Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil Ameisen Leuchttürme in der Wüste bauen.
Die Ameisenart Cataglyphis fortis hat gelernt, in der Wüste zu navigieren und den Eingang der unter der Oberfläche der Salzpfannen Tunesiens liegenden Nester wiederzufinen: Gibt es keine Landschaftsmarken, baut sie sich eben kleine Orientierungshilfen, die sie nach ihren bis zu zwei Kilometer weiten Streifzügen sicher nach Hause geleiten.
Neben ihrem angeborenen Navigations-Mechanismus nutzen sie Sonnenstand, einen inneren Schrittzähler sowie Landschaftsmarken un Gerüche zur Orientierung.
2. Weil rund 20 Billiarden Ameisen die Erde bevölkern.
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2201550119
Es gibt rund 15.000 beschriebene und 30.000 geschätzte Ameisen-Arten. Zusammen sind es nach diesen Berechnungen 20 mit 15 Nullen Individuen. Insgesamt stellen sie damit mehr Biomasse als alle wildlebende Vögel und Säugetiere zusammen. Oder aners ausgedrückt: Die Biomasse der auf der Erde lebenden Ameisen beträgt etwa 12 Megatonnen Kohlenstoff. Das ist etwa ein Fünftel der menschlichen Bio-Masse.
https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/09/wie-viele-ameisen-gibt-es-auf-der-erde
3. Weil sich Feuerameisen ein lebendes Floß bauen, um ihre Königin vor Überschwemmungen in Sicherheit zu bringen.
https://www.spektrum.de/news/feuerameisen-bauen-sich-ein-lebendes-floss/1069845
Die Feuerameise (Solenopsis invicta) aus südamerikanischen Regenwäldern hat es nicht leicht mit Überschwemmungen. Damit möglichst viele überleben, schließen sie sich selbst blitzschnell zu einem Floß zusammen. Dabei rennen die Tiere über ihre Artgenossen und haken sich am Rand mit Kiefern oder Zehengliedern bei anderen ein. Auf diese Weise erzeugen sie einen Auftrieb, der die Mehrheit vor dem Ertrinken schützt. Die untere Schicht Ameisen hat ebenfalls Chancen auf Rettung, da sich um sie Luftbläschen bilden, die ihnen Sauerstoff bescheren.
Auf dem Weg ans rettende Ufer drohen allerdings einige Gefahren - ein sehenswertes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=A042J0IDQK4&t=98s
Ein Vergleich, um die Kraft der Feuerameisen zu würdigen: Ein Mensch müsste sechs Elefanten halten, die von einem Hochhaus hängen, um eine vergleichbare Leistung zu vollbringen.