
- Samtblume, siehe Studentenblume
- Sammetblume, siehe Studentenblume [Veraltet]
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides): Klugheit, Hoffnung
- Sand-Thymian (Thymus serpyllum): Munter ist die Hauptsache
- Sanktorinkraut, siehe Tausendgüldenkraut [Mundart]
- Saracenkraut, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Sarasine, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Satyrion, siehe Knabenkraut
- Sauerampfer (Rumex acetosa): Du bist mir zu empfindlich
- Sauerdorn, siehe Berberitze
- Sauerlump, siehe Sauerampfer [Mundart: Sachsen]
- Sauerpflaume, siehe Schlehdorn
- Saurüssel, siehe Breitwegerich
- Sawrsaot, siehe Rainfarn [Mundart: Altmark]
- Schachtelhalm (Equisetum): Liebe lässt sich auch durch die längste Zeit bewahren.
- (Gemeine) Schafgarbe: Ein freundlicher Blick von dir würde mich heilen. // Ich habe Geduld // Du hast mein Leben vergiftet.
- Schafmäulchen, siehe Feldsalat [Mundart]
- Schafskörbel, siehe Kälberkropf
- Scharlach-Monarde, siehe Indianernessel
- Scharlach(licht)nelke, siehe Brennende Liebe
- Scharmpiepen, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Bremen]
- Scharnpiepen, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Bremen]
- Scharpenpiepen, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Elsfleth]
- Schattenblume, siehe Zweiblättrige Schattenblume
- Schatten-Schachblume (Fritillaria camschatcensis): Liebe, Fluch [Hanakotoba]
- Schaukeln, siehe Maiglöckchen [Mundart: Oberlausitz]
- Scherline, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Pommern]
- Scherling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Pommern]
- Schumarkel, siehe Waldmeister [Mundart: Schweiz]
- Schiefblatt, siehe Begonie
- Schierling, siehe Gefleckter Schierling
- Schilfrohr (Phragmites australis): Ich bin noch schwankend in meinem Entschluß. // Entscheide dich endlich!
- Schillerleljen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Siebenbürgen]
- Schirbingk, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schweiz]
- Schirling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schweiz]
- Schirsing, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schweiz]
- Schisgelte, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz]
- Schlafmohn (Papaver somniferum): Du bist mir zu schläfrig.
- Schlangenbeere, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Schlangenkraut, siehe Alant, Drachenwurz, Quirlblättrige Weißwurz
- Schlangenwurz, siehe Drachenwurz [Mundart: Ostpreußen]
- Schlehdorn (Prunus spinosa): Ich bin bereit dich zu beschützen.
- Schlehenblüte, siehe Schlehdorn
- (Gemeine) Schlehe, siehe Schlehdorn
- Schlehendorn, siehe Schlehdorn
- Schlichte Krautpetersilie, siehe Petersilie [Mundart: Tirol, Brixen]
- Echte Schlüsselblume (Primula veris; Synonym: Primula officinalis Jacq.): Wenn wirst du mir dein Herz aufschließen? // Gib mir den Schlüssel zu deinem Herzen. // Setz dich zu mir und erzähl mir was.
- Schmeckbirne, siehe Quitte [Veraltet]
- Schmeerblumen, siehe Arnika [Mundart: Prättigau in Graubünden]
- Schneckenklee, siehe Luzerne
- Gemeiner Schneeball, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Gewöhnliche Schneeball (Viburnum opulus): Wird die Kälte deines Herzens nie schmelzen?
- Schneeberger, siehe Arnika [Mundart: Prättigau in Graubünden]
- Schnee-Durchstecher, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Schneeglöckchen (Galanthus): Du bist meine erste und einzige Liebe. // Trost
- Schneerose, siehe Christrose
- Schneetropfen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Eifel bei Dreis]
- Schneetulpe, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Schnittbohne, siehe Gartenbohne
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum): Gegen meine Liebe hilft kein Widerstehen! // siehe Knoblauch
- Schnittling, siehe Schnittlauch
- Schnupftabacksbleum, siehe Arnika [Mundart: Eifel bei Nürnberg, Wössleinbach]
- Schöngesicht, siehe Mädchenaugen
- Schralab, siehe Stechpalme [Mundart: Ober- und Niederösterreich]
- Schradl, siehe Stechpalme [Mundart: Ober- und Niederösterreich]
- Schradlbam, siehe Stechpalme [Mundart: Ober- und Niederösterreich]
- Schwalbenwurz, siehe Seidenpflanze
- Schwarzdorn, siehe Schlehdorn
- Schwarzer Andorn, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Schwarzer Gottvergess, siehe Schwarznessel
- Schwarzer Hollunder (Sambucus nigra): Bist du krank? Ich habe ein Mittel für dich.
- Schwarzer Nieswurz, siehe Christrose
- Schwarznessel (Ballota nigra): Meide mich.
- Schweinbrust, siehe Wegwarte [Mundart: Thüringen]
- Schweinkraut, siehe Drachenwurz [Mundart: Ostpreußen]
- Schweineuhr, siehe Drachenwurz [Mundart: im Sinne von Schweineohr, Frankfurt an der Oder]
- Schweizgerlar, siehe Gänseblümchen [Mundart: Zillertal]
- Schwertblume, siehe Gladiole
- Schwertlilie (Iris): Der Schmerz, der mich durchbohrt, erlischt erst mit dem Tode. // Ich stehe zu dir! // Ich werde um dich kämpfen!
- Seedorn, siehe Sanddorn
- Seefkesad, siehe Rainfarn [Mundart: Ostfriesland]
- Seerose (Nymphaea): Du bist für diese Welt zu schön.
- Echter Seidelbast (Daphne mezereum): Deine Gefallsucht ist bekannt. // Du sollst nicht auf diesen Angeber hereinfallen! [Giftig]
- Seidenpflanze: Hilf mir aus der Verlegenheit. (Galt früher als ein Gegenmittel bei Vergiftung)
- Seifenblume, siehe Seifenkraut
- Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis): Wasch dich rein vom Verdacht der Untreue.
- Seifenwurz, siehe Seifenkraut
- Segmüntz, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sellerie (Apium graveolens): Sei mein Gast auf ein einfaches, aber gutes Mahl.
