September 22, 2019
Regelmäßig wird im Spielraum ein Glitchcube nach dem anderen geworfen. Oftmals auch Dartpfeile - dafür gibt es aber mittlerweile eine eigene Gruppe [1] in der sogar schon ein Dartturnier abgehalten wurde.
Manch einer wirft auch Würfel oder legt Challenge-Card aus.
Doch wie funktionieren diese Chatbefehle und welche gibt es überhaupt alles?
Im Folgenden werde ich versuchen einen Überblick über alle aktuellen Funktionen zu geben.
Zuerst einmal zu den Chatbefehlen im Allgemeinen. Sie funktionieren in allen Channels, Gruppen und PNs. Also auch in privaten Gruppen oder dem Personal Space.
Die Befehle zu starten funktioniert immer gleich. Also zum Beispiel: /glitchcube.
Schon erscheint eine Nachricht im Chat, die das Ergebnis anzeigt. Übrigens steht dort neben dem Namen immer “echtes Ergebnis” (beim Glitchcube “instabiles Ergebnis”). Diese kleine Markierung dient als Hinweis, dass es sich hierbei wirklich um ein zufälliges Ergebnis handelt und nicht doch jemand ein Pseudonym mit passendem Profilbild erstellt und die Nachricht einfach eintippt. Einfach um Mogeln von Anfang an vorzubeugen.
Weil es schwer ist, sich alle Befehle zu merken, werde ich sie gleich alle im Detail näher erläutern. Aber man muss sich nicht alle merken, denn gewisse Befehle geben auch eine Übersicht - entweder über spezielle Befehle oder im Enchiridion - aber dazu später mehr.
Als kleine Info am Rande: Auch Mods besitzen einen solchen Befehl, mit dem sie sich im Chat oder PN zu erkennen geben können - vergleichbar mit einer Polizeimarke. Doch der ist für andere im Normalfall unwichtig und sollte in der Situation selbsterklärend sein.
Nun zur Übersicht über die verschiedenen Befehle:
Münzen:
“/coin”
Hiermit lassen sich einfach Münzen werfen. Dann erscheint eine Nachricht wie: “Laurus Larssen hat eine Münze geworfen und sie zeigt Kopf.” Möglich wäre ebenfalls “Zahl”. Beide Möglichkeiten haben wie bei einer Münze die Wahrscheinlichkeit 50%.
Würfel:
“/dice”
Hier erscheint eine Übersicht über die verschiedenen Würfel: “Laurus Larssen legt eine Auswahl von Würfeln auf den Tisch. Tippe /coin um eine Münze zu werfen, oder /d3, /d4, /d6, /d8, /d10, /d20 oder /d100 um einen Würfel mit entsprechend vielen Seiten zu werfen. Diese Übersicht kann mit /dice aufgerufen werden.”
Der Text ist für die Würfel der wichtigste Befehl und eigentlich selbsterklärend. Dennoch werde ich es am Beispiel von “d6” noch mal zeigen. Gibt man es ein, - würfelt also mit einem 6-seitigen Würfel - erhält man einen Text wie diesen: “Laurus Larssen hat einen 6-seitigen Würfel geworfen und dabei eine 5 gewürfelt.”
Bei “/d100” entsprechend: “Laurus Larssen hat einen 100-seitigen Würfel geworfen und dabei eine 67 gewürfelt.”
Einzig und allein das Bild verändert sich etwas, aber das könnt ihr selbst ausprobieren.
Die Wahrscheinlichkeiten sind hier natürlich gleichmäßig verteilt, eben wie bei einem echten Würfel. Zusammen mit der Münze praktisch, wenn ihr den Zufall entscheiden lassen wollt, aber eben keinen Würfel zur Hand habt.
Als kleinen Gag gibt es hier aber noch einen weiteren Würfel, der nicht in dieser Liste auftaucht: “d1”. Wie ihr vielleicht erahnen könnt, hat dieser Würfel nur eine einzige Seite und zeigt immer das gleiche Ergebnis an. Aber das dürft ihr selbst ausprobieren.
Takaros Challenge Cards:
Diese Karten eignen sich besonders für Rollenspiele, um zu sehen, ob man eine Aufgabe schafft oder daran scheitert.
