Vieles kann man über das Weltall sagen, aber leer ist es nicht. Wer in den Himmel der Planeten sieht, kann es erkennen. In wirklich jede Richtung ist etwas. Ich fragte mich, wie Shima das empfing. Das war ja die Aufgabe, die ich Lily gegeben hatte, die stattdessen nun auch alle anderen Lebewesen an Bord mit Begeisterung erforschte. Zurzeit hatte sie Lumina und ihren Gesang in der Mangel, die etwas schönere Variante ihrer Stimme. Nicht das ihre Lautstimme, mit der sie zu uns sprach, hässlich war. Ihre Gedankenstimme klang einfach schöner. Lumina hatte, wie ich und die restlichen Diplomaten nichts zu tun und war nur zu begierig, Lily zu helfen. Ich derweil langweilte mich auf der Brücke.
Shima lächelte glücklich. Ob es daran lag, dass ich da war, oder ob es am Fliegen lag, konnte ich dabei noch nicht mal sagen. Da ich die Dämpfer im Boden, heruntergefahren hatte, konnte ich auch spüren, dass der Flug nicht einfach nur geradeaus verlief. Das war die Sache mit der Theorie und der Praxis. Als Rosen die Theorie von Einstein zu der berühmten Szene mit dem Blatt formte, klang das im ersten Moment toll. Wir falten den Raum und stechen ein Loch durch. Mit einem Bleistift. Ungefähr so viel Kraft bräuchte man auch im wahren Leben mit einem vierdimensionalen Bleistift. Man soll sich Theorien auch immer ganz ansehen.
Im Herz unserer Schiffes befand sich ein kleines Schwarzes Loch. Normalerweise zerplatzten solche Dinger, weil sie zu wenig eigene Masse hatten. Es gab einen fetten Gammablitz und weg waren sie. Sie blieben, wenn sie gefüttert wurden. Zum Beispiel mochten sie dunkle Materie. Um daraus einen Antrieb zu machen, musste man das kleine Schwarze Loch in einem Magnetfeld ausreichender Stärke fangen, das verhinderte, dass dieser winzig kleine Kern endgültig zusammenfiel. Wenn man nun in eine Richtung fliegen wollte, dann schmiss man gezielt von einer Richtung etwas in den Kern. Das ist die grobe Erklärung. Jedenfalls durch das Moment der Kräfte wurde das Raumschiff in einer Sekunde so schnell beschleunigt, dass man für kurze Zeit die Raumzeit verlässt. Das war dann das durchfliegen der Einstein-Rosen-Brücke. Man sprang aber durch die Zugabe von ein Kilo Material nur ungefähr fünf Lichtstunde weit. Für den Sprung von einem Lichtjahr musste dem Antrieb schon zwei Tonnen Material zugeführt werden. Zum Glück für uns nahm der Antrieb jedes Material.
Nun hatten wir diesen Antrieb von den Sklavenhalterschiffen erbeutet und die größte Version davon wurde gerade von meinem Bruder in ein neues Projekt eingebaut, das hoffentlich kein Todesstern oder etwas in diese Richtung war. Aber es gab ja auch andere SF-Serien als Quellen. Leider wurde dort sehr selten mal nicht gekämpft. So viele schöne Schiffmodelle gab es. Okay, die Lexx gefiel mir. Die Galaktica hatte ihren Zweck erfüllt. Und mit diesem Terrestrischen Raumschiffmodell aus den Perry-Rhodan Romanen, dem die Pi-Hydra nachempfunden war, konnte ich mich auch anfreunden, auch wenn ich seine drei Kilometer Durchmesser zuerst übertrieben groß fand. Ich stellte mir die Frage, was zum Beispiel an einem Nachbau der Exekutor wirklich so schlimm sei. Sie wäre kleiner als diese fünfzig Kilometer durchmessende Hohlkugel mit seinem Gesicht drauf, mit der er über der Erde aufgetaucht war. Auch wenn es einen anderen Namen gehabt hat, habe ich es nur seine Hybris genannt. Der Name war in der kurzen Zeit, in der das Schiff existiert hatte, an ihr hängen geblieben. Dagegen war diese Exekutor nur neunzehn Kilometer lang, dafür bis zu den Ohren voller Waffen.
Designmäßig hatten all diese alten Schiffe allerdings ein Problem, sie gingen von, ich will sie mal Schubsantriebe nennen, aus. Irgendeine Masse wurde in die eine Richtung geworfen, um das Schiff in eine andere zu katapultieren. Schon beim Quantenblasenantrieb war das eigentlich nicht ganz richtig, aber da kam trotzdem noch hinten etwas raus. Bei der Einstein-Rosen-Brücke wurde dann kein Ausstoß mehr erzeugt. Es wurde ein kleiner Tunnel von einer leeren Stelle zu einer anderen geschaffen, wodurch das Schiff hindurch fiel. Theoretisch hatte die Pi-Hydra alle drei Antriebsarten, zur Sicherheit. Aber der Quantenantrieb für kurze Sprünge verbrauchte reinen Wasserstoff und damit müssten wir auch Wasservorräte von Planten plündern. Und zusätzlich gab es noch hunderte Steuerdüsen auf Ionenbasis, die auch mit reinem Tritium liefen.
Und wie ich es schon erklärt habe es waren Sprünge, Mehrzahl. Ich war längst darüber hinaus, zu verstehen, wie mein eigenes Schiff nun genau funktionierte, auch wenn es mich Zero Parker Luis nicht ohne eine gewisse Engelsgeduld immer wieder versuchte zu erklären. Der siebte Sohn meines Bruders, der seine erste Partnerin eine Woche nach ihrer Hochzeit an eben einen solchen Antrieb auf einer Forschungsstation verloren hatte - sein Überleben war für alle nach wie vor ein Rätsel - war unser Chefmachinist auf dieser Reise. Max hatte den Posten des Chefmechanikers behalten, auch wenn das eigentlich bedeutete, dass er hier an Bord mehr für das Birnen wechseln und Flure fegen beauftragt war. Ein Hausmeister, lästerte Red, was jedoch alle überhöhten.
Jedenfalls ließ Zero den eigentlich voll automatischen und von Shima geführten Antrieb keine Sekunde aus den Augen, so dass seine Schwester ihn schon als Geist in der Maschine bezeichnete. Mir sollte es egal sein. Er war ein Parker. Das sagte alles. Der junge Mann hatte aber auch noch anderes von meinem Bruder geerbt. Wenn er von seiner Arbeit sprach, dann leuchteten seine Augen fast hell rot auf. Er war genauso wie sein alter Herr Albino. Die Sonne wäre fast wie bei ihm und seiner Mutter der Feind, wenn nicht die Mediziner von Green ein Mittel dagegen entwickelt hätten. So konnte auch Red geholfen werden, die immer behauptete, dass ihr Haut in der Sonne so rot würde, wie ihre Haare.
Jedenfalls wunderte es mich nicht, dass Zero auf Hydra-Red so schnell jemanden gefunden hatte, denn er war ein echt gutaussehender Mann. Ich wunderte mich allerdings auch nicht, dass er nun mit an Bord war, weil die Trauer um einen Partner und von allen weiblichen Wesen in der Kolonie angehimmelt zu werden, auch nicht so recht passte. Ich hoffte nur, dass er im Laufe der Reise diese etwas überwinden könnte.