- Senfkresse, siehe Pfefferkraut
- Sensitive, siehe Mimose [Veraltet]
- Shion (紫苑), Tartarian-Aster [Sprache: Japanisch]
- Shiragiku (白菊), siehe Chrysantheme Unterpunkt Gelbe Blüte [Sprache: Japanisch]
- Shiro Tsubaki (白椿), siehe Kamelie Unterpunkt Weiße Blüten [Sprache: Japanisch]
- shi zhu, Pinyin-Name der Chinesischen Nelke, siehe Nelke (chinesisch)
- Sichelkraut, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Elsaß, Mecklenburg]
- Gewöhnlicher Siegwurz (Gladiolus communis): Ich bedaure dein Unglück.
- Sigmintze, siehe Schwarnessel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sil, siehe Petersilie [Mundart: Bremen, niederdeutsch]
- Silberdistel (Carlina acaulis), siehe Eberwurz
- Silber-Pappel (Populus alba): Ich harre aus wenn andere vergehen.
- Silberstern, siehe Alpen-Edelweiß
- Silberwinde (Convolvulus cneorum): Bist du mit bescheidenem Loos zufrieden, so rechne auf meine Anhänglichkeit.
- Silk, siehe Petersilie
- Silphie (Silphium), siehe Sonnenblume
- Sinnpflanze, siehe Mimose
- Sjüren, siehe Kiefer
- Skabiosen (Scabiosa): Darf ich dich in deiner Einsamkeit zerstreuen?
- Snerrkrut, siehe Ackerwinde [Mundart: Holstein, Fallersleben]
- Snirrkrut, siehe Ackerwinde [Mundart: Holstein, Fallersleben]
- Söiblueme, siehe Löwenzahn [Mundart: Schweiz; Bedeutung: "Saublume"]**
- Sommerjasmin, siehe Pfeifenstrauch
- Sommerrösslin, siehe Gänseblümchen [Mundart: Erzgebirge]
- Sommerröschen, siehe Gänseblümchen
- Sommerthierlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien]
- Sommerwend, siehe Wegwarte [Mundart: Thüringen]
- Sommerzwiebel, siehe Zwiebel
- Sonnenblümchen, siehe Gänseblümchen
- Sonnenblume (Helianthus annuus): Bleibst du auch unerreichbar für mich, dennoch werde ich dich stets verehren. // Durch Dich geht die Sonne auf! // Ich fürchte du bist mir zu anspruchsvoll. // Ich habe Augen nur für dich! // Lass uns nur heitere Stunden leben!
- Sonnendrath, siehe Wegwarte [Mundart: Thüringen]
- Sonnenkraut, siehe Wegwarte [Mundart: Thüringen]
- Sonnenwedel, siehe Wegwarte [Mundart: Thüringen]
- Sonnenwend, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sonnenwende (Heliotropium): Du bist meine Sonne, der ich mich zukehre.
- Sonnenwende, siehe Ringelblume [Mundart: Schlesien; irreführend]
- Sonnenwendel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sonnwendlig, siehe Löwenzahn [Mundart: Kanton Appenzell Innerrhoden]***
- Sonnenwerbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sonnenwerdel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sonnenwirbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sonnenwirble, siehe Feldsalat
- Sonnerwirbel, siehe Arnika [Mundart: Elsass]
- Sonworbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Spanischer Flieder, siehe Flieder.
- Spierstrauch (Spiraea): Sei heiter, laß uns tändeln.
- Spanischer Pfeffer (Capsicum annuum): Du bist mir zu bissig. // Deine Gefallsucht ist bekannt.
- Spanischer Salat, siehe Garten-Melde
- Spanischer Spinat, siehe Garten-Melde
- Spargel (Asparagus): Du bist zu furchtsam, sei künftig dreister.
- Spechtwurz: Siehe Diptam
- Specklilie, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Elsaß, Mecklenburg]
- Speckling, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Speerblume (Doryanthes): Du hast mich verwundet, wirst du mich auch heilen?
- Speer-Minze, siehe Grüne Minze
- Speisezwiebel, siehe Zwiebel
- Spillbaum, siehe Spindelstrauch
- Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus): Du hast mich sehr überrascht.
- Spindelbaum, siehe Spindelstrauch
- Spinnenkraut, siehe Rispige Graslilie [Mundart: Elsass]
- Spreenblome, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Wildeshausen]
- Springauf, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- St. Georgenrosen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Mark Brandenburg]
- St. Luciuskraut, siehe Arnika [Mundart: Elsas]
- St. Petersstab, siehe Goldrute
- Stachelbeere (Ribes uva-crispa, Syn.: Ribes grossularia): Du verwundest mich immer mehr. // Ich bin beleidigt.
- Standwurz, siehe Knabenkraut
- Stängelrübe, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Kohlrabi
- Stechlaub, siehe Stachelbeere [Mundart: Stechpalme]
- Stechpalme (Ilex aquifolium): Mein Entschluß steht fest.
- Steineppich, siehe Petersilie
- Steinnelke, siehe Kart(h)äusernelke [Mundart: Österreich]
- Stendelwurz, siehe Knabenkraut
- Sterenblume, siehe Arnika [Mundart: Graubünden]
- Sternanis, siehe Arnika [Mundart: Graubünden]
- Sternleberkraut, siehe Waldmeister [Mundart: Schweiz]
- Sternschnuppenblume, siehe Götterblume
- Stichkraut, siehe Arnika [Mundart: Schlesien, Rendsburger Apotheke]
- Stiefmütterchen****: Mit Unrecht hälst du meine Freundschaft für Liebe. bzw. Ich bin dir freundlich, aber ich liebe dich nicht.
- Stink-Andorn, siehe Schwarnessel
- Stinkende Hoffahrt, siehe Studentenblume
- Stoanagl, siehe Kart(h)äusernelke [Mundart: Österreich]*
- Stockwinn, siehe Zaunwinde [Mundart: Eifel, Altenahr]
- Storchschnabel (Geranium): Erkläre dich deutlicher. // Nicht jedes ist wahr, was man spricht. // Ich erwarte dich an bekannter Stelle.
- Storchenschnäbli, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Störkeblöme, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Ostfriesland]
- Strohblume, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Strandflieder (Limonium): Gedanken an eine schöne Zeit.
- Strand-Karse, siehe Pfefferkraut
- Strauß-Narzisse (Narcissus tazetta), siehe Jonquille
- Strelitzia: Über allem was wir sind steht unvergleichlich unsere Liebe.
