Wie wichtig ist es euch eigentlich, ob eure Wellensittiche sprechen können? Also, die menschliche Sprache nachahmen. Mit dieser Frage wird sich dieses Kapitel beschäftigen.
Wenn man nach seinen Haustieren gefragt wird und mit „Wellensittiche“ antwortet, dann kommt meist sofort die Frage: „Können die auch sprechen?“ „Fließend Wellensittichisch“ sollte die korrekte Antwort darauf lauten. Denn, mal ehrlich, wozu muss ein Tier wie ein Mensch reden?
Zumal heutzutage bekannt sein dürfte, dass das Nachahmen der menschlichen Sprache oft nur bei einzeln gehaltenen Wellis vorkommt. Und Einzelhaltung ist für Vögel absolut nicht geeignet! In diesem Zusammenhang wird das Imitieren unserer Laute als eine Verhaltensstörung bezeichnet. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass selbst in einer Paar- oder Schwarmhaltung ein Sittich gewisse Töne nachmacht, die er täglich aufschnappt. Dies geschieht natürlich seltener, sodass man schon sagen kann, dass ein Vogel, der nur unter Menschen lebt, durch das Sprechen versucht, in irgendeiner Weise mit uns in Kontakt zu treten. Einfach weil ihm ein Gesprächspartner fehlt, der dieselbe Sprache spricht wie er selbst. Und das ist doch ziemlich traurig, nicht wahr?
Fakt ist, dass Einzelhaltung keine Garantie für einen sprechenden Wellensittich ist und das Erlernen von Wörtern auch niemals ein Argument dafür sein darf! Ein Vogel muss nicht sprechen können.
Wer ausprobieren möchte, ob in seinem Schwarm vielleicht ein kleiner Redner dabei ist, der sollte sich am besten abends Zeit nehmen und mehrmals hintereinander ein einfaches Wort wie „Hallo“ sagen. Möglicherweise findet einer der intelligenten Vögel Gefallen daran, den Menschen nachzumachen. Immerhin versuchen die Federlosen ja auch ständig, irgendwelche Pfeif- und Zwitschergeräusche nachzuahmen (und das nicht unbedingt erfolgreich 😅).
Viel Glück dabei wünscht, Professor Undulat!