Kurz zur Erklärung: Ein philosophisches Argument besteht aus den Prämissen, also den Voraussetzungen, und der daraus folgenden Konklusion/Schlussfolgerung.
Ein typisches Argument sieht so aus:
Prämisse 1: Alle Menschen sind sterblich.
Prämisse 2: Sokrates ist ein Mensch.
Konklusion: Also ist Sokrates sterblich.
Und jetzt die Gertrud-Story:
P1: Gertrud ist in Island.
P2: Der Elfentyp ist in Island.
K: Gertrud und der Elfentyp begegnen sich in Island.
P1: Gertrud steht auf heiße Jungs.
P2: Der Elfentyp ist ein heißer Junge.
K: Gertrud steht auf den Elfentypen.
P1: Ein Troll lebt in Island.
P2: Der Troll isst gerne Menschen.
P3: Gertrud ist ein Mensch.
P4: Gertrud ist in Island.
K: Der Troll setzt Gertrud in einen Kochtopf.
P1: Der Elfentyp ist ein Held.
P2: Helden retten Leute.
K: Der Elfentyp rettet Gertrud.
(Nachtrag 11.3.21: Eigentlich sollte man hier noch eine zusätzliche Prämisse "Gertrud ist eine Leutin" einbauen, aber das würde möglicherweise zu Diskussionen darüber führen, was die korrekte Singularform von "Leute" ist. (Hinweis: Eigentlich gibt es keinen Singular von "Leute", deshalb müssen wir uns einen erfinden. Ich bin für "der Leut" und "die Leutin".))
P1: Gertrud findet den Elfentypen heiß.
P2: Der Elfentyp findet Gertrud heiß.
K: Gertrud und der Elfentyp heiraten.