- Strumpfe, siehe Ackerwinde [Mundart: Österreich]
- Strupfe, siehe Ackerwinde [Mundart: Österreich]
- Stuchablümli, siehe Maiglöckchen [Mundart: Graubünden]
- Studentenblume (Tagetes): Du bist zu unvorsichtig vor den Leuten.
- Studentenblume, siehe Ringelblume [Mundart: Mark Brandenburg: irreführend]
- Sturmhut, siehe Eisenhut
- Suchtkraut, siehe Geißraute
- Süchelt, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sügelke, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sugha, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sughe, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sughake, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Suisen (水仙), siehe Narzisse Unterpunkt Allgemein [Sprache: Japanisch]
- Summerlowe, siehe Ringelblume [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sunderwerbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Sunenwerbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Sunnenwerbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Sunnenwerve, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Sunnenwervel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Sunniwirpela, siehe Wegwarte [Mundart: althochdeutsch]
- Sunwirbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Süße Brunnenkresse, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Österreich]
- Süßer Günsel, siehe Wolfsfuß
- Suurampfere, siehe Sauerampfer [Mundart: Schweiz]
- sweet briar, siehe Wein-Rose [Sprache: Englisch]
- Szilla, siehe Blaustern
*abgeleitet von Steinnelke
** Nicht jeder Bauer sieht den Löwenzahn gerne in seinem Feld.
*** Weil die Blüten sich nach dem Stand der Sonne ausrichten.
**** bezeichnet man eine Gruppe von Arten aus der Gattung der Veilchen (Viola), welche sich durch die gegenseitige Bedeckung der Blütenblätter auszeichnen
T
- Tabak (Nicotiana)
- Blätter: Ich kann nicht mehr ohne dich leben, du bist mir zur andern Natur geworden.
- Tagetes, siehe Studentenblume
- Tamariske (Tamarix): Du scheinst in geheimen Künsten erfahren.
- Tanne (Abies):
- Reisig: Dein Charakter ist fest und ehrenwerth, doch fehlt es dir an Geschmeidigkeit.
- Tannkraut, siehe Rainfarn [Mundart: Weinfaren (Schlesien)]
- Tarantschwanz, siehe Wegwarte [Mundart: Siebenbürgen]
- Tartarian-Aster (Aster tataricus): Erinnerung [Hanakotoba] // Weitere Bedeutungen siehe Aster
- Tatarinows Aster, siehe Tartarian-Aster
- Taubenzila, siehe Schwarnessel [Mundart: althochdeutsch]
- Taubnesseln (Lamium): Deine Befürchtungen sind grundlos. // Deine Liebe erwärmt mich.
- Tausendgüldenkraut (Centaurium): Du siehst zu sehr auf Geld und Gut. // Du liebst mich nicht, du liebst nur mein Geld.
- Tausendguldenkraut, siehe Tausendgüldenkraut [Mundart: Österreich]
- Tausendschintscher, siehe Gänseblümchen [Mundart: Siebenbürgen]
- Tausendschön, siehe Gänseblümchen
- Tausendschönchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Luzern]
- Tazette, siehe Jonquille
- Teerose (Rosa indica fragrans): Beständigkeit!
- Tenjikubota (天竺牡丹), siehe Dahlie
- Teschk, siehe Drachenwurz [Mundart: Pommern]
- Teufelbiss, siehe Teufelsabbiss
- Teufelsabbiss (Succisa pratensis; früher: Scabiosa succisa L.): Suche nicht immer Andere zu verdrängen.
- Teufelsdarm, siehe Ackerwinde [Mundart: Schlesien]
- Teufelspeterling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schweiz]
- Teufelwurz, siehe Teufelsabbiss
- Thalictrum, siehe Wiesenrauten
- Thalkraut, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Thallilgen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Theekraut, siehe Waldmeister [Mundart: Schweiz]
- Theeköppke, siehe Zaunwinde [Mundart: Ostfriesland]
- Thêflider, siehe Schwarzer Holunder [Mundart: Kreis Jerichow; irreführend]
- Thuje, siehe Lebensbaum
- Thymian (Thymus): Verachte mich nicht, ich kann dir noch nützlich werden.
- Tierlibaum, siehe Kornellkirsche [Mundart: Deutschschweiz]
- Tintenbeerstrauch, siehe Liguster
- Tintenbeertraube, siehe Liguster
- Tirg, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Tirgg, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Tirgge, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Tirgn, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Tirk, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Tobak, siehe Tabak [veraltet]
- Tobtenblume, siehe Studentenblume
- Todtenblume, siehe Ringelblume [Mundart: Salzburg, Augsburg, Thüringen]
- Tollkirsche (schwarze): Obwohl du deinen Charakter verbirgst, so kenne ich dich doch // Du bist schön, aber gefährlich!
- Tollkörfel, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Tollkraut, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Tolpis, siehe Bartpippau
- Tomate (Solanum lycopersicon): Ist deine Neigung auch edler Art?
- Törgge, siehe Mais [Mundart: St. Galler Rheintal]
- Totenblume, siehe Studentenblume
- Traubenhyazinthe (Muscari): Ich ziehe dich allen anderen vor.
- Traubenkohl, siehe Gemüsekohl Unterpunkt Blumenkohl [Mundart]
- Traubenkraut, siehe Ambrosie
- Träuble, siehe Johannisbeere [Mundart: Schwaben]
- Echte Trauerweide (Salix babylonica): Trennung von dir würde mir namenlosen Schmerz verursachen.
- Trübeli, siehe Johannisbeere [Mundart: Schweiz]
- Tschauken, siehe Maiglöckchen [Mundart: Oberlausitz]
- Tsutsuji (躑躅), siehe Azalee [Sprache: Japanisch]
- Tubakröhrlistude, siehe Sanddorn [Mundart: Graubünden]
- Tuchkarde, siehe Weber-Karde
- Tüffke, siehe Kartoffel
- Tulpe (Tulipa):
- Allgemein: Deines Wuchses reizende Formen entflammen die Wünsche der Männer. // Du bist zu keiner echten Empfindung fähig // Stolz führt uns ins Verderben
- Blau: Treue gehört zu unserem Leben.
- Bunte: Du hast schöne Augen.
- Gelbe: Unsere Liebe ist unser Glück.
- Rosa: Liebe
- Rote: Ewig währende Liebe
- Schwarze: Mit dir in tiefster Leidenschaft vereint. Ich tue alles für dich.
- Weiß: Unsere Liebe ist unsere eigene Welt.
