Wenn die Weihnachtszeit näher rückt, möchten natürlich auch viele Tierhalter ihren Vierbeinern, oder in unserem Fall, Zweiflüglern, eine Freude machen. Mein erster Wellensittich hat damals immer seine Lieblingsfutterstange mit einer Schleife drum bekommen. Sah niedlich aus und ihm war es vermutlich egal, aus welchem Anlass. Aber na ja. Er war auch der erste und einzige Welli den ich hatte und habe, der überhaupt herkömmliche Futterstangen gegessen hat. Wahrscheinlich wussten die anderen, dass die Futterstangen und andere Kräcker, die man so von den einschlägigen Marken im Zoohandel und Supermarkt bekommt, nicht so gesund sind.
Diese enthalten nämlich meist keine der Gesundheit zuträglichen Zutaten. Honig ist da noch das geringste Übel. Oft sind Farb- und Konservierungsstoffe verarbeitet, andere Zuckerarten, Öle und Fette aus der Nahrungsmittelindustrie (Abfälle sozusagen) und Bäckereinebenerzeugnisse (ebenfalls Abfälle), irgendwelche Milcherzeugnisse usw. Eben alles, was ein Wellensittich NICHT braucht. Um es für den Tierhalten attraktiver zu machen, werden zu allem Überfluss noch haufenweise künstliche Vitamine dazu gegeben.
Sicherlich stirbt kein Vogel, wenn er „mal“ so etwas isst. Aber lasst es nicht zur Gewohnheit werden. Eine Kolbenhirse und frischen Obst und Gemüse (am besten Bio) sind da viel gehaltvoller und beschäftigen den Vogel mindestens genauso gut.
Eine andere gesündere Alternative sind selbst gebackene Welli-Kekse. Diese sind je nach Geschmack mit und Honig zu zubereiten. Rezepte dafür findet ihr auf vielen Internet-Seiten oder sogar hier auf Instagram. Probiert es doch einfach mal aus!
An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Zucker, egal ob industrieller oder Honig und auch süßes Obst nur in absolut geringen Maßen gereicht werden sollte. Vor allem Vögel, die an der Macrorhabdiose (Megabakterien) erkrankt sind, sollten auf süße Sachen verzichten, da der Zucker den Krankheitsverlauf verschlechtern kann!