Dramatis personæ
Hauptfiguren
Gaius Julius Caesar (geb. 13.07.100 v. Chr.), römischer Feldherr, Staatsmann, Autor und Politiker
Kleopatra Thea Philopator (Kleopatra VII.), geb. 69 v. Chr., Königin von Ägypten
Nebenfiguren (historisch)
Achillas, Oberster Feldherr der ägyptischen Armee
Alexandra, Hasmonäer-Prinzessin, Tochter des Johannes Hyrkanos
Ammonius, Diener Kleopatras (in Ciceros Briefen erwähnt)
Antipas, Stratege von Idumäa
Apollodorus von Sizilien, Kleopatras Vertrauter und Ratgeber
Apollonios von Kition (Zypern), alexandrinischer Arzt, Schüler des Zopyros
Arsinoe (Arsinoe IV.), ägyptische Prinzessin, Kleopatras jüngere Schwester
Gnaeus Domitius Calvinus, Caesars Legat und Prokonsul in Kleinasien, Senator und Feldherr, Konsul des Jahres 53 v. Chr.
Domitius Carfulenus, Offizier Caesars, Kohortenführer
Charmion, Erste Hofdame Kleopatras und ihre Vertraute
Diodorus / Diodor von Sizilien, Autor und Geschichtsschreiber
Dioskorides, königlicher Gesandter unter Kleopatras Vater Ptolemaios XII.
Euphranor, Caesars Offizier, Admiral der rhodischen Schiffe
Faberius, Caesars Sekretär
Ganymedes, Arsinoes Stratege, Ratgeber und Feldherr
Aulus Hirtius, Caesars Offizier und Mitautor
Iras, Kleopatras 2. Hofdame und Vertraute
Johannes Hyrkanos (Johannes Hyrkanos II.), Hasmonäer-König, Vater der Alexandra
Julia (ca. 83/76-54 v. Chr.), Caesars Tochter, Gemahlin des Gnaeus Pompeius Magnus
Khered-Anch, Priesterin, älteste Tochter des Hohenpriesters des Ptah von Memphis, Psen-Ptah
Malchos (Malchos I.), König der Nabatäer
Mardian, Kleopatras Minister, Stratege und Ratgeber
Mithridates von Pergamon, Adeliger aus Pergamon, Caesars Verbündeter
Olympos, Kleopatras Leibarzt
Pa-Amon-Paeni, Priester aus Hermonthis, Gemahl der Ta-Senet und Vater des Goschjer
Pakhom / Pa-ashem, Stratege von Dendera, Priester und Schatzmeister der Hathor und Isis von Dendera und des Horus von Edfu
Potheinos, oberster Minister (Dioiketes) Ägyptens, Erzieher von König Ptolemaios XIII.
Psenamounis / Pa-Sheri-en-Amun, Priester des Ptah und des Min aus Memphis, Stellvertreter und Schwager des Hohepriesters
Psen-Ptah / Pa-Sheri-en-Ptah, (Psen-Ptah III.) Hoherpriester des Ptah von Memphis
Ptolemaios Neos Dionysos Auletes (Ptolemaios XII.), ca. 115/107-51 v. Chr., König von Ägypten, Kleopatras Vater
Ptolemaios Theos Philopator (Ptolemaios XIII.), König von Ägypten, Kleopatras Bruder
Ptolemaios / Maios (Ptolemaios XIV.), Kleopatras jüngster Bruder
Rufio, Offizier Caesars
Saras, Diener Kleopatras (in Ciceros Briefen erwähnt)
Sextus Julius Caesar, Caesars Cousin, Quaestor und Militärtribun
Seleukos, Kleopatras Sekretär
Serapion, königlicher Gesandter unter Kleopatras Vater Ptolemaios XII.
Sosigenes von Alexandria, Astronom im Museion
Sostratos, alexandrinischer Arzt am Museion
Tay-Imhotep, Gemahlin des Hohenpriesters von Memphis
Theodotos von Chios, Rhetoriklehrer und Ratgeber des Königs Ptolemaios XIII.
