Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil Distelfalter 4200 Kilometer non-stop fliegen können.
Weil sie ungewohnter Weise in Südamerika auftauchten, wurde nachgeforscht: Wo mochten die Distelfalter hergekommen sein? Ergebnis: Über den Atlantik.
https://www.nature.com/articles/s41467-024-49079-2
Mit 4200 Kilometern Reise brechen sie damit den bisherigen Rekord eines Falters: Der betrug auf der Strecke von Afrika über's Mittelmeer nach Europa 4000 Kilometer und war erst 2018 nachgewiesen worden.
Einen neuen Rekordhalter gibt es indes nicht: Denn auch der bisherige bekannte Rekord wurde vom Distelfalter gehalten.
Genau genommen fliegen sie allerdings nur 780 Kilometer weit, bis ihre Fettreserven aufgebraucht sind. Ohne Hilfe des Windes, von dem sie sich tragen lassen können, würden sie nicht über den Atlantik kommen.
2. Weil sich der Schaufelnasen-Hammerhai vegetarisch ernährt.
Dieser Hai trotzt dem Klischee vom blutrünstigen Meerungeheuer und speist am liebsten in Seegraswiesen. Laut einer Studie sind rund 60 Prozent seiner Nahrung pflanzlich.
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2018.1583
3. Weil Elefanten sich mit dem Namen anreden:
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/kommunikation-elefanten-100.html
Nach intensivem Belauschen von etwa 100 afrikanischen Elefanten im Zeitraum von 1986 bis 2022 und der Analyse von 470 Rufen kamen Forscher zu dem Schluss, dass sie sich mit individuellen Lautfolgen, die Namen gleichen, anreden. Abgesehen von Menschen sind sie bisher die einzige Art, die das tut - soweit bislang bekannt.
Anders als Menschen scheint es aber so zu sein, dass jeder Elefant jedem anderen einen Namen gibt - jedes Individuum hat also eine ganze Reihe eigener Namen.
Ob sie auch zu abstraktem Denken fähig sind, also über Ideen kommunizieren, sind die Forscher noch nicht sicher, halten es aber für möglich.