Dialog
- Jeder Dialog wird in einem eingerückten Block formatiert, der durch eine Freizeile oben und unten vom restlichen Text bzw. von anderen Dialogblöcken getrennt wird.
- Der Name der sprechenden Figur steht mittig in Großbuchstaben.
- Ist die sprechende Figur zwar in der Szene anwesend, jedoch im Moment des Sprechens nicht im Bildausschnitt zu sehen, so wird dies durch den Zusatz (O.S.) für off-screen oder (O.C.) für off-camera hinter dem Namen der Figur kenntlich gemacht.
- Handelt es sich um eine Erzählerstimme, die das Geschehen kommentiert, wird dies als Voice Over bezeichnet und der Name des Sprechers mit dem Zusatz (V.O.) versehen.
- Direkt unter dem Namen der sprechenden Figur folgt optional die Spielanweisung, die in runde Klammern gesetzt wird.
- Die Dialogsätze werden rechts und links eingerückt und nicht mit Anführungszeichen versehen.
- Wird ein Dialog auf der nächsten Seite fortgesetzt, so wird dies durch Zusatz (MORE) am Ende der Seite sowie (CONT’D) (Abkürzung für CONTINUED) am Anfang der nächsten Seite kenntlich gemacht.
- Wenn eine Figur ihren Dialog ohne Pause weiterspricht, jedoch eine Handlung zwischen den Dialogblocks eingefügt ist, wird ebenfalls der Vermerk (CONT’D) hinter dem Figurennamen des zweiten Dialogteils angebracht.
- Sollen Dialogsätze mit einer bestimmten Betonung gesprochen werden, so werden die zu betonenden Wörter unterstrichen. (Von dieser Option sollte nur Gebrauch gemacht werden, um falsche Interpretationen des Dialog auszuschließen – jedoch nicht, um dem Schauspieler die Intonation des Dialogs vorzugeben.)
- Spricht eine Figur ihren Satz nicht zu Ende, weisen Auslassungspunkte (…) darauf hin.
- Wird ein Dialog durch eine äußere Handlung unterbrochen, so wird dies durch zwei Gedankenstriche (—) kenntlich gemacht.
- Unterbricht eine Figur eine andere Figur, weist der Zusatz (INTER) (für INTERRUPTING) hinter dem Figurennamen darauf hin.
- Spricht eine Figur Dialekt oder hat sie einen Akzent, so ist es möglich, den Dialog entsprechend einzufärben. Dies sollte jedoch dezent erfolgen, um das Lesen des Dialogs nicht zu erschweren und den Schauspielern nicht die genaue Aussprache vorzugeben.
- Füll- oder Stammellaute sollten im Dialogtext vermieden werden, da diese eher die Interpretation des Dialogs durch den Schauspieler betreffen.
- Musiktexte oder Gedichte werden in den Dialogblock integriert, so dass bei einer neuen Strophe kein neuer Absatz beginnt. Stattdessen kennzeichnet ein Schrägstrich (/) das Ende einer Strophe.
- Auch SMS-Nachrichten oder Internetchats werden als Dialog formatiert. Ihnen geht die Angabe AUF DEM DISPLAY / MONITOR voraus, die anstelle der sprechenden Figur steht. Der Text wird in Anführungszeichen gesetzt.