In vielen Käfigen und Volieren gehören sie zum Repertoire, wie die Kolbenhirse oder der Trinknapf. Die Sepiaschale. Doch tatsächlich gibt es auch hier Uneinigkeit, ob diese nun mehr Nutzen oder Schaden anrichtet. So vermuten einige Welli-Experten, dass Hennen in der Brut dadurch Legenot erleiden können. Zwar wurde der Zusammenhang bislang nicht wissenschaftlich bewiesen, aber vorsichtshalber würde ich auf Sepiaschalen verzichten, wenn ich vorhabe, zu züchten.
Zudem beinhalten die aus dem Meer stammenden Sepiaschalen einiges an Salz. Und Salz ist nicht so gut für Wellis und andere Haustiere. Es wird empfohlen, die Sepiaschale vor Gebrauch zu wässern, um die Salze auszuschwemmen. Dazu wird die Schale für einige Tage ins Wasser gelegt. Das Wasser muss dazu regelmäßig gewechselt werden.
Neben dem Salz wird in manchen Fällen auch von Bakterien gesprochen, die an den Sepiaschalen haften. Eine eindeutige Klarheit gibt es allerdings auch darüber nicht.
Ihr seht also, man kann auch hier weder empfehlen noch abraten. Der Schnabelpflege dient die Sepiaschale vermutlich eher wenig, da sie zu weich ist, um den Schnabel abzunutzen.
Sepiaschalen sind übrigens die Schalen von Tintenfischen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Sepiaschalen gemacht?