Tiberius Claudius Nero, Caesars Quaestor und Admiral
Tnepheros / Ta-Nefer-Her, Priesterin, Gemahlin von Psenamounis und Schwester von Tay-Imhotep
Gaius Volusenus Quadratus, Caesars Reiterpräfekt und Kommandeur der Auxiliartruppen
Nebenfiguren (fiktiv)
*Eros, Botenjunge im Palast
*Nephoris, Arsinoes Hofdame
*Stephanophoros / Stephanos, königlicher Kronenbewahrer
*Thais, Kleopatras Hofdame, Schwester des Sostratos
Erwähnte Personen und Charaktere
Marcus Antonius, römischer Feldherr, Caesars Magister equitum und Stellvertreter in Italien
Marcus Iunius Brutus (vermutlich identisch mit Julias erstem Verlobten Quintus Servilius Caepio), römischer Politiker, Sohn von Caesars Geliebter Servilia
Lucius Julius Caesar, Caesars Großcousin und Legat in Gallien, Konsul im Jahr 64 v. Chr., Onkel von Marcus Antonius
Calpurnia, Caesars römische Ehefrau
Marcus Porcius Cato (Cato der Jüngere), römischer Politiker, Halbbruder von Servilia und Gegner Caesars
Marcus Tullius Cicero, römischer Redner, Anwalt, Staatsmann und Autor
Publius Cornelius Dolabella, römischer Feldherr und Politiker, Schwiegersohn von Cicero
Aulus Gabinius, römischer General und Politiker, der die Militärexpedition zur Wiedereinsetzung von Ptolemaios XII. im Jahr 55. v. Chr. leitete
Goschjer, Priester des Month, Re-Harachte und Atum, Sohn des Pa-Amon-Paeni und der Ta-Senet
Julia, Schwester des Lucius Julius Caesar und Mutter von Lucius, Gaius und Marcus Antonius
Titus Labienus, Caesars Legat und wichtigster Offizier in Gallien, seit dem Bürgerkrieg aber auf der Seite von Pompeius
Khahap, Vater von Psenamounis, Tay-Imhotep und Tnepheros
Marcia, Gemahlin Catos
Gaius Oppius, römischer Ritter, Vertrauter Caesars und Leiter seines Nachrichtendienstes bevollmächtigter Geschäftsführer von Caesars Korrespondenz in Rom
Gaius Asinius Pollio, römischer Politiker, Dichter und Geschichtsschreiber
Pasiteles, griechisch-römischer Bildhauer und Kunstschriftsteller in Rom, Lehrer des Stephanos
Pompeia, Caesars geschiedene zweite Ehefrau
Gnaeus Pompeius, ältester Sohn von Gnaeus Pompeius Magnus und Mucia Tertia
Sextus Pompeius, jüngster Sohn von Gnaeus Pompeius Magnus und Mucia Tertia
Porcia, Tochter Catos
Gaius Rabirius Postumus, römischer Ritter und Großbankier, zwischen 55/54 v. Chr. Finanzminister (Dioiketes) unter Ptolemaios XII. in Ägypten
Cassius Scaeva, Centuio (vermutlich der XII. Legion), nach der Schlacht von Dyrrhachium von Caesar zum Primus Pilus befördert
Servilia Caepionis, Geliebte Caesars und Mutter von Brutus
Stephanos, römischer Bildhauer aus der Schule des Pasiteles
Ta-Senet, Gemahlin des Pa-Amon-Paeni
Tullia, Tochter von Marcus Tullius Cicero und Gemahlin von Publius Cornelius Dolabella
Vercingetorix, Fürst der Arverner, Gegner Caesars im Gallischen Krieg
Im Jahr 48 v. Chr. bereits verstorbene Charaktere und berühmte Persönlichkeiten der Vergangenheit
Aischylos, (525-456 v. Chr.), griechischer Tragödien-Dichter, Verfasser von 90 Dramen
Alexander der Große (Alexander III. von Makedonien), 356-323 v. Chr., makedonischer König und Pharao von Ägypten, Feldherr und Eroberer Asiens
