Inhalt: 15 Sonette
Eindruck/Gedanken:
Die Form der Gedichte ist klar strukturiert, die Sonettform deutlich erkennbar. Die Gedichte I bis XIV greifen als Anfangsvers jeweils den letzten Vers des vorangehenden Gedichts auf, sodass auch eine übergeordnete Struktur entsteht. Das XV. Gedicht greift dann alle Anfangsverse auf. Doch so klar die Struktur ist, so schwer lässt sich der Inhalt greifen. Christensen reizt die Grenzen des Lesbaren aus, indem sie Realität und Imagination miteinander verwischt.
Gedicht XV:
Sie steigen auf, die Schmetterlinge des Planeten,
in der mittagsheißen Luft des Brajcinotals,
aus der unterirdisch bitteren Höhle herauf,
die das Berggebüsch mit seinem Duft verdeckt.
Als Bläuling, Admiral und Trauermantel,
als Pfauenauge flattern sie umher
und gaukeln dem Toren des Universums ein Leben
vor, das nicht wie nichts stirbt.
Wer ist es, der diese Begegnung verzaubert
Mit Anflügen von Seelenfrieden und süßen Lügen
Und Sommergesichtern verschwundener Toter?
Mein Ohr antwortet mit seinem tauben Klingen:
Es ist der Tod, der dich mit eigenen Augen
Vom Schmetterlingsflügel aus anblickt.