https://up.picr.de/47488246id.jpg
Fort William ist am Ufer des Loch Linnhe und darüber hinaus direkt im Schatten des Ben Nevis, dem höchsten Berg Großbritanniens, gelegen.
Die größte Stadt in den Highlands, die gern als Outdoor-Hauptstadt des Vereinigten Königreichs bezeichnet wird, schöpft ihre spektakulären, natürlichen Vorzüge voll aus. Jegliche Art von Outdoor-Abenteuer wird hier angeboten - und das für jeden Adrenalinspiegel.
Eine anstrengende Wanderung auf den Ben Nevis, Wintersport in der nahegelegenen Nevis Range, Rafting, Angeln oder Schwimmen auf einem See oder im Fluss sowie kilometerlange Mountainbikestrecken laden dazu ein, sich in irgendeiner Form körperlich zu betätigen.
Aufgrund dieser Dinge wird oft übersehen, welch wichtige Rolle Fort William in der Geschichte der Highlands spielte.
Die Stadt entwickelte sich aus einer kleinen aus Erde und Holz bestehenden Festung, die im Jahr 1654 von Oliver Cromwells General Monck zur Befriedung der unruhigen Highland Clans errichtet wurde. Der Name der Siedlung leitete sich von König William III. ab, der das Fort 1690 aus Stein neu errichten ließ.
Die strategische Lage von Fort William am südlichen Ende des Great Glen bedeutete, dass die Garnison in den folgenden Jahrzehnten aufgestockt werden musste. Dies geschah, als die jakobitischen Bestrebungen immer mehr zunahmen.
Im Gouverneurszimmer des Forts wurde der Befehl für das berüchtigte Massaker von Glencoe unterzeichnet. Während der Belagerung der Stadt durch Bonnie Prince Charlies Armee im März/April des Jahres 1746 hielt das Fort schwerem Kanonenbeschuss stand.
Unglücklicherweise wurden die Hauptgebäude des Forts in der viktorianischen Ära veräußert und das Gelände neu bebaut.
Gegenüber des Bahnhofs sind noch Überreste der Fundamente des Forts sowie in Richtung Loch Linnhe Abschnitte der Verteidigungsmauern zu erkennen.
Das in der High Street befindliche West Highland Museum befasst sich eingehend mit der Geschichte des Forts und der Stadt und verfügt über eine einzigartige Sammlung jakobitischer Erinnerungsstücke.
https://up.picr.de/47488183bk.jpg
Überreste des einstigen Forts