Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil am 19. November seit 2014 der Welttag der Tamandua ist.
https://www.kuriose-feiertage.de/welttag-der-ameisenbaeren/
Dieser Feiertag ist den Vertretern der Säugetiergruppe der Zahnarmen (Pilosa) gewidmet. Am 29. November ist dann Welttag der Ameisenbären. :-) Gemeinsam ist den Gedenktagen, dass sie den zehn Arten der Ameisenbären helfen sollen.
Ameisenbären sind eine Unterordnung der Zahnlosen. Ihre nächsten Verwandten sind Faultiere und Gürteltiere.
Während Große Ameisenbären am Boden leben, können Tamanduas - auch Kleine Ameisenbären genannt - auch in Bäumen leben. Der Zwergameisenbär lebt nur in Bäumen.
https://animaldiversity.org/accounts/Tamandua_mexicana/
https://animaldiversity.org/accounts/Tamandua_tetradactyla/
2. Weil der Ameisenlöwe Heimlichtuer des Jahres 2022 war.
Der Ameisenlöwe lauert eingebuddelt in einer trichterförmigen Grube auf seine Beute: Insekten. Sobald sie über den Rand krabbeln, sind sie verloren, rutschen ab und kommen die Steilwände nicht wieder hinauf.
Der Fallensteller ist die Larve der Ameisenjungfern und wird nur bis zu einem Zentimeter lang.
3. Weil Ameisenigel Eier legende Säugetiere sind.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ameisenigel/2709
Ameisenigel - auch Echidna oder Schnabeligel genannt - können bis zu 50 Jahre alt werden. Sie sind zahnlos und essen Ameisen, Termiten und Würmer. Um ihr Ei auszubrüten, entwickeln weibliche Ameisenigel vorübergehend eine Brusttasche. Sie sind aber keine Beuteltiere. Nach sieben bis zehn Tagen schlüpft das nur 12 Millimeter große Junge. Nach sechs bis acht Wochen hat es erste Stacheln entwickelt und wird nun in ein Nest abgelegt. Mit einem Jahr wiegt es 2,5 bis sechs Kilogramm und ist fortpflanzungsfähig.