Keine Zeit
Einkaufen, Aufräumen - Ausruhen?
Keine Zeit
Isogashi (jap. いそがし) ist Yōkai aus der japanischen Mythologie. Sein Name bedeutet wörtlich übersetzt "beschäftigt". Es wird zu den Tsukimono gezählt, einer Klasse von Yōkai, die von Menschen Besitz ergreifen.
Merkmale
Isogashi ist ein blauhäutiges, annähernd humanoides Monster mit Schlappohren, einer großen Nase und einer riesigen Zunge, die aus seinem Mund hängt. Es rennt wild umher, als hätte es eine Million Dinge zu tun. Diese sehr beschäftigte Natur kann es auch auf Menschen übertragen, indem es von ihnen Besitz ergreift.
Vorkommen
Isogashi lebt in von Menschen bewohnten Gebieten
Lebensweise
Ernärhung
Ernährt sich von der Rastlosigkeit seiner Wirte.
Kulturelle Bedeutung
Interaktionen mit Menschen
Von Isogashi besessene Menschen werden extrem unruhig und können sich nicht entspannen. Sie sind ständig in Bewegung und erledigen Dinge. Diese Menschen leider aber unter der Beseelung nicht, im Gegenteil sie fühlen sich sicherer so viele Dinge zu tun. Herumsitzen und gar nichts tun gibt ihnen das Gefühl, etwas Falsches zu tun.
Ursprünge
Isogashi erscheint erstmals in der Hyakki Yagyō Emaki-Bildrolle aus der Muromachi-Zeit, auf der es ohne Namen dargestellt wird. Aus diesem Gemälde leiten sich zwei verschiedene Yōkai ab.
Während der Edo-Zeit (1603 bis 1868) wurde das Monster in eine Hyakki-Yagyō-Bildrolle kopiert und daneben der Name Isogashi geschrieben. Außer dem Namen wurde keine weitere Beschreibung gegeben.
Etwa zur gleichen Zeit versuchte Toriyama Sekien (鳥山 石燕; * 1712; † 22. September 1788), dem namenlosen Yōkai aus der ursprünglichen Hyakki-Yagyō-Emaki-Illustration einen Namen und eine Identität zu geben. Er nahm es in seine Sammlung von Tsukumogami Hyakki tsurezure bukuro auf und nannte es Tenjōname.
Später tauchte dieser Yōkai auf einer Reihe anderer Bildrollen auf, neben denen der Name Isogashi erschien. Obwohl Tenjōname und Isogashi auf demselben Bild basierten, entwickelten sie sich zu separaten Yōkai.
Abgesehen von Gemälden wurde bis zur Shōwa-Zeit nichts außer einem Namen für Isogashi aufgezeichnet. In Folklore oder Legenden taucht er nicht auf. Mizuki Shigeru beschrieb diesen Yōkai als einen Geist, der von Menschen Besitz ergreift, und seine Beschreibung blieb hängen.
Taxonomische Stellung
Isogashi sind aufgrund des Mangelns an Informationen nur schwer in den taxonomischen Stammbaum einzufügen. Der Körperbau ist humanoid, aber aufgrund der Schlappohren, scheint er nicht direkt menschenähnlich zu sein. Schlappohren erlauben die Annahme, dass ein gewisser Teil dieses Wesens Hunde- oder Hasentierabstammung besitzt. Während die genaue Stellung dieses Yōkai vorerst unklar bleibt, ist sein nächster Verwandter mit Sicherheit der Decken leckende Tenjōname.
Nachweise
- Yokai.com – the online database of japanese ghosts and monsters (Matthew Meyer) Suche nach "Isogashi" https://yokai.com/isogashi/ Abgerufen am 13.11.2024
- 湯本豪一『かわいい妖怪画』 東京美術 2015年 18頁 ISBN 978-4-8087-1005-7
- 湯本豪一『今昔妖怪大鑑 湯本豪一コレクション』 パイインターナショナル 2013年 40頁、275頁
- 村上健司編著『妖怪事典』毎日新聞社、2000年、35頁。ISBN 978-4-620-31428-0。
- 京極夏彦、多田克己編著『妖怪図巻』国書刊行会、2000年、174頁。ISBN 978-4-336-04187-6。
- 水木しげる『妖怪博士の朝食』3巻 妖怪変化シリーズ第5話「貧乏神」 小学館(ビッグゴールドコミックス)1995年 ISBN 4-09-189033-4