Jedes kommerziell veröffentlichte Buch muss ein Impressum haben. Das Impressum muss immer rechtens sein, fügt man es auf der linken Seite ein, ist es ungültig. Beim Impressum handelt es sich um eine ladungsfähige Anschrift des Autors. In den meisten Fällen wird hier ein E-Reader oder ein Handy des Autors in das Buch eingeklebt, jedoch sind auch einfache Batterien zugelassen. Bei einem E-Book reicht ein Foto von ladungsfähigen Gegenständen.
Das Impressum muss zwingend enthalten:
- ein aktuelles Passfoto des Autors
- Name und Adresse
- E-Mail-Adresse, Nummer des Festnetzanschlusses, Handynummer
- Kopie des aktuellen Personalausweises
- beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde
- gegebenenfalls beglaubigte Kopie der Heiratsurkunde(n)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Links zu sämtlichen Internetaccounts des Autors
- den Fingerabdruck des Autors (Bei E-Books ein Bild des Fingers, die steuerliche Identifikationsnummer und das Passwort entweder für den Online-Banking-Zugang oder für das ELSTER-Portal oder aber die PIN für den Geldautomaten)
- sämtliche Spitz-, Kose- und Künstlernamen des Autors
- ein aktuelles Farbbild des Wohnhauses des Autors
- beglaubigte Schul-, Ausbildungs-, Abschluss- und/oder Arbeitszeugnisse mindestens der letzten fünf Jahre
- Unterschrift des Autors
- Lebenslauf
- Alter
- Gewicht
- Größe
Nicht verpflichtend, aber sinnvoll sind außerdem folgende Angaben:
- eine DNA-Probe, beispielsweise in Form eines Haares oder eines alten Zahns
- sämtliche Arztberichte, Impfpass, Mutterpass, Röntgenpass
- Röntgenbilder oder Bilder anderer bildgebender Verfahren
- Kopien der Facebook-Chronik der letzten sechs Monate
- Passwörter der Internetaccounts
- wenn vorhanden Immatrikulationsbescheinigung
- Kopie des Facebookprofils inklusive Freundeslisten, Interessen usw.
- Kontoauszüge der letzten vier Wochen
- E-Mail-Verkehr der letzten zwei Wochen
- Anrufliste der letzten vier Wochen
- Internetchronik der letzten drei Tage
- polizeiliches Führungszeugnis, wenn vorhanden
- psychologische Gutachten
- Heiratsurkunde der Eltern
- Geburtsurkunde(n) des Kindes/der Kinder des Autors, wenn vorhanden
- Webcam zum Schreibtisch des Autors
- ein Foto der Katze des Autors (Alternativ geht auch ein anderes Haustier oder der Nachbar.)
- die letzten 10 Tagebucheinträge, wenn vorhanden
- die Diktate aus dem ersten Schuljahr
- Kaufbeleg des Computers
- Stammbaum
- Kopien von Bibliotheksausweis, Krankenkassenkarte, Fahrausweis(e), EC-Karte, Kredit-Karte und/oder sonstiger Ausweise
- Babybilder
- die Kassenbons der letzten Einkäufe
- sämtliche Deutschnoten aus der Schule
- Angabe aller Deutschlehrer, die der Autor je hatte, alternativ anderer Nachweis von Sprachkenntnissen des Deutschen
- die neueste Steuererklärung (Bei Minderjährigen zählt die Steuererklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.)
- Angabe der letzten Urlaubsreisen, gerne mit Fotos und Rechnungen
- Standortverlauf von Google Maps der letzten vier Wochen
- Angaben der letzten 5 Mahlzeiten
- einige Geburtstags- und/oder sonstige Glückwunsch- oder Postkarten, die der Autor bekommen hat
Nur in einem Fall kann man das Impressum weglassen, nämlich wenn alle diese Angaben auch in der Widmung, im Vorwort, im Nachwort oder in der Danksagung enthalten sind. In diesem Fall reicht es, unter dem Punkt "Impressum" einfach an die jeweilige Stelle zu verweisen. (Beispiel: "s. Vorwort")