Heute, am 9.09.2024, soll es wieder ein Nicht-Tier werden. Da wir die letzten zweimal Pflanzen hatten, wird es heute ein Pilz. Heute ist zudem Tag des Teddybären, aber leider gibt es keinen Teddybärenpilz.
Der Grünblaue, Braunsporige oder Blaue Träuschling (Stropharia caerulea) ist eine Pilzart aus der Familie der Träuschlingsverwandte (Strophariaceae). Die Fruchtkörper haben konische bis abgeflachte Kappen mit einem Durchmesser von 2 bis 7,5 Zentimeter. Sie haben normalerweise einen niedrigen, breiten Umbo (das ist die Vertiefung auf dem Schirm). Die Farbe der Kappe hängt von ihrem Alter ab und reicht von blassem Blaugrün bis gelblich-bläulichem Grün. Um den Rand herum befindet sich oft eine weißliche Zone, die ausnahmslos bläulich-grüne Farbtöne aufweist. Im feuchten Zustand ist die Kappe klebrig und hat eine Kutikula (Wachshaut), die sich leicht abziehen lässt; trockene Kappen sind glatt und glänzend. Die Lamellen sind anfangs blass purpurbraun und werden mit zunehmendem Alter dunkelbraun, wenn die Sporen reifen. Das Fleisch ist farblos, obwohl es im Hut und im Stiel blaue Schattierungen aufweisen kann, und hat keinen ausgeprägten Geruch oder Geschmack. Ub dieser Pilz essbar ist, ist nicht bekannt. Er wächst in oder auf Wiesen, an Straßenrändern, in Hecken , Gärten und auf Holzschnitzelmulch. In Europa findet man ihn häufig in Buchenwäldern auf alkalischem Boden. Es ist eine in ganz Europa verbreitete Art, wo er von Juli bis November Früchte trägt. Auch in Nordamerika findet man diesen Pilz, tatsächlich ist die genaue Verbreitung dieser Art nicht näher bekannt.
Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea) [Pilzige Geschichten mit Teddybären]
Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Prompt und den Werken:
Mobu Cajatoshija (Marv)