Die Übersicht lässt sich aufrufen mit “/cc”: “Laurus Larssen bereitet sieben Decks mit "Challenge Cards" vor. Diese können von Game Mastern für Rollenspiele verwendet werden, um Aktionen verschiedenster Schwierigkeit durchzuspielen. Tippe /cc1 bis /cc7 um Schwierigkeiten von "viel zu einfach" bis "fast unmöglich" zu simulieren. Diese Übersicht kann mit /cc aufgerufen werden und im Enchiridion [2] findest du Details.”
Also kann man jetzt je nach Schwierigkeit zwischen diesen Karten auswählen. Je höher die Zahl, desto geringer die Chance auf einen Erfolg. Zusätzlich zu diesen Karten gibt es die beiden Spezialkarten: “/cc0” & “/cc8”. Sie sind nur für ganz besondere Situationen, denn sie garantieren einen Sieg oder eine Niederlage. Oder um Takki zu zitieren: “Die /cc0 und /cc8 Decks sind Randfälle, die man so gut wie nie braucht. Aber falls die Party wirklich mal nervt und darauf besteht, etwas zu tun, wovon die Spieleleitung eindeutig sagt, dass es unmöglich ist. /cc0 ist eventuell gut, um Beute auszuwürfeln. Es kann nicht schiefgehen, aber es wird immer noch zwischen "Erfolg", "Großer Erfolg" und "Herosicher Erfolg" entschieden.”
Wie Takki nun schon gesagt hat, gibt es verschiedene Stufen, die man erreichen kann. Nicht nur bei einem Erfolg, auch bei einem Fehlschlag. Was diese Stufen jedoch im Detail bedeuten, muss individuell und je nach Situation entschieden werden (Im Enchiridion gibt es eine Empfehlung dazu, wie sie interpretiert werden können, darauf verzichte ich hier aber [2]). Hier eine kleine Übersicht über alle möglichen Ereignisse:
- Heroischer Erfolg
- Großer Erfolg
- Erfolg
- Fehlschlag
- Schwerer Fehlschlag
- Kritischer Fehlschlag
Wobei der “Heroische Erfolg” und der “Kritische Fehlschlag” sehr selten sind, in den meisten Decks nur 1%. Sie stellen also ein ganz außergewöhnliches Ereignis da, “Großer Erfolg” und “Schwerer Fehlschlag” stehen für guten Sieg oder eine größeren Fehlschlag. Hier beträgt die Chance höchstens 35% (bei /cc0 bzw. /cc8). “Erfolg” und “Fehlschlag” sind die üblichen Ergebnisse, die Wahrscheinlichkeit beträgt bis zu 65% (bei cc1 bzw cc7) und beträgt selbst bei /cc4 noch 40%.
Wer eine genaue Aufteilung der Wahrscheinlichkeiten für diese Ereignisse für jede Karte haben möchte, kann sich gerne bei mir (Laurus) melden, denn Takki stellte freundlicherweise eine Graphik zur Verfügung - ansonsten kann man sie aber bestimmt auch selbst nochmal fragen.
Nun aber zu den Ergebnissen. Ich werde es anhand von einem Beispiel zeigen, denn das Prinzip ist immer das gleiche. Die Bilder variieren je nach nach Art des Erfolges und zeigen (beides in grün) Blätter oder eine von Lorbeerblättern umgebene Krone bzw. verschiedene (rote) Totenköpfe oder eine Kralle.
“CC5: Laurus Larssen versucht etwas sehr Schwieriges. Es ist ein großer Erfolg!”
So viel zu den Karten. Ein paar mehr Infos gibt es noch im Enchiridion, ansonsten fragt einfach nach, falls noch etwas unklar sein sollte.
Dart:
Die Dartpfeile sind neben dem noch folgenden Glitchcube mein Favorit. Jedoch braucht man hier Mitspieler - die sich im Normal aber ziemlich schnell finden lassen. Denn Dart alleine macht schließlich nur halb so viel Spaß.
Aber schauen wir zuerst einmal die Übersicht an. Diese ist aufzurufen mit “/darts”: “Laurus Larssen lädt ein zu einer Runde Dart. Die handelsüblichen Dartpfeile sind /risque, /joker, /mint, /defiance, /lovebird, /kestrel und /longshot. Sofern keine andere Spielweise vereinbart wird, lauten die Regeln wie folgt: Alle Mitspielenden schießen abwechselnd. Wer nach drei Durchgängen am meisten Punkte erzielt hat, gewinnt. Diese Übersicht lässt sich mit /darts aufrufen. Mehr erfahren. [3] “
Die Regeln sind einfach und meistens wird auch nach diesen gespielt - es kann aber auch anderes vereinbart werden. Möglich wäre etwa ein “Longshot Sudden Death”. Meistens spielt man zu zweit, es kann aber auch gerne mit mehreren Leuten gespielt werden - je nachdem wie viele Mitspieler man gerade hat.
