TIERE UND PFLANZEN
Alphyn: Ein wolfsähnliches Fabelwesen mit rotem, schwarzgestreiftem Fell. Es hat einen langen Schwanz und eine lange Zunge, eine Mähne und hinten breite Pranken, vorne dürre, geschuppte Beine, die an Vögel erinnern. Alphyne können gezähmt werden und sind recht groß, aber etwas zu schlank, um Zwergen als Reittiere zu dienen. Sie sind sehr wild und damit schwer zu halten, aber ausgezeichnete Jäger.
Einhorn: Diese Tiere, die den weißen Wildpferden ähneln, sieht man einmal von dem Horn auf ihrer Stirn ab, sind wasserelementare Fabelwesen. Sie sind sehr scheu und leben bevorzugt an verborgenen Waldquellen oder in der Nähe kleiner Seen. Bei Gefahr können sie ins Wasser fliehen und ihre Körper auflösen, um sich in einen Flecken weißen Schaums oder Gischt auf dem Wasser zu verwandeln. Sie überstehen es verletzungslos, wenn der Gischtkörper kurz getrennt wird, bevorzugen es jedoch, kompakt zu bleiben. Trennt man einen Teil der Gischt oder legt ihn gar trocken, verstirbt das Einhorn.
Es gibt zwei Einhorn-Unterarten. Die größere und deshalb vermutlich bekanntere Art sieht wie ein Pferd mit Horn aus - sie können auch selten als Reittiere gezähmt werden -, doch es gibt auch ein kleineres Einhorn mit eher ziegenartigem Körperbau, einem Schweif, der länger schmal bleibt, und einem gedrehtem statt glattem Horn. Sie besitzen keine Mähne und stattdessen einen Bart unter dem Kinn. Sie sind seltener (oder scheuer) als ihre großen Verwandten, scheinen jedoch die ursprüngliche Art zu sein.
Einhornartige Fabelwesen gibt es überall auf Seiyaris, die weißen Einhörner aus Lirhajn scheinen jedoch zu den Ältesten zu gehören.
Elwetritsch: Eine Gefügelart, die Hühnern gleicht, aber einen ungewöhnlich langen Schnabel und kleinere Flügel hat. Sie legt recht kleine 'Feeneier', die während der Brutzeit auf die fast zehnfache Größe anwachsen. Elwetritsche werden allgemein für zauberkundige Mischlinge aus Hühnern und Kobolden gehalten und deshalb nicht verzehrt.
Erdhenne: Eine Bodenvogelart, die in selbstgegrabenen Gängen brütet. Häufig suchen sie Schutz unter großen Findlingen oder erdvölkischen Behausungen, wo man dann das Piepsen der Henne und der Küken hört. Ihnen wird zugeschrieben, dass die Glück bringen.
Flügelstier: Eine seltene Rinderart mit Schwingen wie der celyvarische Pegasus. Allerdings macht es ihr hohes Gewicht ihnen unmöglich, tatsächlich zu fliegen. Weiße Flügelstiere sind jedoch als Wappentiere von Rittern und edle Haustiere beliebt.
Hyll: Der Hyll, auch Laubwolf oder Wolfsfuchs genannt, ist ein grünes Fabelwesen. Er hat etwa doppelt so viel Masse wie ein Wolf, ist dabei jedoch sehr lang und schlank und insgesamt fast sechsmal so groß. Sein grünliches Fell lässt ihn, wenn er sich zusammenrollt, wie einen großen Laubhaufen erscheinen. Bisher wurden Hylls nur im Sommer gesichtet, wobei es unbestätigte Berichte gibt, dass sie sich im Herbst gelb bis bräunlich verfärben.
Warge: Die Warge, die insbesondere im Hochland von Dorogan leben, sind große, hyänenartige, braune bis gepunktete Wölfe, die groß genug sind, um den Orks als gefährliche Reittiere zu dienen. Sie haben breitere Köpfe als Wölfe bei vergleichbarer Größe hätten und sind sehr kräftig und gefährlich, was sie zu idealen Kriegstieren gegen gepanzerte Ritter macht. Ihre kräftigen Kiefer können selbst Rüstungen durchdringen.
