Es gibt sechs distinktive Phänotypen von Elfen in Lirhajn, die als Kerngruppen angesehen werden und bereits seit Jahrtausenden existieren. Kleinere Bevölkerungsgruppen mit abweichendem Aussehen lassen sich meist auf Mischlingsgemeinschaften zurückführen.
Unter den Elfen sind allgemein blasse Pastellfarben verbreitet, helle, natürliche Töne wie Grün, Blau und Gelb. Sie scheinen in geringem Maße die Farben ihrer Umgebung anzunehmen.
Allgemein sind Elfen in Lirhajn schlank, mit langen Gesichtern, langen, spitzen Ohren und eher zarten, ebenmäßigen Gesichtszügen. Ovale und eher kleine Augen vervollständigen das Bild. Das Haar ist fein und seidig und wird mindestens schulterlang getragen sowie zu Zöpfen geflochten.
Die meisten Elfen haben magisches Talent, verbreitet sind Elementar- und Naturmagiearten. Wie die meisten Elfen bilden sie nur kleine Familienverbände, oft die Eltern mit nur einem Kind gleichzeitig, und werden ab einem Alter von etwa 700 bis 800 als Elben.
Bergelfen aus Lirhajn haben eine blassgrüne Haut, Haare in hellem Lila und Augen in Rosa-, Hellblau- oder Violetttönen. Sie kommen vor allem in gebirgigen Gegenden vor.
Erdelfen haben hellbraune Haut und braune Augen, ihr Haar ist braun bis goldblond. Sie leben in den Ebenen oder Vorgebirgen.
Küstenelfen haben eine mitteldunkle, rötliche Haut und tiefblaues Haar. Die Augen sind ebenfalls blau und meist etwas heller. Sie leben am Ufer der Torrenja-Bucht, wie der Name nahelegt, und haben eine starke Affinität zu Wassermagie.
Waldelfen leben vorwiegend in den dichten Wäldern von Lirhajn. Sie haben helle, leicht gelbliche Haut und dunkelgrüne Haare, dazu violette Augen. Sie sind sehr naturverbunden und haben, auch wenn sie keine Magier sind, eine gute Bindung zu Tieren und Pflanzen. Als Magier beherrschen sie vor allem Lebende Magie in Form von Tierkommunikation.
Wasserelfen leben sowohl am Meer als auch an Flüssen und Seen. Sie haben helle, bläuliche Haut und dunkelblaues Haar. Augen und die Brauen sind oft schwarz.
Als Wiesenelfen wird das sechste große Volk bezeichnet, eine Variante, die im grünen Hügelland verbreitet ist. Sie haben hellgrüne Haut und Haare, die auch ins Gelbe tendieren können. Ihre Augenfarbe kann Cyan, Mohnrot oder Gelb sein. Sie sind oft gute Heiler.