Wirft man einen Pfeil erscheinen Ergebnisse wie: “Laurus Larssen hat einen Dartpfeil der Marke Lovebird geworfen und erzielt 3 Punkte.”
Jedoch hat jede Marke andere Wahrscheinlichkeiten. So kann die Wahl des Pfeiles über Sieg und Niederlage entscheiden. Jeder Pfeil kann im Grunde mit einem Würfel verglichen werden. Es gibt sechs verschiedene Ergebnisse je Pfeil - wobei meistens ein paar mehrfach vorkommen. Insgesamt hat jeder Pfeil 21 Punkte auf seine sechs “Felder” verteilt.
So hat der Longshot etwa fünf mal eine Null und einmal 21 Punkte. Ein solches Ergebnis ist also möglich, aber unwahrscheinlich: “Laurus Larssen hat einen Dartpfeil der Marke Longshot geworfen und erzielt 21 Punkte.”
Durchschnittlich gibt es pro Wurf mit einem Pfeil 3,5 Punkte.
Aber natürlich gibt es auch dafür Wahrscheinlichkeiten, die sich auch im Enchiridion [3] wieder finden lassen.
Da die Pfeile sich bis auf die Ereignisse im Grunde nicht unterscheiden, werde ich mich auf diese beschränken. Jede Zahl steht dabei für eines der sechs möglichen Ergebnisse, alle haben natürlich dieselbe Wahrscheinlichkeit. Zusätzlich lässt sich jeder der Pfeile einer Fee zuordnen.
- Risqué: [1, 1, 1, 1, 8, 9] (Maldeca)
- Joker [1, 2, 3, 4, 5, 6] (Takaro)
- Mint [0, 2, 2, 5, 6, 6] (Penny)
- Defiance [0, 0, 0, 7, 7, 7] (Belle)
- Lovebird [2, 2, 3, 3, 5, 6] (Juno)
- Kestrel [3, 3, 3, 4, 4, 4] (Khaeli)
- Longshot [0, 0, 0, 0, 0, 21] (Lizzy)
So sieht man zum Beispiel, dass der Defiance einen gute Wahrscheinlichkeit auf 7 Punkte hat, dafür aber genauso oft 0. Der Longshot gibt viele Punkte - doch trifft sehr selten. Dafür gibt der Kestrel immer 3-4 Punkte.
Das kann für die Taktik sehr entscheidend sein, so kann man je nach Situation mehr riskieren oder sichere Punkte holen.
Zusätzlich gibt es noch einen Pfeil für die Community, als Dank für die Hilfe bei der Bug-Jagt: Der Mosquito: [1, 2, 2, 2, 7, 7]
Schließlich gibt es auch weitere, geheime Pfeile, zu denen ich aus Spoilergründen hier nichts sagen möchte.
Der einfachste Weg, um all die unterschiedlichen Pfeile kennenzulernen, ist spielen. Einfach im Spieleraum oder in der Dartgruppe “/darts” eingeben - dann findet sich bestimmt nach kurzer Zeit mindestens ein Mitspieler.
Glitchcube:
Zu guter Letzt folgt noch der Favorit des Spielraums. Der Glitchcube. Einfach “/gc” oder “/glitchcube” eingeben. Dann erscheinen zufällige, meist sinnlose Sätze. Es macht einfach Spaß, die verschiedenen Ergebnisse zu entdecken, weshalb ich dazu nicht mehr sagen möchte als: “Laurus Larssen hat den Glitchcube geworfen und den Hitzetod des Universums um 7 Minuten verzögert.”
Also sieben Minuten mehr Zeit den Glitchcube zu werfen! Ich muss weg, die sieben Minuten nutzen. “Laurus Larssen hat den Glitchcube geworfen und dabei 269 Millionen gewürfelt.”
Bis zum nächsten Mal!
[1] https://belletristica.com/de/groups/187-dart-for-the-win#group
[2]: https://belletristica.com/de/enchiridion/challenge_cards
[3] https://belletristica.com/de/enchiridion/dart_game
Autor: Laurus Larssen