Bei Anführungszeichen kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Grundsätzlich muss man wörtliche Rede nicht unbedingt extra kenntlich machen. Möchte man es jedoch tun, eignen sich sehr gut Satzzeichen, mathematische Zeichen oder bestimmte Sonderzeichen. Dadurch hebt sich die wörtliche Rede gut vom restlichen Text ab, sodass der Leser gleich entscheiden kann, ob er sie überspringen will oder ob er nur die wörtliche Rede lesen will. Das folgende Kapitel soll nur eine kleine Einführung in die vielen Möglichkeiten der Anführungszeichen darstellen und als Anregung für Autoren schlechter Literatur dienen.
Die üblichsten Anführungszeichen sind die echten Anführungszeichen, zum Beispiel in den Varianten "Text", „Text“, «Text» oder »Text«. Diese sind nicht falsch, werden aber auch häufig in guter Literatur verwendet und können auf die Dauer langweilig werden. Möchte man sich davon abheben und Spannung erzeugen, kann man auf andere Zeichen, die unechten Anführungszeichen, ausweichen. Hierfür eignen sich gut Satzzeichen wie z. B. Punkt, Doppelpunkt oder Semikolon oder auch mathematische Zeichen wie Gleichheitszeichen, Größer- oder Kleiner-als-Zeichen usw. In neuerer Zeit sind auch Smileys (entweder richtig oder als Kombination verschiedener Satzzeichen, Buchstaben, Ziffern usw.) auf dem Weg, sich zu unechten Anführungszeichen zu entwickeln.
Hier einige Beispiele für geeignete Zeichen:
‚*`+-‚#+=)(//&&%%$$““§§!!°°«»/()=?´`:;^^→←↖↙↓↑∞[]∑∙√∟∩≈≠≡≤≥□↨≈↕⁼‼⁞…․‰‖‒᷈᷉᷆͠͡͝Ͱ©¶®¿»@Ꙭ
Arabische Buchstaben machen sich hier auch sehr gut:
ﻑGuten Morgenﻑ, berichtete sie.
Die schlichteste Variante ist es, eines dieser Zeichen jeweils vor und hinter die wörtliche Rede zu setzen, wie im Folgenden gezeigt:
*Guten Morgen*, berichtete sie.
+Guten Morgen+, berichtete sie.
=Guten Morgen=, berichtete sie.
#Guten Morgen#, berichtete sie.
-Guten Morgen-, berichtete sie.
&Guten Morgen&, berichtete sie.
%Guten Morgen%, berichtete sie.
$Guten Morgen$, berichtete sie.
°Guten Morgen°, berichtete sie.
:Guten Morgen:, berichtete sie.
→Guten Morgen→, berichtete sie. (Ein Vorteil ist hier, dass die Leserichtung von links nach rechts gleich mitangegeben wird.)
Natürlich kann man die Anführungszeichen aber auch mehrfach hintereinandersetzen:
§§Guten Morgen§§, berichtete sie.
^^^Guten Morgen^^^, berichtete sie.
Sehr schön ist auch die Kombination verschiedener Zeichen zu einem unechten Anführungszeichen:
/()Guten Morgen/(), berichtete sie.
‚#+=)Guten Morgen‚#+=), berichtete sie.
Häufig wird zwischen öffnenden und schließenden Anführungszeichen unterschieden. Dies bietet sehr viele originelle Kombinationsmöglichkeiten, wie beispielsweise:
→Guten Morgen← berichtete sie. (Ein Vorteil dieser Variante ist, dass die Pfeile gleichzeitig auf die wörtliche Rede zeigen, wodurch sie noch leichter zu finden ist.)
↖Guten Morgen↗ , berichtete sie.
↓Guten Morgen↑, berichtete sie.
→←↖↙↓↑Guten Morgen→←↖↙↓↑, berichtete sie.
+-Guten Morgen: %√, berichtete sie.
<3 ^^Guten Morgen=), berichtete sie.
<3 ^^Guten MorgenX-D, berichtete er.