"Hallo liebe Zuschauer. Die Welt hat sich weitergedreht, seit vor einem Jahr der Dreyfus-Act gekippt wurde. Inzwischen sind Roboter auch in unserem großartigen Land allgegenwärtig. Und, oh Wunder, es ist kein Krieg mit den Maschinen ausgebrochen. Im Gegenteil: Der lange überfällige Einsatz dieser Technologie im Heimatland ihres größten Visionärs Raymond Sellars, Gott hab ihn selig, hat die Entwicklung entscheidend voran gebracht.
Sehen Sie heute, wie sehr die Technik inzwischen an die Bedürfnisse des Menschen angepasst ist. Seien Sie Zeuge der Menschlichkeit, die künstliche Intelligenz nunmehr zu leisten imstande ist.
Mein Name ist Pat Novak und das ist 'The Novak Element'."
"Die folgenden Aufnahmen stammen von einer Überwachungskamera in einem Reparaturstützpunkt für Androiden und könnten traumatisierend sein."
Schwarz-Weiß-Aufnahmen werde eingeblendet. Ein heruntergekommener Mann betritt den Raum. Die Bilder werden untertitelt.
"Hallo, ich bin zur Verschrottung her beordert", grüßt der Mann.
"Willkommen. Dies ist eine Reparaturannahme für Androiden", erwidert der Künstliche hinter dem Annahmeschalter.
"Das bin ich", behauptet der Mann. "Mein Besitzer bittet um sofortige Ausführung."
Die Aufnahme stoppt, Pat Novak kommt wieder ins Bild.
"Dies ist der Auftakt zu einer fast 30-minütigen Diskussion während der ein Roboter versucht einen Mensch zu überzeugen einen Arzt aufzusuchen. Sehen Sie gleich, wie es endet."
Werbung
Reisen Sie mit Travel Global komfortabel und in kürzester Zeit zu den Dschungelidyllen des tibetischen Hochlands oder buchen Sie eine Abenteuertauchtour zwischen den Wolkenkratzern Miamis. Das und vieles mehr erleben Sie stets optimal versorgt von unseren künstlichen Mitarbeitern.
Unser robotisches Personal, begleitet Sie, wohin Sie möchten und steht für die Erfüllung jedes Wunsches bereit.
Pat Novak tritt wieder ins Bild. "Hallo zurück bei 'The Novak Element'. Sehen Sie nun das Ende. Dieser Szene ging eine lange Diskussion voraus, in deren Verlauf der Androide mehrmals empfahl einen Arzt aufzusuchen. Noch einmal: Seien Sie gewarnt, das ist nichts für schwache Nerven."
Das körnige Bildmaterial der Überwachungskamera wird eingespielt. Es werden erneut Untertitel eingeblendet. Der Künstliche flankt in einer glatten Bewegung über den Tresen.
"Ich zeige Ihnen, dass sie ein Mensch sind", sagt er. Dann pack er die Hand des Mannes und quetscht sie zusammen. Mit schmerzverzerrtem Gesicht geht der Mann auf die Knie.
"Nein, neues Modell Kinderpflege-Android", antwortet dieser. "Menschenähnlich, aber fehlerhaft. Bitte verschrotten."
Der Künstliche verharrt, scheint die Optionen zu erwägen. Schließlich greift er in den Nacken des Mannes und bricht ihm das Genick.
Die Aufzeichnung endet mit dem Standbild, dass den Androiden zeigt, der auf den toten Mann hinabschaut.
Zoom out und zurück auf Pat Novak.
"Ich habe Sie gewarnt", sagt er mit tiefem Bedauern.
"Hat da gerade eine Maschine einen Menschen getötet? Ja, genau. Auf ausdrücklichen Wunsch des Getöteten. Dieser Androide hat alle Optionen und ihre Folgen für den Mann abgewogen und eine Wahrscheinlichkeit von 98% errechnet, dass sich diese Person nach einer langen und kostenintensiven Psychotherapie selbst das Leben nehmen wird. Das bedeutet, wir sind hier Zeuge einer empathischen Handlung geworden. Technik, die menschlich wurde. So menschlich, dass sich dieser Androide anschließend einer umfangreichen neuronalen Rekalibrierung unterziehen musste. Das ist die Zukunft. Bis demnächst bei 'The Novak Element'."