- Papageientulpe: Ganz in ausgelassener Freude mit jemandem sein.
- Tunnwinn, siehe Zaunwinde [Mundart: Mecklenburg]
- Tunried, siehe Zaunwinde [Mundart: Mecklenburg]
- Tüpfel-Hartheu, siehe Johanniskraut
- Tüpfel-Johanniskraut, siehe Johanniskraut
- Türgg, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Türgge, siehe Mais [Mundart: St. Galler Rheintal]
- Türk, siehe Mais [Mundart: Südtirol]
- Türkische Nelke, siehe Studentenblume
- Türkischkorn, siehe Mais [Mundart]
- Türken, siehe Mais [Mundart: Kärnten, Tirol und Vorarlberg]
- Türkischer Weizen, siehe Mais [Mundart]
- Türk Woaz, siehe Mais [Mundart: Steiermark]
U
- Ulme (Ulmus):
- Zweig: In deiner Nähe ist mir wohl, und alle Sorge schwindet.
- "Unkraut": Deine Gegenwart ist hier unnötig.
- Unser Frauen Lien, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Mark Brandenburg]
- User leiven Fraun Bedstoa, siehe Waldmeister [Mundart: Göttingen]
V
- Valeriana, siehe Baldrian
- Valnød, siehe Walnuss [Sprache: Dänisch]
- Valnöt, siehe Walnuss [Sprache: Schwedisch]
- Veilchen (Viola):
- Allgemein: Du bist sehr bescheiden // Geheime Liebe
- Blüte (Blau): Trotz deiner Bescheidenheit wird dein Verdienst erkannt. // Geduld!
- Blüte (Weiß): Warum so demütig? Sei nur beherzt!
- Venus-Apfel, siehe Quitte [Veraltet]
- Venusshaar, siehe Frauenhaarfarn
- Venusshaarige, siehe Jungfer im Grünen
- Verbene (von lateinisch verbena), siehe Eisenkraut
- Verfangkraut, siehe Arnika [Mundart: Bergell in Graubünden]
- Verfluchte Jungfer, siehe Wegwarte [Mundart: Ostpreußen]
- Vergissmeinnicht (Myosotis): Behalte mich stets in gutem Andenken bzw. Vergiss mich nicht, denke an mich… // Wahre Liebe [Hanakotoba]
- Vermoth, siehe Wermut [Mundart: Ruhla]
- Veronica, siehe Ehrenpreis
- Vexiernelke, siehe Kronen-Lichtnelke
- Villumfalum, siehe Maiglöckchen [Mundart: Salzburg]
- Viola (Viola), siehe Veilchen
- Virginia-Wasserandorn, siehe Wolfsfuß
- Vogelbeere (Sorbus aucuparia):
- Blüte: Liebst du das Familienleben, so sind wir gleich gesinnt.
- Beere: Der Naschhafte wird leicht gefangen.
- Vogelleuchte, siehe Wegwarte [Mundart: Siebenbürgen]
- Vogelmilch-Pflanze, siehe Milchstern
- Vogerlsalat, siehe Feldsalat [Mundart: Österreich]
W
- Wacholder (Juniperus): Sei wachsam, es geht etwas vor.
- Wachsblumen (Hoya): Du hast ein weiches Herz, ich hoffe, du läßt dich rühren.
- Waen, siehe Ackerwinde [Mundart: Eifel bei Nürburg]
- Waid (Isatis): Vertraue meiner Beständigkeit.
- Waidach, siehe Ackerwinde [Mundart: Kärnten]
- Wald-Akelei, siehe (Gemeine) Akelei
- Waldbleum, siehe Arnika [Mundart: Bergell in Graubünden]
- Walddistel, siehe Stechpalme [Mundart: Eifel, Hundsrück]
- Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum): Je länger je lieber***
- Waldgilgen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Waldleberkraut, siehe Waldmeister [Mundart]
- Waldlilgen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Waldmännlein, siehe Waldmeister [Mundart: Bremen, Unterweser]
- Waldmeier, siehe Waldmeister [Mundart]
- Waldmeister (Galium odoratum, Synonym: Asperula odorata L.): Sei heiter wie ich und freue dich des Lebens. // Deine Liebe ist wie ein Stern.
- Waldmeister, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Schlesien, irreführend]
- Waldnachtschatten, siehe Tollkirsche
- Waldrauch, siehe Moschuskraut [Mundart: Elsass]
- Waldraute, siehe Moschuskraut
- Waldrebe, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Mecklenburg, Elsass, Bern]
- Waldried, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Mecklenburg, Elsass, Bern]
- Waldrose, siehe Heckenrose (andere Art, selbe Bedeutung)
- Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica): Ich glaube dir nicht.
- Waldwinde, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Walnus (Juglans regia):
- Zweig: Ich erlaube dir zu tun, was du willst.
- Wandeleien, siehe Gänseblümchen [Mundart: Sachsen]
- Wandelistengel, siehe Wegwarte [Mundart: Siebenbürgen]
- Wanderers Klopapier, siehe Huflattich
- Wängd, siehe Zaunwinde [Mundart: Siebenbürgen]
- Wanzenblume, siehe Mädchenaugen
- Wärmeden, siehe Wermut [Mundart: Ruhla]
- Warmken, siehe Wermut [Mundart: Altmark]
- Wärmod, siehe Wermut [Mundart: Altmark]
- Warzenkraut, siehe Ringelblume [Mundart]
- Warzkraut, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Waschwurz, siehe Seifenkraut
- Wasenblümli, siehe Gänseblümchen [Mundart: Luzern]
- Wasseraloe, siehe Krebsschere
- Wasserdrachenwurz, siehe Drachenwurz [Mundart]
- (Europäische) Wasserfeder (Hottonia palustris): Du bist schön gleich einer Fee.
- Wassergugelhupf, siehe Wolfsfuß
- Gewöhnliche Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis L.): Du flöst kein Vertrauen ein.
