„Papa, da war heute so ein Viech im Bus!“
„Wie sah es denn aus?“
„Es war so groß!“ er zeigt es mit den Fingern „Und es hatte zwei Schwänze! Und es war grün und die Flügel mit schwarz! So wie eine Libelle irgendwie und die Flügel rund!“
Ich strenge meine Fantasie an, was das wohl für ein Tier gewesen sein könnte, komme aber auf keinen plausiblen Gedanken. Ich hole ein Bestimmungsbuch, blättere einzelne Seiten auf.
„Nein das war es nicht! Das auch nicht!“ Kein Grashüpfer, keine Schlupfwespe, kein Käfer - ich erinnere mich an die zwei Schwänze, die er erwähnte, blättere das Kapitel der Eintagsfliegen auf.
„Ja, das war es!“ strahlt er.
Ich verdränge, seine Schilderungen, wie das Tier getötet wurde – zumindest war ihm nicht viel Lebenszeit geraubt worden.
„Papa, tun die was?“
Ich lächle: „Nein, das sind die harmlosesten Tiere die es gibt!“
„Papa stimmt das, daß die nur einen Tag leben?“
„Nein, die leben sogar recht lange für ein Insekt!“ und ich erzähle ihm, dass sie nahezu ihr ganzes Leben als Larven im Wasser verbringen, manche Arten sogar mehrere Jahre. Dort leben sie völlig friedlich meist von pflanzlicher Substanz. Es sind faszinierende Tiere, manche abgeplattet um nicht von der Strömung des Wassers weggespült zu werden, ausgestattet mit Tracheenkiemen, Ausstülpungen am Hinterleib zur Atmung im Wasser.
Larve einer Eintagsfliege mit Trachenkiemen und drei "Schwänzen": https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2021/08/Larve_1_c_Ingo_Wikipedia_httpscreativecommons.orglicensesby-sa3.0dedeed.de_.jpg
Die Larven sind viel vielgestaltiger als die Imagines – die Erwachsenen- kein Wunder, denn die Larvenzeit nimmt über 99 Prozent ihrer Lebensdauer ein. Sie erfüllen wichtige Rollen in Ökosystemen wie Bächen und Flüssen etwa als Zersetzer abgestorbener Pflanzen oder als Nahrungsquelle für Fische. Ich komme ins Schwärmen – schließlich haben wir es hierbei um eine der ältesten Formen flugfähiger Insekten zu tun, sie existieren schon weit über 300 Millionen Jahre, sie sind also echte „lebende Fossilien“. Im Gegensatz zu fast allen anderen flugfähigen Insekten können sie ihre Flügel nicht über dem Hinterleib zusammenfalten, eines der urtümlichen Merkmale, die sie haben.
Ja und dann, nach einem oder mehreren Jahren als Larve kommt der große, letzte Auftritt in ihrem Leben. Wenn die Larven ausgewachsen sind schlüpfen sie alle fast gleichzeitig und man weiß nicht, woher sie genau wissen dass es Zeit ist. Da Schlüpfen so vieler Individuen hat einen großen Vorteil: Die Räuber, denen die Eintagsfliegen als Nahrung dienen sind mit einem plötzlichen Massenauftreten völlig überfordert - und können nur einen Bruchteil der Tiere fressen.
Subimago einer Eintagsfliege: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Rhithrogena_germanica_subimago_on_Equisetum_hyemale.jpg
Ein Subimago häutet sich noch einmal zur endgültigen erwachenen Form. Es hat milchige Flügel. So etwas gibt es nur bei Eintagsfliegen!
Früher kam es oft zum Schlüpfen solcher Massen, dass man ihre Leichen mit Schaufeln beseitigen musste. Die einzige Aufgabe die sie jetzt haben ist die Fortpflanzung. Erwachsene Eintagsfliegen besitzen keine funktionsfähigen Mundwerkzeuge mehr – sie brauchen nichts mehr zu fressen. Dementsprechend leben sie so lange, bis ihr Energievorrat aufgebraucht ist. Das kann Stunden dauern – oder bis zu einigen Tagen. Dies spiegelt sich auch in ihrer wissenschaftlichen Bezeichnung Ephemeroptera wieder. In ihr steckt das griechische Wort ephemeros, welches „flüchtig, vorrübergehend“ bedeutet. Kaum erwachsen treffen sich Männchen und Weibchen zu einem eindrucksvollen Paarungstanz. Um bei der Fortpflanzung erfolgreich zu sein, haben die Männchen mancher Arten riesige Turbanaugen um die Weibchen zu finden und verlängerte Vorderbeine um sie festzuhalten. Ist der Paarungstanz erfolgreich, legen sie ihre Eier ins Wasser. Kurz darauf schlüpfen die Larven, die auf den Boden der Gewässer verschwinden und dort ihr verborgenes Leben führen bis in einem oder mehreren Jahren ihr großer und letzter Tag ansteht.
Männliche Eintagsfliege mit langen Vorderbeinen und großen Augen: https://naturschutzbund.at/files/presse/bilder_download/set_NdJ/2021/DaenischeEintagsfliege_c_WolfgangKleinsteuber.jpg
Massenauftreten von Eintagsfliegen: https://www.merkur.de/assets/images/1/437/1437955-903368548-im-licht-scheinwerfer-sehen-auch-autofahrer-tausende-fliegen-in-luft-und-auf-strasse-Nec.jpg