Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil Wombats nicht nur würfelförmig koten, sondern ihren Beutel nach hinten geöffnet tragen.
https://www.australien-backpackersguide.com/10-lustige-fakten-ueber-wombats/
Diese anatomische Besonderheit erlaubt es ihnen, ihre Jungen sicher zu verwahren, während sie graben und Tunnel bauen.
Die bis zu 40 Kilogramm schweren Tiere erreichen Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h.
Es gibt drei Arten. Der Nördliche Haarnasenwombat ist von ihnen der einzige, dessen Bestand gefährdet ist: Es gibt nur noch 110 Exemplare.
https://www.in-australien.com/wombat_101686/
2. Weil das Tasmanien Bürstenrattenkänguru noch nicht richtig erforscht ist.
Die winzigen Tiere sind ausdauernde Gärtner und helfen durch ihr Graben Pflanzensamen, einen guten Platz im Boden zu finden. Die Leibspeise der Bürstenrattenkängurus sollen Trüffel sein.
Es ist etwa 30 Zentimeter lang - jeweils Körper und Schwanz für sich gemessen, zusammen also von Nasenspitze bis Schwanzspitze rund 60 Zentimeter. Dabei wiegt es 1,2 bis 2,3 Kilogramm. Während der Nahrungssuche bewegt es sich mit 500 bis 600 Metern pro halber Stunde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tasmanien-B%C3%BCrstenrattenk%C3%A4nguru#cite_note-HMW-1
3. Weil Numbats bis zu 20.000 Termiten pro Tag verspeisen.
https://www.australiangeographic.com.au/fact-file/numbat/
https://www.australien-information.com/tiere/#Numbat
Dafür sind sie mit einer - in Relation zur Körpergröße - mit zehn Zentimetern besonders langen Zunge ausgestattet. Sie selbst werden rund 20 Zentimeter lang und wiegen ein halbes Kilogramm.
Man könnte den Numbat - auch bekannt als Ameisenbeutler - als Exoten ansehen, da er tagaktiv ist.
Hoffentlich wird er nicht noch exotischer: Der Numbat gilt als vom Aussterben bedroht.