- Wasserholder, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Wasserkraut, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Wasserkresse, siehe Brunenkresse
- Wassermelone, siehe Melone
- Wassernatterwurz, siehe Drachenwurz [Mundart]
- Wasserprimel, siehe Wasserfeder
- Wasserschlangenkraut, siehe Drachenwurz [Mundart]
- Wasser-Schneeball, siehe Gewöhnlicher Schneeball
- Wasserwart, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Wasurenagusa (勿忘草), siehe Vergißmeinnicht [Sprache: Japanisch]
- Wau, siehe Reseda
- Wäwinde, siehe Ackerwinde [Mundart: Altmark]
- Wàxlàwà, siehe Stechpalme [Mundart: Altbayrisch]**
- Weber-Karde (Dipsacus sativus (L.) Honck., Syn. Dipsacus fullonum Huds. non L.): Lösche meinen Durst.* // Ich befürchte ein Unglück****
- Weckbröseln, siehe Ringelblume [Mundart: Henneberg]
- Weegbinn, siehe Ackerwinde [Mundart: Holstein]
- Wegerich, siehe Breitwegerich
- Wegebreit, siehe Breitwegerich
- Wegeblatt, siehe Breitwegerich
- Wegetrene, siehe Breitwegerich
- Wegewinne, siehe Ackerwinde [Mundart: Mecklenburg]
- Wegdorn, siehe Kreuzdorn
- Wegeleuchte, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Wegerein, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wegluaga, siehe Wegwarte [Mundart: St. Gallen]
- Weglug, siehe Wegwarte [Mundart: Braunschweig, Schweiz]
- Wegtritt, siehe Breitwegerich
- Wegwart, siehe Wegwarte [Mundart: Braunschweig]
- Wegwarte (Cichorium intybus): Ich warte ganz innig auf Dich.
- Wegwarte, siehe Wegwarte [Mundart: Österreich]
- Wegwartz, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wegweiss, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wegweise, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wegweisse, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Wegworz, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Weide (Salix):
- Allgemein: Sei nachgiebig, es wird dein Vortheil sein.
- Zweig: Bin ich dir nicht gut genug?
- Weidenröschen (Epilobium): Deine Anmut ist reizend.
- Weiderich, siehe Gewöhnlicher Blutweiderich
- Weige, siehe Wermut [Mundart: althochdeutsch]
- Weihfäcke, siehe Löwenzahn [Mundart: Schweiz, Bedeutung: Federn einer Weihe]
- Weinraute (Ruta graveolens): Ich verachte dich!
- Weinrebe (Vitis vinifera):
- Allgemein: Bei dir werde ich fröhlich und alle Sorge schwindet. // Rausch
- Laub: Wollen wir heute Abend ausgehen?
- Wein-Rose (Rosa rubiginosa): Deine Liebe hat keine edlen Triebfedern. // Du scheinst dem Bachus zu opfern.
- Weinwermuth, siehe Rainfarn [Mundart: Memmingen]
- Weißbuche, siehe Hainbuche
- Weißdorn (Crataegus): Deine Worte verwunden gleich Stacheln. // Klugheit, Hoffnung
- Weiße Jungfrau, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Weisseldern, siehe Sanddorn [Mundart: Mals]
- Weiße Meerzwiebel, siehe Meerzwiebel
- Weiße Lilie, siehe Madonnenlilie
- Weiße Winde, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Weißer Wiederthon, siehe Rispige Graslilie [Mundart: Schlesien, Mark]
- Weiß Frueblümlein, siehe Gänseblümchen [Mundart: Schlesien]
- Weißglatze, siehe Schneeglöckchen [Mundart]
- Weissgilgen, siehe Maiglöckchen [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Weiß Glockenblumen, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen bei Sargans]
- Weissliligen, siehe Maiglöckchen [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Weiß-Pappel, siehe Silber-Pappel
- Weiß Winde, siehe Ackerwinde [Mundart: Schlesien]
- Weiß Windglocken, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Weisswurz, siehe Rainfarn [Veraltet, belegt seit 1492]
- Weizenähre, siehe Kornähre
- Welschkorn, siehe Mais [Mundart: Pfalz]
- Welschnuss, siehe Walnus [Mundart: Österreich, Bayern]
- Wendel, siehe Wegwarte [Mundart: Schlesien]
- Weramote, siehe Wermut [Mundart: althochdeutsch]
- Werbmut, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Werenmut, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Werimuota, siehe Wermut [Mundart: Hessen]
- Wermede, siehe Wermut [Mundart: Hessen]
- Wermet, siehe Wermut [Mundart: Schweiz]
- Wermide, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wermoet, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wermörte, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wermoite, siehe Wermut [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Wermot, siehe Wermut [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Wermpten, siehe Wermut [Mundart: Sachsen]
- Wermuda, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Wermude, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Wermuot, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Weronmuth, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Wermut, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- (Gemeiner) Wermut (Artemisia absinthium L.): Durch deine herben Reden verbitterst du mein Leben. // Abwesenheit
- Wermutkraut, siehe Wermut
- Wewinne, siehe Ackerwinde [Mundart: Göttingen, Fallersleben]
- Wewinne, siehe Zaunwinde [Mundart: Götting.]
- Wewinneke, siehe Ackerwinde [Mundart: Göttingen]
- Wewinneke, siehe Zaunwinde [Mundart: Götting.]
- Weygebreit, siehe Wegwarte [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Wichsel, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wiegenkraut, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Wiermerth, siehe Wermut [Mundart: Siebenbürgen]
- Wiermuta, siehe Wermut [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wiesali, siehe Gänseblümchen [Mundart: St. Gallen bei Sargans]
- Wiesenkresse, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schlesien]
- Wiesenkümmel, siehe Kümmel
- Wiesen-Primel, siehe Schlüsselblume
- Wiesenrauten (Thalictrum): Es ist alles eitel.
- Wiesen-Sauerampfer, siehe Sauerampfer
- Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis): Deine Empfindungen sind nur vorübergehend.
- Wiesen-Schlüsselblume, siehe Schlüsselblume
- Wihsel, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wihselbaum, siehe Mispel [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wiimele, siehe Johannisbeere [Mundart: Rheinland]
- Wilde Kresse, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart]
- Wilde Randen, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Wilder Kress, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Kärnten bei Glödnitz]
- Wilder Milchbaum, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen]
- Wilder Mohn, siehe Klatschmohn
- Wilder Senf, siehe Ackersenf
- Wilder Wegerich, siehe Arnika [Mundart: Bergell in Graubünden]
- Wilder Wein, siehe Jungfernrebe
- Wildranken, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wildrose, siehe Hecken-Rose
- Wild Weglug, siehe Wegwarte [Mundart: Braunschweig]
- Wildweinranken, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Wimele, siehe Johannisbeere [Mundart: Rheinland]
- Winda, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Winda, siehe Ackerwinde [Mundart: Oberhessen]
- Windblume, siehe Windröschen
- Winde (Convolvulus)*****:
- Allgemein: Mich wirst du nicht los.
