Aus der Gruppe "Namenssuche" https://belletristica.com/de/groups/1230-namenssuche#group, sowie meiner Geschichte "Коля (Kolya)" https://belletristica.com/de/books/37851-/chapter/192819-kolya heraus entstanden.
Wie bilde ich (sinnvoll) russische Namen?
Ihr habt vor, in eurer Geschichte russische Charaktere vorkommen zu lassen und überlegt, wie ihr sie benennen könntet? Dann findet ihr hier eine kurze „Bauanleitung“, wie sich russische Namen zusammensetzen und was man dabei beachten sollte.
Aufbau:
Zuerst einmal besteht jeder russische Name aus drei Teilen.
Dem Vornamen, dem Vatersnamen (Patronym) und dem Nachnamen.
Als Beispiel nehmen wir hier die Geschwister Anastasia und Iwan, deren Vater Nikolai Sergejewitsch Plisetski heißt.
Aufgrund des Vornamens ihres Vaters, leitet sich ihr beider Vatersname von Nikolai ab.
Für Frauen: -(j)ewna (Tochter von... - in unserem Fall Nikolai)
Für Männer: (j)ewitsch (Sohn von... - in unserem Fall Nikolai)
Also heißen die beiden mit vollem Namen:
Anastasia Nikolajewna Plisetskaya.
Iwan Nikolajewitsch Plisetski.
Der Vatersname ist integraler Bestandteil des russischen Namensrechts. Wenn der Vater nicht bekannt ist, steht es der Mutter/dem Erziehungsberechtigten zu, einen solchen auszuwählen.
Die Anrede mit Vorname und Vatersname ist die sehr formale Form sich anzusprechen. Tatsächlich entfällt oftmals der Nachname, wenn man jemanden sehr höflich vorstellt oder anspricht.
Würden sich Anastasia und Iwan also auf der 90. Geburtstagsfeier ihres Opas jemand völlig fremden vorstellen, würden sie das als Anastasia Nikolajewna und Iwan Nikolajewitsch tun.
Nachnamen:
Nachnamen werden im Russischen je nach Geschlecht angeglichen. Das bedeutet, dass man je nach Endung erkennen kann, ob der Träger des Namens männlich oder weiblich ist. Ich habe schon in einigen Geschichten gelesen, dass Männer eindeutig weibliche Nachnamen trugen, weil man es von dem Nachnamen der Frau/Schwester etc. einfach unabgeändert übernommen hat.
Die Nachnamen im Russischen werden wie folgt angeglichen:
-ov/-ow wird zu -ova/-owa Iwanov und Iwanova
-ski wird zu -skaya Plisetski und Plisetskaya
-in wird zu -ina Marinin und Marinina
-ew wird zu -ewa Medwedew und Medwedewa
-oi wird zu -aja Tolstoi und Tolstaja
Ausgenommen davon sind Namen, die nicht russischen Ursprungs sind. Angela Merkel würde so z.B. in Russland nie Merkelova oder Merkelskaya heißen (das ist z.B. im Tschechischen anders. Dort heißt Angela Merkel offiziell Merkelová, weil alle Frauen ein -ová an den Nachnamen angehängt bekommen. Wer's nicht glauben will: https://cs.wikipedia.org/wiki/Angela_Merkelov%C3%A1 ).
Wichtig wird dies v.a. bei einigen ursprünglich ukrainischen Namen, von denen es in Russland viele gibt und die für den unbedarften Leser ebenfalls sehr russisch klingen.
Dies betrifft Nachnamen, die auf -enko (Pluschenko, Petrenko), -yk (Melnyk), -(j)uk - (Petruk, Danyljuk) und -owitsch (Danilowitsch, Petrowitsch) enden.
Nachnamen mit diesen Endungen werden also bei weiblichen Trägern nicht angegelichen.
Aber vorsichtg: es gibt durchaus ukrainische Nachnamen, die im Ukrainischen angeglichen werden, z.T. auch nach anderen Prinzipien als die russischen Nachnamen. Aber das würde hier zu weit führen.
Das System von Kurzformen und Koseformen
Fast jeder russische Name hat eine Kurzform. Nicht wenige sogar mehrere. Dies ist eine recht informelle Anrede unter Freunden und Verwandten. Sie drückt eine gewisse Nähe bzw. Vertrautheit aus, aber keine übermäßige Intimität.
In unserem Beispiel wären die Kurzformen:
Anastasia wird zu Nastja
Iwan wird zu Wanja
Darüber hinaus gibt es noch die Koseform, welche je nach Verwender und Situation entweder Intimität und Zuneigung ausdrückt, in einem anderen Kontext jedoch auch verächtlich gemeint sein kann.
Hier ist bei der Verwendung also Vorsicht geboten.
Anastasia wird zu Nast(j)enka oder Naska
Iwan wird zu Iwanuschka, Iwanka oder Wanka
Wie ist das mit liebevoll und verächtlich gemeint?
Nun, wenn Anastasias und Iwans Mutter sie als Nastjenka und Iwanuschka zum Essen ruft, oder wenn ihre jeweiligen Partner sie so nennen, ist das natürlich liebevoll gemeint.
Generell sind diese Namensformen eher Kindern, sehr engen Freunden oder Eheleuten/Liebespaaren vorbehalten.
Wenn Anastasias Vorgesetzter sie also mit Naska anspricht, so ist das klar herabwürdigend und nicht angebracht. Ebenso spricht man Menschen, die man nicht gut kennt, nie mit dieser Namensform an. Wo die Kurzform des Namens hier schon anmaßend wäre, ist die Koseform einfach nur noch dreißt. In dem Kontext kann man diese Namensvariante sogar bewusst als herabsetzende Beleidigung verwenden.
So. 😊 Nun wisst ihr, wie man einen russischen Namen erstellt.
Ah und als kleines Gimmick am Ende:
Der Name Nikita - mag er noch so weiblich klingen - ist im Russischen ein Männername. Man denke an Nikita Chruschtschow. ;-)