Alkaios von Lesbos (ca. 630-580 v. Chr.), griechischer Dichter und Zeitgenosse der Sappho
Amenhotep Nebmaatre (Amenophis III.), regierte ca. 1388-1351 v. Chr.), Pharao von Ägypten zur Zeit der 18. Dynastie
Antipatros (398-319 v. Chr.) makedonischer Feldherr unter Philipp II. und Alexander dem Großen
Archelaos, gest. 55 v. Chr., Priesterfürst von Komana, 56-55 v. Chr. Gemahl von Berenike IV. und König von Ägypten
Archimedes von Syrakus (ca.287-212 v. Chr.), griech. Physiker, Ingenieur und bedeutendster Mathematiker, konstruierte Wurfmaschinen für die Verteidigung von Syrakus im Zweiten Punischen Krieg und lebte einige Zeit in Alexandria
Aristarchos von Samos, Astronom im 4.-3. Jh. v. Chr., der das heliozentrische Weltbild entwickelte
Aristophanes (450-380 v. Chr.), griechischer Komödiendichter
Aristoteles (384-322 v. Chr.), griechischer Philosoph und Universalgelehrter, Schüler des Platon und Lehrer von Alexander dem Großen
Arsinoe Philadelphos (Arsinoe II.), 316-270 v. Chr., Königin von Ägypten, Schwestergemahlin von Ptolemaios II.
Berenike, Tochter von Ptolemaios VIII., und Großmutter von Psen-Ptah
Berenike (Berenike IV.), regierte 58-55 v. Chr., Königin von Ägypten, Kleopatras ältere Schwester, hingerichtet: 55 v. Chr.
Kleopatra Berenike (Berenike III.), 120-80 v. Chr., Tochter von Ptolemaios IX., Königin von Ägypten, Kleopatras Tante
Berenike Euergetis (Berenike II.), ca. 267-221 v. Chr., Tochter des Magas von Kyrene und der Seleukidenprinzessin Apama, Gemahlin von Ptolemaios III., Königin von Ägypten, Siegerin bei den olympischen Spielen, auf sie geht auch die Sage vom Haar der Berenike (Sternbild) zurück
Berenike Sotera (Berenike I.), ca. 340-274 v. Chr., Gemahlin von Ptolemaios I., Königin von Ägypten, Siegerin bei den olympischen Spielen
Marcus Calpurnius Bibulus (103-48 v. Chr.), römischer Politiker
Lucius Sergius Catilina (108-62 v. Chr), römischer Politiker, Anführer der Catilinarischen Verschwörung
Catull / Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus, römischer Dichter
Chaemwese / Setne Chaemwese (1281-1225 v. Chr.) ägyptischer Prinz (Sohn von Ramses II. und Isis-Nofret) und Hohepriester des Ptah zur Zeit der 19. Dynastie, in demotischen Märchen taucht der als weiser Zauberer und Gelehrter auf
Publius Clodius Pulcher (ca. 92-52 v. Chr.), römischer Politiker, Verehrer von Caesars Frau Pompeia
Cornelia (ca. 94-69/68 v. Chr.), Caesars erste Ehefrau, Mutter seiner Tochter Julia
Marcus Licinius Crassus (115/114-53 v. Chr), römischer Politiker, der mit Caesar und Pompeius das erste Triumvirat bildete
Demetrios Poliorketes, (336-283 v. Chr.), makedonischer Feldherr und Diadochenkönig
Dositheos, alexandrinischer Mathematiker und Astronom im 3. Jh. v. Chr., Schüler des Konon
Eratosthenes von Kyrene (276/273-194 v. Chr.), Leiter der Bibliothek von Alexandria, Mathematiker, Geograph, Astronom, Historiker, Philologe und Lehrer von Ptolemaios IV.
Erinna von Telos, griechische Dichterin im 4./3. Jh. v. Chr., bekannt durch ihr Werk „Die Spindel“ und ihre Grabinschriften für ihre Jugendfreundin Baukis
Euklid von Alexandria, griechischer Mathematiker im 3. Jh. v. Chr.
