Ich hatte heute mal nach den Maning-Murders gegoogelt und fand zuerst nur einen Wiki-Eintrag, der vom Englischen ins Deutsch übersetzt wurde.
So was kann immer recht originell sein.
Manning wurde in Lausanne , Schweiz , als Marie de Roux geboren und trat in England in den Hausdienst ein. Als erste Magd von Lady Palk aus Haldon House , Devon , trat sie 1846 in den Dienst von Lady Blantyre im Stafford House. Am 27. Mai 1847 heiratete sie den Zöllner Frederick George Manning in der St. James's Church in Piccadilly .
Bis hierhin nicht sonderlich bemerkenswert, aber dann…
Der Hintergrund von Herrn Manning war kariert;
Wie darf ich mir das vorstellen?
Mr. Maning mit dem karierten Hintergrund. Mehrere Variationen sind möglich.
Während der Ermittlungen in einer Londoner Polizeistation:
"Jones!" Der schnauzbärtige Inspector wirbelt herum. "Haben sie etwas über den Hintergrund dieses Maning in Erfahrung gebracht."
"Sir, yes, Sir. Einen Moment." Der junge Jones wühlt in den Papieren, die auf seinem Schreibtisch verteilt sind. "Moment." Er keucht. "Hier, Sir!"
Über die Tischplatte reicht er das Ermittlungsprotokoll, bestehend aus einer Din-A 4-Seite karierten Papier.
Oder aber Mr. Maning beschäftigt eine Vielzahl Lakaien, die stets einen karierten Paravent hinter him her tragen.
Tatsächlich konnte das nicht abschließend geklärt werden, weil die Quellenlage diffus ist.
Er hatte bei den Eisenbahnen gearbeitet, wurde jedoch wegen des Verdachts entlassen, an mehreren Raubüberfällen beteiligt gewesen zu sein. Nach der Heirat setzte Marie ihre Freundschaft mit Patrick O'Connor fort, einem Messgerät in den Londoner Docks.
Vermutlich empfand Marie Maning den karierten Hintergrund ihres Mannes als belastend, weshalb sie ihre Beziehung zum dem Messgerät Patrick O'Connor fortsetzte.
Der Name deutet auf ein Messgerät irischer Herkunft hin. Sonst erfahren wir nichts über es. Weder was es maß, noch wie umfänglich es gewesen war. Da es sich jedoch in den Londoner Docks aufhielt, war es unter Umständen gewaltig, wenn nicht gewalttätig.
Wie das Messgerät seiner unten stehenden Arbeit als Geldverleiher nachgehen konnte, bleibt im Dunklen.
Mehr als Spekulationen lassen sich nicht anstellen, aber die Beziehung zu einem Messgerät, auch oder gerade einem irischen, wird für Marie Maning auf Dauer unbefriedigend gewesen sein.
Er war auch ein Geldverleiher, der außerordentliche Zinsen berechnete und somit reich geworden war. Marie Manning (Mörderin) -