Mit einem leicht geöffneten Mund blieb die junge Frau mitten auf der Herengracht in Amsterdam stehen. Ihre Augen konnten sich nicht sattsehen an diesem majestätischen Gebäude aus roten Backsteinen, dessen Giebel reich verziert mit Pilastern, Bändern, Blöcken, Masken, Vasen und Säulen war, wenn sie den Arzt richtig verstanden hatte. Etwas Vergleichbares hatte sie nie zuvor gesehen.
„Zu seiner Erbauung eines der größten Kaufmannshäuser der Stadt“, erklärte ihr Begleiter. Bewunderung klang in seiner Stimme mit, obwohl die Häuser an den Grachten in Utrecht, seiner Heimatstadt, ebenfalls hübsch anzusehen waren. „Komm, lass uns weiter zu Buttermarkt gehen.“ Nickend folgte sie ihm, obgleich es ihr schwerfiel, sich von dem Anblick des Grachtenhauses loszureißen.
Auf dem Marktplatz, auf dem zu bestimmten Tagen Milchprodukte feilgeboten wurden, wimmelte von Amsterdamer Bürgern, denen die Erleichterung ins Gesicht geschrieben stand. Freude über den Friedensvertrag von Den Haag, der ein Ende des Krieges gegen die Französische Republik einläutete.
„Ich hoffe nur, wir freuen uns nicht zu früh“, murmelte der Arzt. Die junge Frau sah ihn verwirrt an. Auf ihrer Reise aus dem Harz nach Utrecht war sie an vielen Orten den Ausläufern des Ersten Koalitionskrieges begegnet, Zeugin unterschiedlicher Gräueltaten geworden. Frieden hörte sich in ihren Ohren besser an, obwohl er für die neue Batavische Republik mit Sicherheit mit Kosten verbunden war. Einige Zeit lauschte sie den Gesprächen der Männer um sie herum. Außer dem Arzt legte keiner von ihnen Wert auf die Meinung einer Frau, daher verhielt sie sich still wie ein Mäuschen, das aus den Fängen eines Raubvogels zu bleiben gedachte.
Dunkelheit legte sich über den Platz. Die ersten Sterne standen hoch am Firmament. Zischen, wie von Dutzenden Schlangen erklang. Kleine, längliche Körper stieben in den Himmel, explodierten dort in einem gleißenden Licht, ihre Funken bildeten seltsame Figuren, bis sie langsam verblassten.
„Raketen oder Feuerwerk“, wisperte der Arzt seiner jungen Begleiterin zu, die still dem Schauspiel zusah. „Diese Art des Feuerwerks entwickelte sich vermutlich in Italien, obwohl die Nutzung der Raketen selbst aus China zu stammen scheint. Einem Land fern im Osten, weit weg von dem Ziel unserer Reise." Die Überfahrt in die Neue Welt, die ihnen bevorstand. Vorfreude darauf, ihre Schwestern wiederzusehen, füllte ihr Herz mit Wärme und ihre Augen mit Tränen.