Euripides (ca. 485-406 v. Chr.), nach Aischylos und Sophokles bekanntester griechischer Tragödiendichter, der etwa 90 Werke verfasste
Hatschepsut Maatkare, (regierte ca. 1479 bis 1458 v.Chr.) Pharaonin von Ägypten zur Zeit der 18. Dynastie, bei Manetho heißt sie Amensis
Hektaios von Abdera, griechischer Geschichtsschreiber und Philosoph unter Ptolemaios I.
Herodot von Halikarnassos, griechischer Geschichtsschreiber im 5. Jh. v. Chr.
Herophilos von Chalkedon (ca. 325-255 v.Chr.), alexandrinischer Arzt, Begründer der Anatomie
Hieronymos von Kardia, (ca. 360-272 v. Chr.) Geschichtsschreiber unter Demetrios Poliorketes
Quintus Hortensius Hortalus (114-50 v. Chr.), römischer Senator, Konsul im Jahr 69 v. Chr.
Imhotep (um 2700 v. Chr), oberster Baumeister und Vorlesepriester zur Zeit der 3. Dynastie
Julia Marcia (130-69 v. Chr.), Frau des Marius, Tante Caesars
Kallimachos von Kyrene (ca. 305-240 v. Chr.), Gelehrter, Dichter und Bibliothekar in Alexandria, Begründer der Philologie
Kleopatra Soteira (Kleopatra II.), ca. 185-116/115 v. Chr., Königin von Ägypten, Schwestergemahlin von Ptolemaios VI. und VIII.
Kleopatra Euergetis (Kleopatra III.), ca. 160/155-101 v. Chr., Tochter von Ptolemaios VI. und Kleopatra II., Königin von Ägypten, Gemahlin von Ptolemaios VIII., Kleopatras Urgroßmutter
Kleopatra Tryphaena (Kleopatra Tryphaena VI.), ca. 95-57 v. Chr., Königin von Ägypten, Schwestergemahlin von Ptolemaios XII.
Konon von Samos (ca. 280-220 v. Chr.) alexandrinischer Mathematiker und Astronom am Hof von Ptolemaios III., Freund von Archimedes, Entdecker der archimedischen Spirale
Lucius Cornelius Lentulus Crus, römischer Politiker und Militärtribun von Pompeius, Konsul des Jahres 49 v. Chr., ermordet: 48 v. Chr.
Manetho, ägyptischer Priester und Chronist im 3. Jh. v. Chr.
Gaius Marius (157-86 v. Chr.), römischer Feldherr und Politiker, Mann von Caesars Tante Julia
Menander / Menandros ( ca. 342-290 v. Chr.) griechischer Komödiendicher
Mithridates Eupator (Mithridates VI.), ca. 135-63 v. Chr., König von Pontos und Widersacher Roms in den drei mithridatischen Kriegen
Nefrusobek, (regierte ca. 1810-1806 v. Chr.) Pharaonin von Ägypten am Ende der 12. Dynastie
Nektanebos (Nektanebos II.), letzter Herrscher der 30. Dynastie und damit letzter einheimischer Pharao Ägyptens (Regierungszeit 359-341 v. Chr.)
Nicomedes (Nicomedes IV. Philopator), von ca. 94-75/74 v. Chr. König von Bithynien
Padibastet (Padibastet III.), 21.11.121-14.02.76 v. Chr., Hoherpriester des Ptah von Memphis, Vater des Psen-Ptah und Großvater von Khered-Anch
Phaidros (5. Jh. v. Chr.), mit Sokrates befreundeter Athener, nach ihm ist dessen gleichnamiger Dialog benannt
Phidias, griechischer Bildhauer im 5. Jh. v. Chr., Schöpfer der Zeusstatue von Olympia und der Athena Parthenos
Phila, (340-287 v. Chr.) makedonische Königin, Tochter des Antipatros, Gemahlin des Krateros und des Demetrios Poliorketes, Urgroßmutter von Berenike II.
Philon von Byzantion / Byzanz, griechischer Autor und Erfinder im 3.-2. Jh. v. Chr., der das Automatische Theater konstruierte
Phryne, berühmte griechische Hetäre im 4. Jh. v. Chr.
