Die Tiermenschen von Lirhajn haben verschiedenste Varianten und bilden damit eine sehr heterogene Gruppe. Die erdvölkischen Anteile können aus Menschen, Zwergen, Elfen, Orks oder sogar Ogern bestehen - Oger-Mischlinge sind allerdings sehr selten. Die tierischen Anteile umfassen fast alle Säugetiere in geeigneter Größe. Einige der häufigsten Beispiele sind ...
Zentauren: Tierwesen mit einem Pferdekörper, der erdvölkische Oberkörper setzt am Hals ein. Diese Tiermenschen scheinen ursprünglich aus Meleris zu stammen.
Hirsch-Zentauren: Eine Variante des Zentauren mit einem Hirschleib - meist Rothirsche, seltener Elche - und Geweih.
Esel-Zentauren: Eine weitere Zentaurenart, die oft lange Eselsohren besitzt.
Katzenmenschen: Tiermenschen mit Katzenohren und -schwänzen, die sämtliche Muster besitzen können, die auch Katzen haben. Diese Gruppe umfasst auch Großkatzen wie Luchse.
Wolfsmenschen: Wolfs- und Fuchsmenschen haben ebenfalls Ohren und Schweife ihres jeweiligen Tieres. Anders als Katzenmenschen haben sie keine ausfahrbaren Krallen, meist nur etwas spitzere Fingernägel.
Wildschwein-Menschen: Diese gedrungenen Tiermenschen haben in erster Linie prominente Hauer, die Hufe anstatt der Füße fallen weniger auf. Außerdem ziehen sich drahtige Haare über den Nacken bis in den Rücken.
Ziegenmenschen: Auch Satyr genannt, obwohl dieser Name eher die Ziegenmenschen in Meleris bezeichnet. Sie haben auch hier Ziegenhörner, oft auffällige Bärtchen und Ziegenhufe sowie -beine.
Vogelmenschen: Diese manchmal auch als Engel bezeichnete Tiermenschengruppe hat meist einfach ein zusätzliches Paar Flügel auf dem Rücken, die deutlich größer als bei der jeweiligen Tierart sind und damit meisten Flüge ermöglichen. Gelegentliche Schnäbel kommen vor, und Federschwänze sind recht häufig. Letztere unterstützen die Flugfähigkeiten.
Bärenmenschen: Diese Tiermenschen haben eher unauffällige Ohren und nur gelegentliche Krallen - mehr verlängerte Fingernägel - was sich leicht verbergen lässt.
Tiermenschen sind meist eher kurzlebig, natürlich abhängig vom erdvölkischen Anteil, der mit der durchschnittlichen Lebenserwartung des Tieres kombiniert wird - eine Ausnahme sind Orge, welche im Kapitel über Orks näher erklärt werden. Tiermenschen pflegen oft einen tierischeren Lebensstil, der ihrem Tieranteil entspricht, was leider diverse Vorurteile und Stereotypen begünstigt.