Judgelings
oder
Was ein Grauwolf über das Programmieren lernte
Lyndis sprach: "Es werde Chat!"
Und es ward ... TypeError.
Nun ist es so, dass Lyndis ja den Prototypen für Belletristica Shattered Throne bastelt. Ein Prototyp ist eine Testseite, wo man alle tollen Funktionen einbaut, die aber am Ende doch wieder verworfen wird. Es geht darum, den Code zu lernen, damit man hinterher dann weiß, wie das alles geht.
Bisher war das immer sehr lustig. Wir sitzen gemütlich in der S.T.-Kerngruppe herum, und dann kommt Lyndis irgendwann herein und sagt: "So, Pseudonyme funktionieren übrigens."
Es ist wie Zauberei! Man sitzt da, denkt an nichts Böses, und dann kommt so was um die Ecke.
Übrigens hat Lyndis auch die Unterstützung für Symbole und hochgestellte Zeichen getestet, auf dringende Bitte von Felix und mir. Prioritäten und so ... Man muss ja wissen, ob man hinterher Verweise machen kann.
Jetzt bat uns Lyndis aber, dass wir uns im Discord dazusetzen, um die Arbeit am Prototypen ein wenig verbindlicher zu machen. Dem Weltenschöpfer bei der Arbeit mit mystischem Code über die Schulter gucken? Wer würde da ablehnen? Also haben sich der Meisterbellologe und ein gewisser Grauwolf für diese ehrenvolle Aufgabe gemeldet. Ganz uneigennützig, natürlich.
Wie sich herausstellt, wurden wir für diese Aufgabe auch aufgrund unserer Qualifikationen ausgewählt. Programmierer brauchen in ihrer Arbeit nämlich Quietscheentchen! Das ist ein professioneller Fachbegriff für einen sehr komplexen Teilschritt der Arbeit, essentiell für jeden Programmierer, der sehr viel Feingefühl erfordert.
Man erklärt einem Quietscheentchen den Code, um auf Fehler zu stoßen.
Während Felix sofort Lore um mächtige, göttliche Codeenten spann, erfüllte ich diese komplexe Aufgabe des Zuhörens (und Quietschens) mit einem natürlichen Talent, das jeden Profi in Staunen versetzt hätte. (Ich bin bei Discord gemutet, ich kann also nur zuhören.) ((Das Quietschen sind gelegentliche Chatnachrichten.))
Die mächtigen Codeenten wurden übrigens zu Judging Ducklings, die den Programmierer mit prüfenden Gummientenaugen anstarren und bewerten. Können wir sicher bald alles im Flauschbärenkalender nachlesen.
Dennoch war es super spannend, Lyndis zuzusehen. Ich habe da also gar nichts gejudged! Ich war fasziniert. Ganz viele bunte Wörter! Ab und zu Hilfe von einem unmenschlichen Wesen, das aus Code besteht (aka ChatGPT). Welten entstehen aus Buchstaben und kreativen Tricks ... Das ist das Zeug für mindestens eine tolle Kurzgeschichte.
Schließlich fühlte Lyndis sich bereit, den Code auf dem Testserver auszuprobieren. Nachdem "wir" die ganze Zeit fleißig daran gearbeitet hatten, das Chatsystem aufzubauen - sowohl für öffentliche Chats als auch für Gruppen - kam die Stunde der Wahrheit.
Es klappte natürlich erst einmal nicht. Dann klappte es, aber alle Chats hatten die gleiche ID. Dann klappte das, aber man konnte noch keine Nachrichten einsenden ...
Nach sechs Mal neuladen kam aber schließlich keine Fehlermeldung mehr. Und am siebten Tage ... machte Lyndis weiter.
Im Endeffekt hat unser Codezauberer die Hürde dann noch geschafft. Das war aber, nachdem wir uns schon wieder in alle Winde zerstreut hatten. Lyndis wollte eigentlich was anderes tun, aber das klappte nicht, Felix und ich mussten zu einem P&P.
Und so kam es, wie es immer kommt: Lyndis schrieb irgendwann in die Kerngruppe: "Übrigens, Leute, Chats klappen jetzt." Inklusive Gruppenberechtigungen, wozu der Gruppenleiter und Mit-Admins gehören!
Es ist und bleibt Zauberei.