In diesem Kapitel geht es um die Ernährung. Um einen Wellensittich artgerecht und gesund zu ernähren, bedarf es nicht nur Körnermischungen. Auch frisches Obst und Gemüse sowie Grünfutter können den Speiseplan vervollständigen. Dabei gibt es aber auch einiges zu beachten!
Körnerfutter: Das Angebot an Körnerfutter, dem Hauptfutter der Wellensittiche, ist im Geschäft meist sehr begrenzt. Die Mischungen der „Marken-Hersteller“ beinhalten oft zu viele Neben- und Zusatzstoffe, die in einem Vogelkörper nichts zu suchen haben. Auch solltet ihr darauf achten, dass im Futter viel Grassamen und Kanariensaat enthalten ist und nicht nur Hirse. Denn zu viel Hirse macht auf Dauer dick. Ausgewogene Futtermischungen bekommt man im Internet, z.B. bei körnerbude.de oder ricosfutterkiste.de. Im Handel kann man z.B. auf JR-Farm zurückgreifen. (Unbezahlte Werbung)
Obst: Sollte nicht zu oft gereicht werden, da es Zucker enthält und die Wellis dick machen kann. Außerdem sollte das Obst immer gut abgewaschen und bei Bedarf geschält sein. Am allerbesten verwendet ihr Bio-Obst oder selbstangebautes Obst. In jedem Fall sollte es ungespritzt sein. Informiert euch immer gut, welches Obst eure Wellis essen dürfen! Geeignet sind zum Beispiel: Äpfel, Bananen, Birnen (selten!), Erdbeeren und Himbeeren. Wellis mit Macrorhabdiose (Megabakteriose) dürfen kein Obst essen!
Gemüse: Auch beim Gemüse auf die Qualität achten und immer gut abwaschen, bevor ihr es den Vögeln gebt! In der Mauser können Gurke und Fenchel unterstützend wirken. Außerdem mögen Wellis z.B. Feldsalat, Mangold, Radieschen, Paprika
Grünfutter: Basilikum, Beifuß, Dill, Estragon, Gänseblümchen, Golliwoog Hirtentäschelkraut, Johanniskraut, Kerbel, Löwenzahn, Ringelblumenblüten, Salbei, Sauerampfer, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Vogelmiere, Wasserkresse (Kräuter mit starken Ölen können zu Verdauungsproblemen führen und sollten nur in geringen Mengen angeboten werden)