Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil die punktierte Zartschrecke oberhalb der für das menschliche Gehör hörbaren Frequenzen singt.
https://www.insektenreich-sh.de/wissen/artensteckbriefe-insekten/punktierte-zartschrecke
Ihren Namen hat sie von den zahlreichen dunklen Punkten auf ihrem hellgrünen Körper. Ihre Flügel sind leider nicht geeignet zum Fliegen. Männchen werden 10 bis 14 mm, Weibchen 13 bis 17 mm lang.
Punktierte Zartschrecken singen eine Reihe von Einzellauten, die wie "ssb, ssb" klingen und im Abstand von zwei bis drei Sekunden getaktet sind. Die Laute können Bat-Detektoren (Einstellung 30-50 kHz) nachgewiesen werden.
2. Weil der Schwarze Ölkäfer Insekt des Jahres 2020 war.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/27315.html
Der Schwarze Ölkäfer, auch Maiwurm, Pflasterkäfer und Schmalzkäfer genannt, gilt als gefährdet. Vorsicht beim Beobachten: Er ist giftig.
Das Insekt wird ein bis drei Zentimeter lang. Ein Weibchen kann fünf- bis sechsmal im Abstand von ein bis zwei Wochen je 3.000 bis 9.500 Eier in geeignete Böden ablegen.
3. Weil die Australische Gespenstschrecke an ihren blattähnlich aussehenden Gliedmaßen kleine Stacheln hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Australische_Gespenstschrecke
Sie wird 140 mm lang. Ihre Farbe wird durch Nahrung und Temperatur bestimmt. Sie können ihre Farbe ändern und tun dies zum Beispiel zur besseren Tarnung vor Fressfeinden. Nur die Männchen können fliegen.
Die Australische Gepenstschrecke kann ihre Extremitäten an vorgesehenen Bruchstellen abwerfen und später teilweise nachwachsen lassen.
Noch eine Besonderheit: Sie können sich jungfräulich vermehren. Die Eier werden einzeln auf den Boden fallengelassen.
Männchen leben für fünf bis sechs Monate, Weibchen ein Jahr lang.