- Blaue Blüten: Unsere Herzen, durch ein Gefühl verbunden, vermag nichts mehr zu trennen.
- Rote Blüten: Ich gebe mich der süßen Hoffnung hin, bald an dich für immer gefesselt zu sein.
- Weiße Blüten: Bist du mit bescheidenem Loos zufrieden, so rechne auf meine Anhänglichkeit.
- Winde, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Windel, siehe Ackerwinde [Mundart: Oberhessen]
- Windekrut, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Winderling, siehe Zaunwinde [Mundart: Schlesien]
- Windglöckchen, siehe Ackerwinde [Mundart: Schlesien]
- Windla, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen bei Werdenberg]
- Windling, siehe Ackerwinde
- Windröschen (Anemone):
- Allgemein: Schlag deine Trauer in den Wind.// Ich möchte ganz bei dir sein.// Ich kann warten // Ich fühle mich verlassen // Voller süßer Innigkeit ganz bei dir sein.
- Weiße Blüten: Aufrichtig [Hanakotoba]
- Windrose, siehe Zaunwinde [Mundart: St. Gallen bei Sargans]
- Winterblümchen, siehe Italienische Strohblume
- Wintergrün (Pyrola): Ich rechne auf deine Beständigkeit.
- Winterkrönchen, siehe Gänseblümchen [Mundart: Westrich]
- Winterling (Eranthis hyemalis): Ich erinnere mich, wie unser Glück begann.
- Wirbel, siehe Wegwarte [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wispel, siehe Mispel [Mundart: Niederlausitz, Hannover]
- Wispelter, siehe Mispel (bezieht sich allein auf die Frucht) [Mundart:
- Wispeltüte, siehe Mispel [Mundart]
- Wiss Glockenblockelblume uf den Zunen, siehe Zaunwinde [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Woaz, siehe Mais [Mundart: Steiermark; irreführend kann auch Weizen bedeuten, siehe Hierzu Weizen]
- Wogeltod, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Wohlriechend Megerkraut, siehe Waldmeister [Mundart: Westfalen]
- Wohlriechendes Geißblatt, siehe Gartengeißblatt
- Wohlriechendes Labkraut, siehe Waldmeister
- Wohlriechende Wicke, siehe Duftende Platterbse
- Wohlverlei, siehe Arnika
- Wolferley, siehe Arnika [Mundart: Ostpreußen]
- Wolfes, siehe Arnika [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Wolfis, siehe Arnika [Mundart: mittelniederdeutsch]
- Wolffelein, siehe Arnika [Mundart: Ostpreußen, erwähnt bereits im Jahr 1590]
- Wolfilegia, siehe Arnika [Mundart: althochdeutsch]
- Wolfsblome, siehe Arnika [Mundart: Rendsburger Apotheke]
- Wolfsbohne, siehe Lupine
- Wolfsblume, siehe Arnika
- Wolfsdistel, siehe Arnika [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wolfsfuß (Lycopus virginicus): Wenn du dich auf geheime Künste verstehst, so errate meine Gedanken.
- Wolfskraut, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Wolfsmilch (Euphorbia): Nimm dich in Acht, sonst wirst du Schaden leiden
- Wolfswurz, siehe Eisenhut
- Wolfzeilisa, siehe Arnika [Mundart: althochdeutsch]
- Wollvor, siehe Arnika [Mundart: Mecklenburg]
- Wolv, siehe Arnika [Mundart: Danzig, Sachsen]
- Wolverley, siehe Arnika [Mundart: Schlesien, mittelhochdeutsch] Wolvesdistel, siehe Arnika [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wolvestisteln, siehe Arnika [Mundart: althochdeutsch]
- Wolveszeiseln, siehe Arnika [Mundart: althochdeutsch]
- Wolveszeisil, siehe Arnika [Mundart: althochdeutsch]
- Wolveszeisiln, siehe Arnika [Mundart: althochdeutsch, zeisiln im Sinne von Schwanz]
- Wolvisgelegena, siehe Arnika [Mundart: Mecklenburg]
- Wollblume, siehe Alpen-Edelweiß [irreführend]
- Wollblume, siehe Königskerze [irreführend]
- Wollkarde, siehe Weber-Karde
- Wooldmester, siehe Waldmeister [Mundart: Bremen, Unterweser]
- Wörm, siehe Wermut [Mundart: Holstein]
- Wörmd, siehe Wermut [Mundart: Holstein]
- Wörmete, siehe Wermut [Mundart: Hamburg]
- Wörmide, siehe Wermut [Mundart: Hamburg, Holstein]
- Wörmken, siehe Wermut [Mundart: Hamburg, Holstein]
- Wormkruud, siehe Rainfarn [Mundart: Ostfriesland]
- Wörmö, siehe Wermut [Mundart: Altmark]
- Wörmt, siehe Wermut [Mundart: Mecklenburg]
- Wormiota, siehe Wermut [Mundart: althochdeutsch]
- Wormken, siehe Wermut [Mundart: Unterweser, Göttingen]
- Wossstickenkrud, siehe Rainfarn [Mundart: Altmark]
- Wrange, siehe Zaunwinde [Mundart: Eifel]
- Wräömt, siehe Wermut [Mundart: südliche Altmark]
- Wrämbk, siehe Wermut [Mundart: Schleswig-Holstein]
- Wrämp, siehe Wermut [Mundart: Schleswig-Holstein]
- Wrämt, siehe Wermut [Mundart: Schleswig-Holstein]
- Wremp, siehe Wermut [Mundart: Schleswig-Holstein]
- Wucherblumen (Tanacetum): Geduld überwindet alles (bezogen auf das langsame Wachstum des Baumes) // Ich übe Zurückhaltung (im Sinne von habe Geduld)
- Wülblume, siehe Alpen-Edelweiß [Mundart: Schweiz]
- Wulferley, siehe Arnika [Mundart: Mecklenburg]
- Wulfsblöme, siehe Arnika [Mundart: Ostfriesland]
- Wullvorley, siehe Arnika [Mundart: Mecklenburg]
- Wulverling, siehe Arnika [Mundart: Göttingen]
- Wulwesblaume, siehe Arnika [Mundart: Göttingen]
- Wunderblume (Mirabilis jalapa): Du bist sehr wunderlich.****** // Furcht
- Wundkraut, siehe Arnika
- Wurmet, siehe Wermut [Mundart: Schweiz]
- Wurmkraut, siehe Rainfarn [Mundart: Österreich, Eifel]
- Wurmkrud, siehe Rainfarn [Mundart: Ostfriesland]
- Wurmsamen, siehe Rainfarn [Mundart: Augsburg]
- Wurstkraut, siehe Majoran [Mundart]
- Wüterich, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Wütscherling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Wuitschirling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Würza, siehe Wegwarte [Mundart: St. Gallen]
- Wutscherling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Wutzerling, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Wynde, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Wynden, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
