Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil Ende August 2024 erstmals seit 200 Jahren junge Luchse im Thüringer Wald nachgewiesen wurden.
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-08/thueringer-wald-luchse-jungen-fotofalle-wildtiere
Mama Luchs ging mit zwei Jungen einer Lichtbildschranke in die Falle. Sie ist übrigens keiner der bewusst angesiedelten Tiere, sondern war bis dato allen Menschen unbekannt. Ob sie mehr als die beiden Jungen hat, weiß bislang niemand.
2. Weil Achal-Tekkiner keine Mähne haben.
Diese goldfarben glänzenden Vollblüter aus Mittelasien sind nicht nur für ihre einzigartige Schönheit, sondern vor allem für ihre Ausdauer und Treue bekannt. Obwohl eine der ältesten Pferderassen und sehr begehrt, gibt es derzeit nur noch einige tausende dieser Pferde.
Ihr besonderes Haar, das hohl ist, hat sich evolutionär durch ihre Lebensbedingungen entwickelt: Es ermöglicht ihnen, mit starken Temperaturschwankungen - sehr kalten Nächten und sehr heißen Tagen - zurecht zu kommen.
3. Weil der Kranich den Herbst einläutet.
https://www.spektrum.de/kolumne/eulbergs-toenende-tierwelt-der-kranich/2228694
Bis zu 40 Jahre alt wird der Kranich, und mit einer Körperhöhe bis 1,30 Meter die Größe eines kleinen Menschen. Als Zugvogel muss er große Strecken bewältigen, 2000 Kilometer am Stück dürfen es sein. Dabei bevorzugt er durchaus Gesellschaft von hunderten oder tausenden Artgenossen für seine Züge. Als Partner ist er meist nur einem anderen Kranich lebenslang verbunden.
In Deutschland gibt er Beispiel für funktionierenden Artenschutz: Seit den 1970er-Jahren ist die Anzahl der Brutpaare von 800 auf fast 12000 gestiegen.