Und schon geht es weiter mit der Sonderkapitel-Reihe über Wellensittich-Farben. Hier behandeln wie nun die Gelbgesichter. Damit sind blaue Wellensittiche mit gelben Gesichtern gemeint, also keine grünen Wellis, denn bei denen ist das gelbe Gesicht grundsätzlich vorhanden und somit kein eigener Farbschlag. Neben den Gelbgesichtern gibt es auch die sogenannten Goldgesichter. Bei diesen ist die Maske der Vögel besonders kräftig gelb gefärbt.
Gelbgesicht ist aber auch so nicht gleich Gelbgesicht. Wie bei anderen Farbschlägen auch gibt es zum einen die Normal-Gelbgesichter und die Opalin-Gelbgesichter. Alles, was bei einem herkömmlichen blauen Wellensittich weiß wäre (mit Ausnahme des Untergefieders) ist bei einem Gelbgesicht gelb. Die anderen Merkmale, auch die Dunkel-, Grau- und Violettfaktoren entsprechen den gewöhnlichen blauen Wellis.
Besonders bunt sehen die Gelbgesicht-Schecken aus. Aber auch Albinos und andere weiße Wellis können Gelbgesichter sein und sind dann mit einem Hauch von gelb „ummantelt“.
Komplizierter wird es, wenn man weiter ins Detail geht. So gibt es zwei verschiedene Varianten, das europäische Gelbgesicht (EGG) und das australische Gelbgesicht (AGG). Das australische Gelbgesicht weist einen gelben Überhauch auf, der sich erst nach der Jugendmauser zeigt. Dieser bewirkt, dass das blaue Körpergefieder bei einem erwachsenen Wellensittich grünlich wirkt. Teilweise fällt der Gelbanteil dann so stark, dass sie fast wie grüne Wellis aussehen. Aber auch beim europäischen Gelbgesicht tritt der Gelbhauch auf.
Verantwortlich dafür sind mal wieder die Faktoren. Dabei sagt der Faktor aus, wie stark der Gelbstich ausfällt. So ist er bei einfaktorigen Vögeln weniger kräftig als bei doppelfaktorigen.
So unterteilt man das EGG abermals in 4 Typen:
1. Europäisches Gelbgesicht I einfaktorig (EGG I 1F)
2. Europäisches Gelbgesicht I doppelfaktorig (EGG I 2F)
3. Europäisches Gelbgesicht II einfaktorig (EGG II 1F) und
4. Europäisches Gelbgesicht II doppelfaktorig (EGG II 2F).
Als Beispiele:
EGG I 1F hat keinen gelben Überhauch. Das Blau bleibt in der Regel auch nach der Jugendmauser erhalten. Sie ähneln damit den wildfarbenen Vögeln, nur, dass ihre Körper blau statt grün sind.
EGG II 2F bekommt nach der Jugendmauser einen deutlichen gelben Überhauch, der das blaue Gefieder Türkis färbt.