* Die Weber-Karde sammelt das Wasser
** Erste Silbe entweder abgeleitet "Wachs" oder dem altbairischen wàx für "scharf", demnach Wachslaub oder Scharflaub.
*** Leitet sich vom Regionalnamen aus Meißen, Mark Brandenburg ab (= Je länger je lieber)
**** Um eindeutiger dies zu vermitteln, Kreuzdorn überreichen.
***** Die Farben sind hier besonders wichtig, weiß ist noch als "unbestimmte Liebeshoffnung" zu verstehen, rot ist schon voller Liebeshoffnung und blau ist entschieden treu und sicher.
****** Leitet sich davon ab, dass die Blüte sich Abends öffnet.
Y
- Yoshino-Kirschbaum (Prunus × yedoensis, jap. 染井吉野): Freundlich, sanft, Vergänglichkeit des Lebens [Hanakotoba]
- Ysop (Hyssopus officinalis): Sei weise, so kommst du zum Ziel // Gram
Z
- Zahnlose, siehe Schwarnessel [Mundart: Leipzig]
- Zauken, siehe Maiglöckchen [Mundart: Nordböhmen]
- Zauling, siehe Waldgeißblatt [Mundart: mittelhochdeutsch]
- Zaunblume, siehe Rispige Graslilie [Mundart: Schlesien]
- Zaungilge, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Thüringen]
- Zaunglocken, siehe Zaunwinde [Mundart: Eifel]
- Zaunlilie, siehe Rispige Graslilie
- Zaunlilien, siehe Waldgeißblatt [Mundart: Elsaß]
- Zaunling, siehe Waldgeißblatt [Mundart]
- Zäunling Zeiachrut, siehe Osterluzei [Mundart: St. Gallen, Werdenberg]
- Zaunrebe, siehe Jungfernrebe
- Zaunreben, siehe Zaunwinde [Mundart: Salzburg]
- Zaunriegel, siehe Liguster
- Zaun-Rose, siehe Wein-Rose
- (Echte) Zaunwinde (Calystegia sepium), siehe Winde
- Zautschen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Schlesien]
- Zaupen, siehe Maiglöckchen [Mundart: Erzgebirge]
- Zehrkraut, siehe Waldmeister [Mundart]
- Zehrwurz, siehe Aronstab
- Zeisskraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Harz, Thüringen, Schlesien]
- Zeisgenkraut, siehe Aufrechter Ziest [Mundart: Harz, Thüringen, Schlesien]
- Zeitlösslin, siehe Gänseblümchen [Mundart: Westrich]
- Zeitlose (Colchicum): Ich harre noch bei dir aus, wenn alle andern verschwinden.
- Zeitlose, siehe Gänseblümchen [Mundart: Graubünden; irreführend]
- Zeller, siehe Sellerie [Mundart]
- Zichorie, siehe Wegwarte
- Zichorjen, siehe Wegwarte [Mundart: Weser]
- Zichurn, siehe Wegwarte [Mundart: Mecklenburg]
- Ziegendill, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schlesien]
- Ziegenraute, siehe Geißraute
- Ziegenkraut, siehe Gefleckter Schierling [Mundart: Schweiz]
- Ziegerle, siehe Wiesen-Schaumkraut [Mundart: Schweiz]
- Zieglerblume., siehe Huflattich
- Ziess, siehe Aufrechter Ziest [Mundart]
- Zigeunerkraut, siehe Wolfsfuß
- Zikohri, siehe Wegwarte [Mundart: Siebenbürgen]
- Zimmermannskraut, siehe Wolfsfuß
- Zinnie (Zinnia): Deine Schönheit ist reizend. // Gedanken an einen abwesenden Freund.
- Zipolle, siehe Zwiebel
- Zitrone (Citrus × limon):
- Allgemein: Diese Bitte kann ich dir nicht erfüllen.
- Blatt: Deine Herbheit stößt mich ab.
- Zitrone des Nordens, siehe Sanddorn
- Zitronengeranium (Pelargonium crispum): Deine Worte sind geistvoll.
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis): Ich condolire.
- Zitterpappel, siehe Espe
- Zschäupchen, siehe Maiglöckchen [Mundart]
- Zuckerfuß, siehe Waldgeißblatt [Mundart]
- Zuckerei, siehe Wegwarte [Mundart: Westfalen
- Zunenwirvel, siehe Ringelblume [Mundart]
- Zweiblatt, siehe Zweiblättrige Schattenblume
- Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium): Das Herz bedarf ein zweites Herz um glücklich zu sein.
- Zweiblättriges Schattenblümchen, siehe Zweiblättrige Schattenblume
- Zwetschgen, siehe Pflaume
- Zwickholz, siehe Waldgeißblatt [Mundart]*
- (Gemeine) Zwiebel (Allium cepa): Du bist ein Verräter. // Du bist falsch. // Du bist mir zu wieder
- Zwiebellauch, siehe Zwiebel
- Zyane, siehe Kornblume
- Zyklamen, siehe Alpenveilchen
- Zypresse (Cupressus):
- Zweig: Du hast mich in Trauer versenkt. // Ich bin todunglücklich.
- Zytlosenkrut, siehe Gänseblümchen [Mundart]
* Da diese Pflanze von Schustern als Schusterholz verwendet wurde
Sonderfälle
Bei den folgenden Sonderfällen können diverse Pflanzengruppen gemeint sein, ihre Bedeutung ist damit weniger konkret zu fassen:
- Blume mit Becherartiger Blüte: Gieb mir zu trinken.*
- Blume mit Dornen: Laß dich nicht durch Hindernisse abschrecken
- Blume verwelkt: Tod, Melancolie (Botschaft ist negativer zu bewerten)
- Pilz (jeglicher Art): Pack ein, geh nach Haus und klag es der Mutter.
