Ich liebe diese Erde, weil ...
1. Weil Löwinnen alles tun, um ihren Nachwuchs vor Gefahren zu schützen.
Dabei müssen sie oftmals ihre Kleinen gegen neue Männchen verteidigen, wenn es einen Machtwechsel im Rudel gibt. Denn die töten alle zu säugenden Nachkommen ihres Vorgängers, damit die Löwinnen früher einen neuen Eisprung haben. Etwa ein Viertel der Junglöwen verliert so ihr Leben.
2. Weil Raben dauerhafte Partnerschaften haben und gemeinsam für ihren Nachwuchs sorgen.
Ohne die beständige Fürsorge ihrer Eltern wären die Rabenküken nicht überlebensfähig. Selbst wenn sie aus dem Nest fallen, behalten Papa und Mama sie im Auge und füttern sie.
3. Weil Tiger-Mütter ihre Jungen zwei Jahre lang im Anschleichen, Anspringen und Reißen von Beute ausbilden.
Die Care-Arbeit für den Nachwuchs ist bei Tigern alleine Angelegenheit der Mutter. Gleich nach der Paarung gehen die Eltern wieder getrennte Wege.
4. Weil sich Quallen-Eltern den Bedürfnissen der nächsten Generation anpassen.
Zum Beispiel bei den Ohrenquallen sondern die Männchen ihre Geschlechtszellen ins Wasser ab und hoffen, dass sie irgendwie zum Weibchen finden. Gelingt tatsächlich eine Befruchtung, reifen die Larven in einer Bruttasche heran, bis sie ausgestoßen werden. Dann setzen sie sich am Boden fest und werden zum sesshaften Polypen. Sie schnüren männliche oder weibliche Klone ihrer selbst ab, die wieder Quallen werden. Jede zweite Generation ist also geklont ...
5. Weil Delfine ihre Kinder 20 Monate lang säugen.
In den ersten Wochen nach der Geburt bekommt die Delfin-Mutter dabei nicht einen Moment Schlaf, scheint aber trotzdem entspannt zu sein. Grund: Die Delfin-Kälber sind in ihren ersten Wochen ständig auf Draht und scheinen keinerlei Ruhebedürfnis zu haben.