Das heutige Kapitel richtet sich vor allem an Vogelhalter, die bereits einen oder mehrere Wellensittiche haben.
Denn sollte man sich für die Anschaffung eines Zweitvogels entschieden haben oder seine bereits vorhandene Gruppe vergrößern wollen, dann gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten:
Ganz wichtig ist natürlich das Geschlecht des neuen Vogels, bzw. der neuen Vögel. Wie bereits erwähnt sollten die Geschlechter stets im Gleichgewicht sein oder ein reiner Männerhaushalt gebildet werden. Auch die Anzahl sollte bei weniger als zehn Wellis, nach Möglichkeit, eine gerade Zahl sein, also 2, 4, 6 usw.
Wer bereits ein älteres Tier, also kein Jungvogel hat, der sollte einen Partner wählen, der im besten Fall sein Flegelalter hinter sich hat, also mindestens ein Jahr alt ist. Denn ältere Vögel fühlen sich schnell genervt von den jungen Wilden. Außerdem können die älteren Wellensittiche noch nicht genau abschätzen, ob der neue Mitbewohner ein potenzieller Kumpel oder sogar ein Liebes-Partner für ihn sein könnte, da der Jungvogel noch nicht geschlechtsreif ist.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass beide Tiere im gleichen Alter sind. Ein junger Partnervogel ist schließlich immer noch besser als gar keiner. Wenn euer erster Vogel noch fit und munter ist, wird er schon mit dem kleinen Fratz klar kommen. Vielleicht bemuttert er das Jungtier sogar! Anders sieht es aus, wenn der erste Vogel schon sehr alt und vielleicht bereits etwas „gebrechlich“ ist. Dann sollte man ihm keinen Wildfang mehr zumuten. Da ist der Besitzer gefragt, sein Tier genau einzuschätzen.
Ältere Wellensittiche findet man zum Beispiel beim Tierschutz (Tierheim). Dort landen arme kleine Seelen, die nicht mehr gewollt werden oder aus anderen Gründen abgegeben werden mussten. Scheut euch nicht, dort nachzufragen. Kein Welli hat es verdient, abgeschoben zu werden und vielleicht seid ihr derjenige, der das verletzte Vogelherz wieder heilt. Ansonsten kann man auch beim Züchter des Vertrauens nachfragen.
Der neu erworbene Wellensittich sollte, wenn die Möglichkeit besteht, einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt werden, um eventuelle Krankheiten auszuschließen, die dem anderen Vogel/ den anderen Vögeln gefährlich werden könnten. Ansonsten ist es empfehlenswert, das neue Tier erst mal unter Quarantäne zu stellen. Also in einem anderen Raum als die vorhandenen Wellis. Wenn der Sittich in den kommenden Tagen keine Anzeichen für eine Krankheit zeigt, kann er langsam an den oder die anderen Vögel gewöhnt werden. Wie das am besten funktioniert, erfahrt ihr im nächsten Kapitel.