Wir schreiben das Jahr 1715. Irgendwo auf See in der Nähe der Bahamas.
Aus den Wellen taucht ein Schiff aus. Es hisst eine schwarze Flagge, auf der ein weißer Totenkopf über zwei gekreuzten Knochen abgebildet ist.
Piraten.
Lange Zeit hielt man die als Jolly Roger bekannte Flagge für einen Mythos. Doch sie war sehr real. Jahrzehntelang versetzte sie die Seeleute in Angst und Schrecken. Überdies trug sie dazu bei, eines der faszinierendsten, kriminellen Unternehmen der Welt zu definieren.
Bereits im 17. Jahrhundert hissten Piratenschiffe Flaggen. Eine rote Flagge bedeutete, dass sie kein Pardon, keine Gnade gewähren und bis zum Tode kämpfen würden. Eine schwarze Flagge hingegen besagte, dass sie ein Entgegenkommen anboten und unter Umständen zu Verhandlungen bereit waren.
Auf den Piratenflaggen waren oftmals ein Totenkopf und eine gekreuzte Gräte abgebildet, ein Symbol, das bereits seit dem Mittelalter Verwendung fand, um den Tod zu symbolisieren. Es wurde oftmals in den Logbüchern der Seefahrer neben dem Namen eines Verstorbenen verwendet.
Im Laufe der Jahre wurden die Piraten immer kreativer, so dass es nicht nur eine Flagge gab, sondern unzählige Variationen für jedes Schiff.
Möglicherweise war es die Verwendung der Farbe Rot, die zu dem Namen Jolly Roger führte. Es könnte vom französischen Wort rouge abgeleitet sein.