Ich liebe diese Erde, weil ...
Vom Aaskäfer bis zum Zypressenspanner: Mehr als 60 Prozent aller Tierarten weltweit sind Insekten. Sie sind systemrelevant, denn 80 Prozent aller Wildpflanzen sind auf sie als Bestäuber angewiesen und 60 Prozent der Vögel und viele andere Tiere ernähren sich von den sechsbeinigen Gliederfüßern. Auch unser Überleben wäre ohne sie nicht gesichert: Sie bestäuben unsere Kulturpflanzen, zersetzen abgestorbene Biomasse, verbessern die Bodenqualität und reinigen Wasser. Mehr als Grund genug, ihnen nicht nur zum Abschluss des Jahres zu huldigen.
1. Weil das Landkärtchen Insekt des Jahres 2023 ist.
https://www.insektenreich-sh.de/wissen/insekten-des-jahres
Zur Libelle des Jahres 2023 wurde die Alpen-Smaragdlibelle gekürt. Das türkis schillernde Ampfer-Grünwidderchen wurde Schmetterling des Jahres 2023. Und die Frühlings-Seidenbiene Wildbiene des Jahres 2023.
Gerade noch rechtzeitig können wir den Hoheiten 2023 huldigen und gespannt unseren Blick auf ihre Nachfolger 2024 richten. :-) Guten Rutsch!
2. Weil der Bärenspinner Fledermäuse anschreit.
https://www.geo.de/natur/tierwelt/weshalb-der-baerenspinner-fledermaeuse-anschreit-34207642.html
Um sich gegen die Ultraschall-Ortung durch Fledermäuse zu wehren, haben die bunten Nachtfalter ein präzises Gehör dafür entwickelt - und die Fähigkeit, ihrerseits Ultraschall-Schreie zu produzieren. Das tun sie, sobald sie sich entdeckt fühlen:
"Mithilfe spezieller Muskeln lassen sie winzige elastische Membranen vibrieren, die sich in der Mitte ihres Körpers befinden, und stoßen dadurch selbst eine rasche Folge kurzer Ultraschalltöne aus. Es ist ein regelrechtes Störfeuer aus Klicklauten, das die Echo-Ortung der Fledermäuse irritiert: Die können die Position des Nachtfalters nun offenbar nicht mehr genau bestimmen — und verpassen ihn meist um eine Handbreit."
3. Weil es in Deutschland mehr als 33000 Insekten-Arten gibt.
Die fünf größten unter ihnen sind:
Die Große Königslibelle mit über acht Zentimetern Länge und bis zu elf Zentimeter Flügelspannweite ist Deutschlands größtes Insekt und fast so groß wie ein kleiner Singvogel.
Kaum kleiner ist die Blaugrüne Mosaikjungfer, eine weitere Art aus der Familie der Edellibellen, mit bis zu acht Zentimeter Länge und bis zu zehn Zentimeter Flügelspannweite.
Ebenfalls fast acht Zentimeter Körperlänge weist die Europäische Gottesanbeterin auf. Sie ist als gefährdete Art geschützt, profitiert aber von der Klimaerwärmung und breitet sich weiter Richtung Norden aus.
Der männliche Hirschkäfer erreicht ebenfalls fast acht Zentimeter Körperlänge. Weibchen sind deutlich kleiner.
Erwachsene Totenkopfschwärmer werden bis zu sechs Zentimeter lang und haben eine Flügelspannweite bis zu 13 Zentimetern. Seine Raupen sind fast so lang wie eine menschliche Hand.