Pindar / Pindaros (522/518-446 v. Chr.) griechischer DIchter
Platon (ca. 428/427-348/347 v. Chr.), griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates und Lehrer des Aristoteles
Titus Maccius Plautus (ca. 254-184 v. Chr.) römischer Dichter, Verfasser von über 130 Komödien
Gnaeus Pompeius Magnus (29.9.106-28.9.48 v. Chr.), römischer Feldherr und Politiker, Caesars Gegner und ehemaliger Schwiegersohn und Verbündeter
Praxiteles (um 390-320 v. Chr.), bedeutender Bildhauer der griechischen Antike, Schöpfer der Aphrodite von Knidos
Ptolemaios Alexander (Ptolemaios X. Alexander I.), ca. 140-88 v. Chr., Onkel und Gemahl von Kleopatra Berenike III. König von Ägypten
Ptolemaios Alexander (Ptolemaios XI. Alexander II.), 105-80 v. Chr., Sohn von Ptolemaios X., im Jahr 80 v. Chr. für 19 Tage König von Ägypten, Mitregent und Mörder seiner Cousine Berenike III., über ihn wurde die damnatio memoriae verhängt
Ptolemaios Euergetes (Ptolemaios III.), um 284-222 v. Chr., König von Ägypten
Ptolemaios Euergetes Physkon (Ptolemaios VIII, Euergetes II.), 180-116 v. Chr., König von Ägypten
Ptolemaios Soter (Ptolemaios I.), ca. 367/366-283/282 v. Chr., Freund und General von Alexander dem Großen, König von Ägypten, Gründer der Ptolemäer-Dynastie
Ptolemaios Philometor Soter Lathyros (Ptolemaios IX. Soter II.), ca 143-81 v. Chr., König von Ägypten, Vater von Ptolemaios XII., Ptolemaios von Zypern und Berenike III., Kleopatras Großvater
Ptolemaios Philadelphos (Ptolemaios II.), 308-246 v. Chr., König von Ägypten
Ptolemaios von Zypern (regierte 80-58 v. Chr.), König von Zypern, Kleopatras Onkel
Ramses Usermaatre (Ramses II.), ca. 1303-1213 v. Chr., Pharao von Ägypten zur Zeit der 19. Dynastie
Sappho von Lesbos (zwischen 630 und 612-570 v. Chr.), bekannteste griechische Dichterin
Seleukos von Seleukia bzw. Babylon, Astronom im 2. Jh. v. Chr.
Sethos Men-Maat-Re (Sethos I.), ca. 1323-1279, Pharao von Ägypten zur Zeit der 19. Dynastie, Vater von Ramses II.
Sokrates (469-399 v. Chr.), griechischer Philosoph, Lehrer des Platon, der dessen Reden in Form von Dialogen überlieferte, Begründer der philosophischen Methode
Sophokles (ca. 497-405 v. Chr.)einer der bekanntesten griechischen Tragödiendichter
Lucius Cornelius Sulla, 138-78 v. Chr., römischer Feldherr, Politiker und Dictator
Tawosret (regierte 1193-1190/1188 v. Chr), Pharaonin von Ägypten zur Zeit der 19. Dynastie
Terenz / Publius Terentius Afer ( ca.195/184-159/158 v. Chr.), römischer Kömödiendichter
Theokritos, Dichter im 3. Jh. v. Chr., der von Ptolemaios II. gefördert wurde
Timochares, Königlicher Architekt unter Ptolemaios II.
Haustiere (fiktiv)
*Sappho und Dido. Kleopatras Stuten, benannt nach der griech. Dichterin und der Königin von Karthago
*Gorgo und Medusa, Arsinoes Stuten, benannt nach Gestalten aus der griech. Mythologie
*Mithras / Mithridates Eupator, Arsinoes Gepard, benannt nach dem pontischen König Mithridates VI.
*Zerberus, Hund von Ptolemaios XIII., benannt nach dem 3-köpfigen Höllenhund aus der griech. Mythologie
*Tamit, Khered-Anchs weiße Katze, der Name bedeutet auf ägyptisch „die Katze“