In diesem Kapitel geht es wieder farbenfroh her, denn wir sind noch lange nicht durch mit den Farbschlägen. Eine besonders farbenfrohe Sache sind die Schecken. Und es gibt viele verschiedene Schecken. Seht her!
Normalerweise sind die Körperfarbe und die Gesichtsfarbe ja gut sichtbar voneinander ab der Kehle getrennt. Wenn dies nicht der Fall ist und die Farbe der Gesichtsmaske bis über die Kehle hinausreicht oder an anderer Stelle des Körpers auftritt, so hat man es mit einer Schecke zutun. Das Verhältnis zwischen gelb/weiß und grün/blau ist von Vogel zu Vogel unterschiedlich. So können die sogenannten „Rezessiven Schecken“ (RS) nur noch so wenig von der blauen oder grünen Körperfarbe aufweisen, dass sie nahezu weiß oder gelb erscheinen. Auch die Wellenzeichnung ist bei jedem Vogel unterschiedlich stark ausgeprägt und kann bis auf ein Minimum reduziert sein. Australische Schecken (AS) haben meist einen größeren Anteil an Körperfarbe. Von vorn betrachtet kann man manche von ihnen kaum von Normal-Blauen (oder Opalin-Blauen) unterscheiden. Sieht man die Vögelchen jedoch von hinten, so werden große Unterschiede sichtbar. So haben Australische (und auch die selteneren Kontinental-Schecken (KS)) einen gelben bzw. weißen Fleck am Hinterkopf, der die Wellenzeichnung unterbricht. Die Flügel sind oftmals nur bis zur Hälfte gezeichnet, sodass die Schwingen gelb oder weiß sind. Auch die Schwanzfeder ist meistens gelb oder weiß, kann aber auch einzelne farbige Stellen aufweisen. Eine Spielart der australischen Schecke ist die Bandschecke. Diese Wellis haben auf ihrem Bauch ein gelbes oder weißes Band, welches aussieht wie ein Gürtel.
Wie auch zum Beispiel bei den Inos muss man bei Schecken manchmal genauer hinschauen, um das Geschlecht zu erkennen. So behalten die Hähne bei den rezessiven Schecken ein Leben lang eine rosafarbene Nasenwachshaut. Männliche Australische uns Kontinentale Schecken wiederum haben als erwachsener Vogel entweder wie gewohnt, eine blaue oder aber blau-rosa-gescheckte Wachshaut. Die Füßchen sind bei rezessiven Schecken rosa/fleischfarben und können bei AS und KS sowohl blaugrau als auch rosafarben sein.
Die bereits in einem früheren Kapitel erwähnten Schwarzaugen sind streng genommen übrigens auch Schecken! Schwarzaugen entstehen nämlich aus der Verpaarung mit einem einfaktorigen Kontinentalen Schecken spalterbig in rezessivem Schecken mit einem rezessiven Schecken.
Die Sache mit rezessiv und dominant werde ich euch auch noch erklären.