Die Jungfer und der Löwe
Dienstagabend, die Hitze ist verflogen, die Türen des Hauses öffnen sich. Im Treppenhaus bemerke ich ein Tier - eine Kleinlibelle. Ich sehe näher hin, nein, das ist keine Libelle, die Flügelhaltung, der Kopf, die Fühler passen nicht! Ich sehe genauer hin - tatsächlicn, es ist eine Ameisenjungfer. Wow, ich bin begeistert! Ich beschäftige mich sein fast 40 Jahren mit Insekten und bin in Deutschland nie einer Ameisenjungfer begegnet. Ich kenne mich mit den Arten der Ameisenjungfern in Deutschland nicht aus - aber viele werden es nicht sein. Ich fotografiere das Tier und versuche es zu bestimmen. Zuerst komme ich auf Distoleon aber die Flügel stimmen nicht - es muss wohl ein Euroleon sein.
Ich suche im Internet auf eine Karte mit der Verbreitung dieser Arten - stoße auf die Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen - eine schnelle Mail - ich bin aufgeregt. Am nächsten Morgen dann kommt eine Antwort, es ist ein Euroleon nostras und er wurde zum ersten mal aus meinem Landkreis gemeldet. Ich fühle mich gleich zwei Köpfe größer - eine Erstmeldung! Ich!
Hier das Tier in seiner ganzen Pracht: https://de.wikipedia.org/wiki/Geflecktfl%C3%BCglige_Ameisenjungfer#/media/Datei:2008-07-30Euroleon_nostras01.jpg
Schon Name Euroleon nostras - ich würde ihn frei mit "unser Eurolöwe" übersetzen klingt wunderbar. Wenn niemand bis jetzt von dem Tier gehört hat oder etwas damit anfangen kann, ein kleiner Tipp: es ist schon bei der Biene Maya vorgekommen, d.h. die Larve des Tieres. Diese nennt man Ameisenlöwen und sie bauen kleine Trichter in sandigen Böden. Gerät ein unvorsichtiges Insekt in so einen Trichter rutscht es ab und wird - wenn es der Ameisenlöwe erwischt gepackt und gefressen. Versucht es zu entkommen wird es vom Ameisenlöwen mit Sand beworfen, so dass es abrutscht. Gräbt man einen solchen Ameisenlöwen aus, meint man, ein wahrliches Monster vor sich zu haben. Er diente auch schon als Vorlage für Science-Fiction-Monster, der Arme. Vor 30 Jahren hab ich mal einen in Griechenland gefunden, mitgenommen und bei mir ausgezogen. Hat ganz gut geklappt. Er hat sich in einem Kokon im Sand verpuppt - und einige Wochen später war aus dem "Löwen" eine "Jungfer" geworden.
Hier eines der "Monster": https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/Euroleon_nostras_%28Myrmeleontidae%29_-_%28larva%29%2C_Garderen%2C_the_Netherlands.jpg
Ameisenlöwen/-jungfern gehören zu den Netzflüglern, und damit in die gleiche Gruppe wie die zierlichen Florfliegen ("Prinzessin Goldauge"). Die Gruppe hat ihren Namen von den reichgeäderten Flügeln.
In Deutschland gibt es tatsächlich nur 4 Arten von diesen Tieren, sie sind alle recht selten und für mich war die Begegnung wirklich ein großer perönlicher Höhepunkt, eine große Freude. Wenn ich bedenke, dass ich offensichtlich der erste Mensch in meinem Landkreis war, der so ein Tier offiziell gefunden und gemeldet hat, denke ich mir, wie schade es ist, dass wir (Menschen) die Natur und ihre Wundern oft in so geringem Maße wahrnehmen. Natürlich hat sie auch einen Geldwert - aber auch so viel unbeachtete Besonderheit und Schönheit.
Hier noch ein Portrait:
P.S.: Mein Exemplar war nach kurzer Zeit wieder verschwunden - ich weiß nicht, wo er oder sie jetzt ist, hoffe aber auf ein Wiedersehen mit ihm oder seinen Artgenossen.
Übrigens: Wer ein seltenes oder ungewöhnliches Tier sieht und es schafft, es zu Fotografieren und zu bestimmen (bei Insekten kann ich helfen) . Bitte meldet es, es gibt verschiedene Forschungsstellen, die sehr dankbar um solche Daten sind!
Ich habe danach gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen: https://www.abe-entomofaunistik.org/content/willkommen-bei-der-abe
Solche Gemeinschaften gibt es auch in anderen Bundesländern. Und vergesst nicht, die Erfassung und Erforschung der Arten, ihrer Verbreitung und ihres Vorkommen liefert wichtige Grundlagen für den Umwelt- und Naturschutz! Man kann auch bei Organisationen wie dem BUND nachfragen, die können oft weiterhelfen.