Wim-Wims*: Diese kleinen Rudelwesen sind etwa faustgroß und erinnern an große, flauschige Kugeln mit Augen. Sie bewegen sich hüpfend fort. Allerdings besitzen sie ein breites Maul voller Zähne. Nachdem ein Späher ein Opfer ausgemacht hat, kommt rasch der ganze Schwarm herbei. Sie können selbst Bären innerhalb weniger Minuten ganz auffressen.
Zum Glück sind sie sehr selten. Da sie nicht klettern können, kann man ihnen auch relativ leicht entkommen, obwohl man lange warten muss, bis ein Schwarm dieser niedlich aussehenden Tierchen das Interesse verliert.
Außerdem können Wim-Wims ihre Form verändern und sich beispielweise als Mäuse oder braune Moospolster an Bäumen tarnen.
Winterbeere: Eine kleine Beere mit auffälligem Zimtaroma. Der Beerensaft hilft gegen schwache Lähmungen und kann beispielsweise als Gegengift für Blauen Mohn verwendet werden. Winterbeeren werden auch zum Winterfest gegessen. Traditionell in Biersoße als Beilage zu Wildschwein.
Wolpertinger: Lirhajn besitzt eine eigene Art Wolpertinger - kleine Fabelwesen, die Elemente von mindestens drei verschiedenen Tierarten besitzen. Die Variante in Lirhajn hat einen Hasenkörper, das Gehörn eines Rehbocks und Fasanenflügel und -schweife. Die Weibchen sind unauffällig gefärbt, aber die Männchen haben oft knallig rote Federn in der bräunlichen Fiederung. Sie leben vor allem im dichten Unterholz der Wälder.
Dilldapp: Eine Unterart der Wolpertinger mit einem Iltiskörper, Rehgeweih, Hamster- oder Kaninchenzähnen und Flügeln.
Rasselbock: Eine weitere Wolpertinger-Unterart, Hasen mit Rehhörnern und spitzen Zähnen
ALLE TIERE
Gebirge: Alpendohle, Alpensalamander, Alpenschneehuhn, Alpensteinbock, Aspisviper, Bartgeier, Bergskorpion, Gämse, Gänsegeier, Kolkrabe, Kreuzotter, Murmeltier, Ringdrossel, Schneefink, Schneehase, Schneemaus, Steinadler, Tannenhäher, Luchs, Lurch, Milan, Wölfe
Ebenen: Auerochse, Biber, Krähen, Otter, Ringelnatter, Störche, Wildpferd, Wisent, Wolf, Zauneidechse
> Flüsse: Bisamratte, Brassen, Hechte, Karpfen, Lachs, Nutria, Stör
Küste & Wattenmeer: Aale, Delfin, Muscheln, Möwe, Kegelrobbe, Robben, Schwalben, Schweinswal, Seeadler, Seehund, Wattwürmer, Zugvögel
Moor/Heide: Frösche, Kröten, Molche, Salamander, Sumpfschildkröte, Unken
Wälder: Amseln, Braunbär, Bussarde, Dachs, Damhirsche, Elch, Eulen, Falken, Fasan, Fledermäuse, Füchse, Goldschakal, Krähen, Luchse, Marder, Meisen, Milan, Rehe, Rothirsche, Spatzen, Tauben, Waldrapp, Waschbär, Wildschweine
ALLE PFLANZEN
Gebirge: Aurikel, Edelweiß, Eiche, Enzian, Fichte, Glockenblumen, Kastanie, Kiefer, Lärche, Nieswurz, Pfingstrose, Rotbuche
Ebenen: Apfel, Birne, Kartoffeln, Kirsche, Knollensellerie, Kohl, Möhren, Rüben, Spargel
Küste & Wattenmeer: Seegräser, Queller
Moor/Heide: Heidekraut
Wälder: Arven/Zirbelkiefer, Eiche, Fichte, Lärche, Rotbuche, Tanne, Waldkiefer
*Wim-Wims sind eine Mischung aus Pom-Pom aus der gleichnamigen, ungarischen Kinderserie und den Wig-Wigs aus dem Buch "Twig im Dunkelwald".
Abgesehen davon ist nur der Hyll selbst erfunden.