Quellen
- Adam Lonitzer: Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Baeume, Stauden, Hecken, Kraeuter, Getreyd, Gewuertze […]. Hrsg. von Peter Uffenbach, (Frankfurt am Main 1557, weitere Ausgabe:) Matthäus Wagner (Druck und Verlag), Ulm an der Donau 1679; Neudruck (Leipzig 1934 und bei) Konrad Kölbl, (Grünwald bei) München 1962, S. 71 (Stechpalmen, oder Walddistel, Ilex aquifolia).
- Andreas Honegger: Die Blumen der Frauen: Blumensymbolik in Gemälden aus 7 Jahrhunderten, Elisabeth Sandmann Verlag, München 2011, ISBN 978-3-938045-61-9.
- Beverly Seaton: The Language of Flowers. A History. Charlottesville/London 1995.
- Chrischta Ganz: Heilpflanze des Jahres 2017: Gänseblümchen (Bellis perennis). In: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin. Band 29, Nr. 2, 2017, S. 100–102.
- Eintrag im Schweizerischen Idiotikon Band 5, Spalte 76, Zeile 9 https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id5.htm#!page/50075/mode/1up Abgerufen am 7.07.2024
- Ernst Furrer: Die Mispel in der Innerschweiz. In: Station Internationale de Géobotanique Méditerranéenne et Alpine, Montpellier. Communication N° 169, S. 5.
- Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 40 - 41, 47, 55–56, 72 - 73, 79, 86, 98 f., 106 f., 116 https://archive.org/details/diedeutschenvol00pritgoog/page/56/mode/2up?view=theater Abgerufen am 7.07.2024
- Grimms Wörterbuch https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCffke Abgerufen am 21.07.2024
- Hans Wolf: Traubenhyazinthen Muscari in Ostwürttemberg (Memento des Originals vom 11. Februar 2010 im Internet Archive) Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Vereinszweig Ostwürttemberg https://web.archive.org/web/20100211221026/http://www.natur-ostwuerttemberg.de/muscari.html Abgerufenb am 28.07.2024
- Heinrich Marzell, Heinz Paul: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen I. Köln 2000, ISBN 3-88059-982-3, S. 469 ff. (Erstausgabe: Leipzig 1943).
- Huflattich. In: hoehenrausch.de. https://www.hoehenrausch.de/bergblumen/huflattich/index.php Abgerufen am 19.07.2024
- Isabel Kranz: Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache. Berlin 2014.
- Jack Goody: The Culture of Flowers. Cambridge 1993.
- Johann M. Braun: Taschenbuch der Blumensprache oder Deutscher Selam. F. H. Köhler, Stuttgart 1843 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10575820?page=5 Abgerufen am 29.07.2024
- Der Kohlrabi. Rohkost für Feinschmecker. (PDF) Merkblatt. In: LfL.bayern.de. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) – Institut für Ernährungswirtschaft und Markt, S. 2 (Sp. 1), https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/merkblaetter/p_20067.pdf Abgerufen am 21.07.2024
- Lebensmittelmagazin.de (28. Februar 2019): Vielen Dank für die Blumen: Sind Lupinen-Lebensmittel das neue Tofu?. https://www.lebensmittelmagazin.de/ernaehrung-gesundheit/20190228-vielen-dank-fur-die-blumen-sind-lupinen-lebensmittel-das-neue-tofu/ Abgerufen am 22.07.2024
- Letters of the Right Honourable Lady Montagu Written during Her Travels in Europe, Asia and Africa to Persons of Distinction, Men of Letters, &c. in Different Parts of Europe.
- Liber Herbarum Minor (deutsch) https://www.liberherbarum.net//Minor/DE/Pn3718.htm Abgerufen am 22.07.2024
- Marina Heilmeyer: Die Sprache der Blumen. Von Akelei bis Zitrus. Prestel Verlag, München u. a. 2002, ISBN 3-7913-2661-9.
- Max Wichtl (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6, S. 91 ff.
- Mispel - Die Mispel. https://mispel.ch/Die-Mispel/ Abgerufen am 22.07.2024
- Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 142 und 158.
- Philip Knight: Flower Poetics in Nineteenth-Century France. Oxford 1986.
- Renate Schönfuß-Krause: Von der Ziegelei Lotzdorf zum Ziegelwerk Radeberg Lotzdorf. https://www.teamwork-schoenfuss.de/industrie-kultur-sachsen/ziegelei-radeberg-lotzdorf/ Abgerufen am 19.07.2024
- Selamlik, die Blumensprache: Orientalische Wurzelnhttps://web.archive.org/web/20120401130649/http://www.rabenseiten.de/blumiges/bsprache.htm Abgerufen am 23.05.2022
- Sylvia Tress: Es deuten die Blumen manch heimliches Wort: Geheimnisse der Blumensprache. Esslinger Verlag, Esslingen 2011, ISBN 978-3-480-22799-0.
- Tamara Ramsay: Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1938, bzw. Prignitz-pur-Verlag, Meyenburg 2007.
- Taschenbuch der Blumensprache oder Deutscher Salem" von J. M. Braun aus dem Jahr 1843
- Uta Kietsch: Traubenhyazinthen – Muscari. Hochschule Anhalt (FH), Bernburg 2003 (PDF-Datei (Memento des Originals vom 1. November 2014 im Internet Archive) https://web.archive.org/web/20141101224354/http://www.gartentuning.de/allgemeines/infomaterial/pfl_beschr/Muscari.pdf Abgerufen am 28.07.2024
- Valentinstag. Was genau bedeutet welche Blume. In: Matador (Zeitschrift). 2006, S. 126.
- Von «aabändle» über «Aaheulig» bis «hüütze». Artikel der Basellandschaftlichen Zeitung vom 6. November 2009 https://www.bzbasel.ch/kultur/buch-buehne-kunst/von-aabandle-uber-aaheulig-bis-huutze-ld.1280659 Abgerufen am 7.07.2024
- Wolfgang Schiedermair: Die „Meelbyrn, Paliurus“ in Adam Lonitzers „Kreuterbuch“ (1679). Zur Kenntnis von X Sorbopyrus auricularis (Kroop.) Schneid. – Hagebuttenbirne. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 87–96, hier: S. 91.
- Wörterbuchnetz - Rheinisches Wörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=RhWB&lemid=L05554 Abgerufen am 21.07.202$