Bethmännchen sind eine hessische, genauer Frankfurter, Spezialität, deren Name sich von der Frankfurter Familie Bethmann ableitet. Die Bethmännchen selbst sind eine Ableitung von den Frankfurter Brenten, eine Marzipanspezialität, welche bis in das Mittelalter dokumentiert sind. Wie genau die Bethmännchen entstanden sind und sich ihre Gestalt entwickelt hat, ist umstritten, Fakt ist, wer Marzipan mag, wird diese Leckereien sicher lieben!
Zutaten für eine Portion:
- 200 Gramm Marzipan zum Backen (gerne höherwertiges Marzipan nehmen)
- 80 Gramm Puderzucker
- 200 Gramm Mandeln (oder 100 Gramm gemahlene Mandeln und 100 Gramm halbierte Mandeln)
- 2 Esslöffel Mehl
- 1 Ei
- 1 Esslöffel Rosenwasser (alternativ Amaretto oder Orangenlikör)
- 1 Eigelb
Zunächst die Mandeln kochend heiß überbrühen und 3 Minuten ziehen lassen. Danach die Mandelkerne aus den Häuten drücken und sehr gut trocknen lassen.
Die Hälfte dieser Mandeln sehr fein mahlen und die übrigen halbieren.
Die Marzipan-Rohmasse fein zerbröseln und mit Rosenwasser, Puderzucker, Ei, gemahlenen Mandeln und Mehl gründlich vermengen. Aus der Marzipanmasse walnussgroße Kugeln formen. Hierfür empfiehlt es sich die Hände empfiehlt vor jeder neuen Kugel die Hände zu befeuchten. Jeweils 3 Mandelhälften mit den Spitzen nach oben seitlich in die Teigkugeln drücken. Die Bethmännchen mit dem verquirltem Eigelb bestreichen und auf einem gefetteten Blech auf der mittleren Schiene des auf 175 Grad vorgeheizten Ofens (Gas Stufe 2 ) in 15 Minuten goldgelb backen.