Ein typisch lirhajnisches Gericht hat meist drei Bestandteile: Ein Stück Fleisch - Geflügel, Rind oder Schwein, in Form von Steaks, Würstchen oder Frikadellen - eine Gemüsebeilage mit Karotten, Rüben, Bohnen, Erbsen oder ähnlichem, und Kartoffeln*. Kalte Gerichte umfassen vor allem Brote mit verschiedenen Wurst- und Käsebelägen. Etwas weniger häufig sind verschiedene Suppen und Eintöpfe.
Insbesondere der Fleischkonsum ist vergleichsweise hoch. Auch Fische werden gegessen, sowohl Meeresfische aus der Bucht als auch in Flüssen gefangene Süßwasserfische. Die Kartoffeln gelten jedoch als Nationalgericht und existieren in verschiedensten Varianten als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Knödel, Kartoffelpuffer oder Kartoffelpüree.
Gewürzt wird oft mit Salz sowie Zucker aus Zuckerrüben, Honig oder Rübensirup. Auch Meerrettich, Senf und Essig werden verwendet, sowie Zwiebeln oder Knoblauch, Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch und Dill.
Milchprodukte sind sehr häufig und umfassen verschiedenste Käse, Quark, Joghurt und Butter- sowie Dickmilch. Ebenfalls gibt es viele Varianten an Brot sowie Kuchen und Torten.
Lirhajn hat eine reiche Braukultur, die verschiedene Biere herstellt. Auch Schnaps und Weine sind verbreitet, sowie Wasser, einige Fruchtsäfte und süße Cocktails mit und ohne Alkohol. Sturm ist ein Traubenmost, der noch nicht zum Wein gegoren ist und oft im Herbst getrunken wird.
Zu den verzehrten Tieren gehören vor allem Schweine, dann Rinder, Hühner und Gänse, sowie Hirsche und Wildschweine. Spargel ist außerdem neben den Kartoffeln eine verbreitete Zutat. Für Brote wird vor allem Roggenmehl verwendet, seltener Weizenmehl. Rotkohl, Sauerkraut oder rote Bete sind ältere Gemüsesorten, die viel verkocht werden.
Allgemein ist die lirhajnische Küche sehr deftig und Kohlenhydrat-lastig - Obst wird eher selten gegessen, und ist nur selten Bestandteil eines Gerichts. Warme Gerichte werden eher mittags gegessen, abends besteht die Mahlzeit meist aus einem 'Bütterken', also Broten mit Belag. Auch auf kürzere Reisen werden Butterbrote mitgenommen ('Hasenbütterken'). Zum Frühstück werden Brötchen und seltener Brote gegessen, gelegentlich gehört ein gekochtes Ei dazu. Häufig gibt es am Nachmittag eine 'Kaffeeklatsch' genannte Zwischenmahlzeit mit Torten und Getränken - seit der Einfuhr von castianischem Kaffee eben Kaffee.
Meist gibt es nur eine warme Mahlzeit am Tag, nämlich mittags. Ist diese eine Suppe, ist es jedoch nicht unüblich, abends noch einmal warm zu kochen. Hier gibt es natürlich je nach Familie große Unterschiede.
Allgemeine Gerichte
- Schnitzel
- Brathendl: ein ganzes, gebratenes Huhn
- Gulasch
- Sauerkraut
- Currywurst: stark gewürzte Wurst
- Apfelstrudel
- Möhrendurcheinander, ein Gerich aus pürierten Karotten und Kartoffeln
- Mööhschn, aus Möhren, Kartoffeln, Knollenselleriestampf und Rüben
- Apfelbrot: dunkles Brot mit Apfelscheiben belegt, seltener wird der Apfel mitgebacken
Gerichte von Lirhajn:
- Gulaschsuppe
- Fischsuppe (Halászé)
- Paprikás mit Hühnchen oder Kartoffeln
- Paprikawurst
- Lángos: Hefeteigfladen mit verschiedenen Belägen
- verschiedene Torten
Gerichte von Solevary:
- Miesmuscheln
- Fische und Aal
- Bulette: eine Art Frikadellen
- Klopse
- Eierkuchen
- Windbeutel
- Golatsche
Gerichte von Lehvo:
- Schlupfnudeln
- Flammkuchen
- Maultaschensuppe
- Tafelspitz
- Spätzle
- Baumkuchen
- Kürbiscremesuppe
- Zwiebelsuppe
Gerichte von Difenia:
- Knödel
- Dampfnudeln
- Weißwurst und Leberkäs mit Senf und Bretzeln
- Kartoffelsalat
- Spiegelkarpfen
- Klöße
- Sauerbraten
- Erdäpfelsalat
- Biersuppe
Gerichte von Celavian:
- Apfelwein
- Weckewerk
- Speckkuchen
- Miesmuscheln
- Labskaus
- Kaiserschmarrn, gesüßte Teignudeln
- Germknödel mit Vanillesauce
Gerichte von Dorogan:
- Blutwurst
- Handkäs
- Rippchen
- Ahle Wurst
- Schweinsbraten
- Zwiebelrostbraten
- Knackwurst
*Die Historik-Nerds brüllen bereits, dass Kartoffeln im Mittelalter in Deutschland bzw. Europa noch gar nicht bekannt waren, ebenso wie Tomaten. Beides stammt aus Amerika. Aber das 'Amerika' der Eisenwelt ist anders aufgestellt und Kartoffeln passen nun mal gefühlsmäßig sehr gut!