https://up.picr.de/48870590bz.jpg
Dunstaffnage Castle bewacht den Eingang zum Loch Etive und zum Lynn of Lorne von einem felsigen Punkt aus, der eine kleine Bucht schützt, die einst sowohl einen Ankerplatz wie auch einen Strand für Galeeren bot. Die Mauern wurden auf einer natürlichen Plattform aus Konglomeratgestein errichtet und sind eine Verlängerung der Klippen, die zu allen Seiten steil abfallen.
Das Vorhandensein einer Anlage, die derart nahe an der MacDougall-Hochburg Dunollie liegt, und von derselben Familie erbaut wurde, erscheint ungewöhnlich. Wenn man jedoch bedenkt, dass Dunollie in seiner heutigen Form erst von der Hauptlinie des Clans Dougall errichtet wurde, nachdem Dunstaffnage an die Stewart Lords of Lorne übergegangen war, wird dies verständlicher.
https://up.picr.de/48870914nk.jpg
Die hohen Mauern der ursprünglichen Festung aus dem 13. Jahrhundert umschließen das Plateau mit einem über drei Meter dicken Mauerwerk und werden von einem durchgehenden Wehrgang gekrönt. Es gibt Türme im Norden, Osten und Westen und eine runde Ausbuchtung in der Mauer im Süden. Der Westturm beherbergt heute das Torhaus aus dem späten 16. Jahrhundert, das als einziger Teil noch überdacht ist und kurz nach dem Übergang der Burg in den Besitz der Familie Argyll im Jahr 1470 umgebaut wurde.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gab es eine weitere Umbauphase. Hierbei wurde das Torhaus umgebaut und der gesamte nordwestliche Hofbereich anstelle eines älteren, weniger aufwändigen Gebäudes an gleicher Stelle errichtet.
https://up.picr.de/48870923lu.jpg
das Innere des Hofes mit dem 1903/04 restaurierten Torhaus
Dunstaffnage Castle stammt aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts und wurde entweder von Duncan MacDougall, Lord of Lorne, oder von seinem Sohn Ewen, der vor 1275 starb, erbaut. Die Familie besaß die Burg nur etwa 90 Jahre lang, bevor sie sie im Jahr 1308 an Robert the Bruce verlor, der später einen Constable, Sir Arthur Cambel, einsetzte.
1308 hatte Bruce die MacDougalls am Pass von Brander besiegt und anschließend seine Verbündeten Campbell und MacDonald mit einem Großteil der Ländereien des Clan Dougall belohnt.
Sir Arthur Cambel, ein älterer Cousin ersten Grades von Sir Neill of Lochawe, wurde 1321/22 mit dem Amt des Constables betraut. Nach seinem Tod (bis 1338) wurden jedoch viele ihrer früheren Ländereien in Lorne an die MacDougalls zurückgegeben. Darunter befand sich auch Dunstaffnage.
Möglicherweise kehrte der Enkel von Ewen oder John MacDougall, der nach der Schlacht am Pass von Brander an den englischen Hof geflohen war, im Gefolge der englischen Prinzessin, die König David II. von Schottland heiraten sollte, nach Schottland zurück und fand die Gunst des Königs. Er hatte jedoch keinen Sohn, sondern nur zwei Töchter. Doch anstatt die Burg seinen wenig weltoffenen MacDougall-Cousins zu überlassen, überantwortete er die Herrschaft seinen Erbinnen, die beide Stewarts heirateten, von denen einer Lord of Lorne wurde und somit Dunstaffnage Castle sein Eigen nennen durfte.
Nach der Ermordung von John, dem zweiten Stewart Lord of Lorne, im Jahr 1463 durch einen abtrünnigen MacDougall, der im Sold der Engländer stand, gingen Herrschaft und Burg an seinen Bruder Sir Walter über. Es kam zum Streit, da der Ermordete auf dem Weg gewesen war, seine Mätresse zu heiraten, um seinen leiblichen Sohn zu legitimieren.
Das örtliche Wohlwollen begünstigte den Jungen. Sechs Jahre lang gab es in Lorne Streit. Sir Walter, dem die Ländereien mehr Ärger machten als sie wert waren, tauschte die Lordschaft mit Colin, Earl of Argyll, gegen bessere und friedlichere Ländereien im Osten Schottlands ein. Der Tausch wurde 1470 durch eine königliche Urkunde legalisiert.
Der Erwerb der Lordschaft Lorne durch den Earl of Argyll war ein höchst bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte Argylls und in den Geschicken des Clan Campbell. Abgesehen von der strategisch wichtigen Burg Dunstaffnage boten die Ländereien von Lorne einen besseren Zugang zum Meer in Richtung Westen und Norden als das eingeschlossene Loch Awe sowie fruchtbarere Täler für Hafer und Weideland, als dass die felsigen Küsten des genannten Sees taten.
Dunstaffnage Castle befindet sich seit mehr als fünfhundert Jahren im Besitz der Campbells. Die Campbells of Dunstaffnage bewohnten die Burg bis zu einem verheerenden Brand im Jahr 1810. Der größte Teil der historischen Besitztümer der Familie konnte damals gerettet werden, um dann bei einem weiteren Feuer in Dunstaffnage House vor dem Zweiten Weltkrieg verloren zu gehen.
Dunstaffnage Castle ist der Sitz der Campbell Captains of Dunstaffnage, die erbliche Hauptmänner für die Earls und Dukes of Argyll sind. Der Hauptmann verbringt jedes Jahr eine Nacht im Torhaus, um es symbolisch zu bewohnen.
Eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Kapelle befindet sich in den Wäldern westlich der Anlage und ist ebenfalls einen Besuch wert. Der letzte Stewart Lord of Lorne soll auf ihrer Schwelle sein Leben ausgehaucht haben, als er sein Ehegelübde ablegte.
https://up.picr.de/48870971dp.jpg
Schautafel, die die Burg im 13. Jahrhundert zeigt.
*.*.*.*.*